Ich antworte mal schnell auf Martina Beitrag, obwohl meine Anmerkungen eher als allgemeine Ergänzungen zu betrachten sind.

Im Gegensatz zu Deutschland kann man in Tschechien meist auch auf "Bundesstraßen"- naja Fernstraßen mit einstelliger Nummer - nooch Rad fahren. Auf solchen Straßen, wo auch starker LKW-Verkehr ist, würde ich auch meine Weste überwerfen, um auch tagsüber besser gesehen zu werden.
Auf den kleineren Landstraßen (mit dreistelliger Nummer) ist das m.E. überflüssig.

Noch eine Anmerkung allgemein zu den Dorfläden in Tschechien: Diese mögen zwar bis 17 Uhr geöffnet sein, aber man kann nicht davon ausgehen, dass es kurz vor 17 Uhr noch Brot, Brötchen oder Hörnchen gibt. Zum Glück war "pivo" jedoch überall vorrätig. Aber zweimal musste ich mit Keksen und ähnlichem für Brotersatz sorgen, bis ich geschnallt hatte, dass es besser ist, am Nachmittag in einer Kleinstadt einen Lidl- o.ä. zu suchen, statt mich auf die Dorfläden zu verlassen.
Allerdings gibt es die guten Tante-Emma-Läden noch in fast jedem Dorf, und wenn man am Vormittag einkauft, gibt es auch keine Probleme.

VG aus Budapest
Martin