29553 Members
98573 Topics
1550442 Posts
During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1191560 - 02/16/16 12:53 PM
Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 754
|
Halloich habe folgenden konoten in meinem Kopf. Die Sprünge. Bei der Roloff sind mit 13 % immer gleich das war so mein wissenstand. Ich woll nun Blatt und ritzel aussuchen. wollte dazu mit u.g. Rohloff Werten rechnen. Aber die sind in ihren Steigerung nicht konstan, oder wo hänge ich ??? danke für deine Hilfe. http://www.rohloff.de/index.php?id=57 Entfaltungstabelle Gang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 ÜGetr. 0,279 0,316 0,360 0,409 0,464 0,528 0,600 0,682 0,774 0,881 1,000 1,135 1
|
Top
|
Print
|
|
#1191567 - 02/16/16 01:03 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
Member
Offline
Posts: 551
|
Nicht ganz exakt, aber fast. Wo ist das Problem? Wenn du eine Übersetzung im Verhältnis zur vorherigen setzt, kommt man immer auf eine Steigerung +- 13,5%. Ritzelrechner
|
Edited by Frawie (02/16/16 01:06 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1191572 - 02/16/16 01:25 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Frawie]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 754
|
Hi danke, habe mich blöde ausgedrückt. 2. Versuch.
Die Steigung des gangsprunges von 2 nach 3 und die von 10 nach 11 ist 13 %. ok
die DIFFERENZ in der Entfaltung vom 2. Zum 3. Ist bei 1,53 Umfang und 40 - 15 Zähne , 18 cm und von 10. nach 11. = 49 cm. ist das richtig. ?
wenn ja finde ich das komisch, denn bei meiner kettenschaltung sind die Sprünge im Bereich 11-12-13 usw klein hinten dann gross 14-17-22. und das fühlt sich auch ok an. Man fühlt doch die Differenzen der Abwicklung. - Wieviel Meter Entfaltung es beim nächten Gang mehr sind und nicht die rel. Unterschiede. Oder steh ich einfach auf dem schlauch ?
durness
|
Edited by Durness (02/16/16 01:32 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1191574 - 02/16/16 01:27 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
|
Aber die sind in ihren Steigerung nicht konstan, oder wo hänge ich ??? Wenn ich nachrechne, dann ist der Gangsprung immer zwischen 13,3 und 13,9%. Das sehe ich näherungsweise als konstant an. Wo du hängst, ist mir nicht klar... Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (02/16/16 01:42 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1191576 - 02/16/16 01:41 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
|
die DIFFERENZ in der Entfaltung vom 2. Zum 3. Ist bei 1,53 Umfang und 40 - 15 Zähne , 18 cm und von 10. nach 11. = 49 cm. ist das richtig. ? Ja, das stimmt. wenn ja finde ich das komisch, denn bei meiner kettenschaltung sind die Sprünge im Bereich 11-12-13 usw klein hinten dann gross 14-17-22. Warum ist das komisch? Rohloff wirbt ja gerade damit, dass die Nabe im Unterschied zur Kettenschaltung eben konstante Gangsprünge hat. Die Sprünge bei 11-12-13 sind 9,1% und 8,3%, bei 14-17-22 sind es 21,4% und 29,4%. Wobei ich mich schon frage, welche Kassette du fährst. Eine Abstufung 11-12-13-14-17-22... ist sehr ungewöhnlich, die gibts m.E. nicht von der Stange. Ich kenne nur: 11-12-13-14-16-18-21... 11-12-14-16-18-21-24... 11-13-15-17-20-23-26... Oder du fährst etwas total exotisches. Man fühlt doch die Differenzen der Abwicklung und nicht die rel. Unterschiede. Nee, Gefühl funktioniert logarithmisch. Deshalb fühlt man die relativen Unterschiede, und nicht die Differenzen. Oder steh ich einfach auf dem schlauch? Ich glaube ja... Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1191577 - 02/16/16 01:42 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
Member
Offline
Posts: 3,558
|
Der Gedankenfehler, den Du machst, liegt darin, dass Du bei der Rohloff die Gangsprünge relativ zum jeweils kleineren Gang betrachtest (das sind die 13 Prozentsprünge) und bei der Kettenschaltung nur die Ritzelzahlen miteinander vergleichst. Du müsstest aber wenn, dann auch die Gangsprünge anhand der Entfaltungen vergleichen. Also erster Gang 22 zu 32 Zähnen mal Radumfang verglichen mit zweitem Gang 22 zu 26 mal Radumfang.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1191588 - 02/16/16 02:07 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 754
|
Zu
"In Antwort auf: Durness Man fühlt doch die Differenzen der Abwicklung und nicht die rel. Unterschiede.
