Sorry, habe meinen Fehler gefunden. Danke. Können wir bitte beim Thema bleiben.
Ich war hier nie weg vom Thema.
Auch wenn ich mit Bezeichnungen der Reifen nicht zu recht komme und in diesem Fall den Durchmesser und Umfang verwechselt habe, hat es mit meinem Physikwissen nichts zu tun. Somit bitte ich Sie/Dich die Aussagen wie
... Und das als Nichtfysicker...
zu unterlassen.
Das ist die Abweichung von der Fragestellung.
===============================================================
Empfehle allerdings als preisgünstige Variante des Bergtauglichkeitststeigerns das 20er von den Bergziegen. Zum 22er bringt das, weil vorne, einen ganzen Gang, deutlich mehr als 34 zu 32 hinten.
Das scheint wohl wirklich die beste Variante zu sein, dafür auch recht preisgünstig, da werde ich wohl unsere beiden Fahrräder damit ausrüsten. Vielen Dank.
Meiner Ansicht nach ist 20-36 das Ende der Fahrbarkeit. Den Modehit mit den Monsterritzeln würde ich nicht mitmachen. Das versuchen sie jetzt schon mindestens das drittemal, hat sich nie durchsetzen können.
4-5 km/h kann ich noch locker fahren. Da meine Trittfrequenz typischerweise hoch ist (80-100 1/min) wäre für mich 20-36 kein Problem. Bei der aktuellen Übersetzung (0.65, 22-34) könnte ich mir bei Steigungen ab 5% (gefühlt) doppelte Trittfrequenz vorstellen können.
Achja, und auf 559-Umrüstung würde ich nicht mehr allzulange warten.
Das würde ich gerne so schnell wie möglich in die Tat umsetzen. Dieses Jahr jedoch vermutlich noch nicht.
VG,
Alexander