Hallo Andreas,
ich verstehe sehr gut was du meinst.
Aber ich gehe eigentlich nicht unbedingt davon aus, dass Bremsen auf jeden Fall kaputt gehen - ich versuche nur ins Kalkül zu ziehen, dass sie kaputt gehen
könnten. Das ist aber eigentlich auch nur ein Punkt der Gesamtüberlegung ...und nicht der Wichtigste. Zugegeben neige schon mal dazu Dinge pessimistischer zu sehen als andere, aber das trifft hier nicht so 100%ig zu. Mir selbst ist noch nie auf Tour eine Bremse kaputt gegangen und auch in den vielen Reiseberichten habe ich bisher nie gelesen:"...mussten wir die Tour leider abbrechen, weil die Bremse defekt war!" Ich habe zur Zeit, wie gesagt, beide Bremsen - also die Magura mit Scheibenbremse am MTB und die V-Brake am Tourenrad - leicht defekt und weiß, dass ich die Magura alleine nicht reparieren kann bzw. es mir nicht zutraue. Bei der V-Brake sollte es wohl klappen. Beide Defekte sind aber - und da gebe ich dir Recht - nicht so krass, dass ich damit nicht weiterfahren könnte. Der Zug in meiner Satteltasche, der dort nicht viel Platz wegnimmt und quasi nichts wiegt - mir aber ein besseres Gefühl bereitet (was ja auch mitunter schon etwas Wert ist

) würde mir tatsächlich bei meinem losen Bremsschenkel nix bringen.
Die erste Tendenz bei der V-Brake zu bleiben entstand eigentlich als sich herauskristallisiert hat, dass die HS33 auch nicht wesentlich besser bremst als die V-Brake. Da war mein erster Gedanke:"...wie...nicht?

" Wie du in meinem ersten Post gelesen hast, war ich da felsenfest von ausgegangen. Und du warst es ja auch der mich da schon einwenig ernüchtert hast, mit der ersten Antwort darauf.
Und wenn ich diesen - für mich wichtigen - Vorteil nicht habe, "Einfriersicherheit" nicht brauche, der Felgenabrieb der Gleiche ist, eine Scheibenbremse nicht in Frage kommt, dann wähle ich doch das - für mich - leichter verständliche System welches ohnehin auch noch günstiger ist - auch wenn es etwas mehr Wartung benötigt. Und sollte mal wirklich der Zug reissen.....
Tschüss und beste Grüße
Ralf