Moin,
zu den TRP´s kann ich nichts sagen.
Ich fahre an zwei Rädern die Avid BB7 Road und die BB7 Road SL in Verbindung mit Jagwire Road Pro XL Zügen und STI´s 105 und Ultegra an 160 mm Scheiben. Beläge nehme ich von Swissstop. Ein Rad hat IS 2000, das andere Postmount Aufnahmen. Die Montage und Einstellung ist an beiden Rädern unproblematisch. Ich bin mit den Bremsen mehr als zufrieden. Ich habe mich bewußt für diese Bremsen entschieden, weil ich kein hydraulisches System wollte (auch kein teilhydraulisches) und auch keine Selbstnachstellung der Beläge. Somit ist der Druckpunkt frei einstellbar. Bei Alpenpässen verstelle ich sogar den Druckpunkt, besonders für die Abfahrten wähle ich einen längeren Bremshebelweg. Die Bremsen sind im Dauereinsatz, auch bei Sauwetter und Schnee bzw. auf Straßen mit Streusalz. Die einfache BB7 Road habe ich nun nach 30.000 km vor zwei Wochen generalüberholt und zelegt. Die beiden Drehkolben habe ich ausgebaut und Bohrung und Kolben gereinigt. Die Kolbenbohrung mit Ballistol eingerieben und die Funktion, bzw. die Rückstellung der Bremse ist gefühlt besser als im Neuzustand. Gabelruckeln kenne ich nicht, die Steuerlager sind entsprechend eingestellt. Das Vorderradschutzblech habe ich an den Lowriderösen befestigt, mit einer Distanzhülse und zwei Zangen zum Zurechtbiegen der Streben lässt es sich aber auch an den unteren Schutzblechösen befestigen
An einem Rad habe ich Originalbremsscheiben, am anderen SRAM Centerline. Ich meine, daß die Originalscheiben eine bessere Bremsleistung haben.
Ich würde die BB7 immer wieder nehmen, weil sie so unkompliziert einfach und sehr gut zu warten ist. Unterschiede zwischen BB7, S und SL gibt es keine, außer bei Gewicht und Oberflächenoptik.