Nenne wir die Geschichte doch einfach Notfallgleitlager. Ich denke das trifft es ganz gut.
Egal, ob nun Plasteverschlussbolzen oder Metallverschlussbolzen mit Hülse. Sie diesen dazu, oft vorhandenes minimales Spiel abzufangen, ohne dass die Achse Schaden nimmt.
Als eigentliche Funktion dieses langen Bolzens sehe ich den Verschluss an und eine Dichtung, da so viel Distanz, mit nur engen Zwischenraum, zwischen Lager und der Außenwelt geschaffen wird.
Dementsprechend ist das Fett in nicht zu fest eingestellten Pedalen und in solchen, die keinen Einschlag (Bodenkontakt) bekomme haben, in der Regel nach 10.000 km und mehr auch noch jungfräulich - so auch bei meinem XTR Pedal (747 von 1998/99) mit baugleicher Lagerung wie beim 520 nach über 30.000 km. Nur das eine Pedal hat schwarzes Fett, da die Achse einen Schlag im Gelände bekommen und daher minimal eiert.