In Antwort auf: bauhaus
Falls "normale" Naben bei uns kein langes Leben haben, gibt es auch die speziellen Tandem Naben für 135mm.


Was zeichnet denn eine Tandem-Nabe mit 135 mm Klemmweite aus?

Ich kenne beim Tandem zwei Probleme aus eigener Erfahrung: erstens Speichenbrüche und zweitens Probleme mit den Sperrklinken. Achsbrüche und Flanschrisse gibts natürlich auch, ist uns aber noch nie passiert, von daher kann ich nix dazu sagen.

Speichenbrüche lassen sich durch gutes Einspeichen, eine stabile Felge und vor allem ein symmetrisch eingespeichtes Hinterrad vermeiden. Ich persönlich würde mich ehrlich gesagt nicht trauen, ein 28 Zoll-Rad mit Kettenschaltung und 135mm Klemmweite zu fahren.

Beim Freilauf kann man entweder auf das Zahnscheibenprinzip von Hügi und Nachfolgern setzen. Die gehen zwar kaputt, lassen sich aber leicht ersetzen (sagt man, ich habs noch nicht ausprobiert) oder man nimmt eine möglichst stabile Nabe zumindest dann wenn man kein Leichtgewicht ist. Einfach so eine x-beliebige Nabe würde ich nicht ins Tandem bauen.

Beide Punkte sprechen m.E. gegen 135 mm.

Martina