:-) Wahre Worte! Aus Respekt vor der korrekten Wartung war meine erste XT-Nabe leider durch Nicht-Wartung und evtl. auch zu festes anziehen der Schnellspannachse (mit Inbus) relativ frühzeitig (~20000km) hinüber, und ich damals noch nicht in der Lage, selbst zu warten ... das Knacken vorher habe ich (da es sich natürlich über die Spreichen fortgepflanzt hat) irgendwie auf die Speichenspannung geschoben, bis es dann zu spät war. Zum Glück waren die Lagerschalen noch nicht zu sehr beschädigt, so dass die Nabe mit neuem "Rest" noch bis zum Felgen-Verschleißrillen-Ende durchgehalten hat.
Mittlerweile habe ich einen 17er Konusschlüssel und auch nicht unbedingt Angst, eine neue Nabe schlechter einzustellen, als sie bei mir ankommt. Ich denke auch, dass Erfahrung dabei hilft, schneller zur richtigen Einstellung zu kommen, aber selbst für Profis ist die korrekte Einstellung des Spiels doch irgendwie Trial-and-Error -- und das kann ich auch ;-)
Darauf gibts eine sehr einfache Antwort: wenn du fragen musst, baue sie so ein wie sie ist.
Die Frage ist bzw. war ja einfach, ob es sich lohnt (und nicht: wie warte ich eine Nabe ;-). Hätten jetzt alle gesagt: Spiel war falsch eingestellt, und nach einem Sommer in Rumänien war das Schmiermittel verschwunden, hätte ich nicht gezögert, das Ding aufzumachen. Ansonsten halte ich es wie faltblitz mit seiner Bequemlichkeit :-)
Viele Grüße
kugel
PS: Irgendwie finde ich das mit dem "Antworten auf" gar nicht mal so praktisch. Meine Antwort gilt schließlich allen, die jetzt geantwortet haben, und allen einzeln antworten wäre ja auch blödsinnig, und dem Threadersteller muss ich auch nicht antworten, da es sich ja gar nicht mehr um seine Frage dreht (und er seit dem auch nichts mehr gesagt hat) ;-)