Nee, Gefühl funktioniert logarithmisch. Deshalb fühlt man die relativen Unterschiede, und nicht die Differenzen."
Ich versthe schon wenn du sagst das oft nur Relationen empfunden werden, sehe dasy aber in diesem Fall so:
Beispiel: ich fahre bei o.g. Rohloff Blatt ritzelkömbination 40/15 mit 1,53 m Radumfang bei 75 U/min
im kleinsten Gang 5,8 im 2. Kleinsten 6,6 km/h. Wenn ich also umschalte. Und die trittfrequenz halten will muss ich 0,8 km /h schneller fahren.
Fahre ich im 2. Grössten mit 75 U/min dann fahre ich 23,7 und im grössten 26,8 km/h. Wenn ich die trittfrequenz konstant halten will muss ich nach dem schalten 3,2 km/h schneller fahren und das ist viel Holz. Deshalb meine ich ist es besser immer die gleiche Differenz in den gängen an zu streben.
Durnes
|
Edited by Durness (02/16/16 02:08 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1191594 - 02/16/16 02:19 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
Member
Offline
Posts: 576
|
Du muss doch die Differenz zwischen den Gägen in Relation zur Geschwindigkeit sehen. Wenn du bei 60 km/h einen Gang hochschalten würdest und damit nur 0,8 km/h schneller wärst, dann würdest du diesen minimalen Gangsprung gar nicht merken und man bräuchte 1000 Gänge, um eine einigermaßen passende Gesamtübersetzung zu haben. Das entspräche deiner Forderung, ist aber absurd. (Klar, der durchschnittliche Reiseradler tritt bei 60 km/h nur selten mit, aber wenn man extreme Beispiele nimmt, wird der Fehler deuticher.)
|
Top
|
Print
|
|
#1191595 - 02/16/16 02:21 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
|
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.... Ich sage nicht, dass ich glaube, dass nur Relationen empfunden werden, sondern das es so IST. Das ist physiologisch und wissenschaftlich ganz klar belegt. Glauben spielt da keine Rolle. Wenn du meinst, dass es besser sei, immer die gleiche Differenz zu haben, dann sei dir diese Meinung gegönnt. Trittfrequenzverhalten ist sowieso sehr individuell. Aber geschätze 95 bis 98% der Menschen empfinden das eben anders. Deshalb baut Rohloff die Nabe so. Wenn du mit dieser Abstufung nicht klar kommst, dann kannst du immer noch auf Kettenschaltung umsteigen. Es gibt Anbieter, die erlauben das Zusammenstelen individueller Kassetten. Das ist der unschlagbare Vorteil der Kettenschaltung gegenüber jeder Nabenschaltung. --- Und die Absurdität deines Vorschlages wurde von meinem Vorposter eben eindrucksvoll dargelegt. Trotzdem: Wenn du so eine Schaltung möchtest, dann bau sie dir. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1191602 - 02/16/16 02:28 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
Member
Offline
Posts: 586
|
Ist jetzt zwar schon alles gesagt, aber ich versuche es noch mal mit der Relativitätstheorie:
Stehst Du neben Dir und schaust Dir zu, ist die Änderung bei den großen Gängen deutlicher zu merken als bei den kleinen. Fährst Du aber mit Dir mit, bemerkst Du nur den Unterschied zum vorherigen Zustand. Da ist es dann besser, der relative Unterschied ist gleichgroß
Grüße Volker
|
Top
|
Print
|
|
#1191609 - 02/16/16 02:46 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: hemavomo]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Ist jetzt zwar schon alles gesagt, Richtig, aber ich will noch mal den oben schon angesprochenen Ritzelrechner betonen. Da kann man auch verschiedene Schaltungen super vergleichen. Ein echt tolles Werkzeug. Ganz grundsätzlich finde ich die Rohloff schon fast optimal gestuft. Wenn ich alle Möglichkeiten der Feinjustage hätte, würde ich die Gangsprünge in den kleinen Gängen noch etwas größer machen, die in den großen etwas geringer. Im Anstieg am Berg ist ein etwas größerer Gangsprung leichter verschmerzbar als in den Streckenfahrstufen für höhere Geschwindigkeit. Dort nervt es erfahrungsgemäß mehr, wenn man nicht den "richtigen" Gang findet. Im Anstieg ist man froh, wenn man irgendwie rauf kommt.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1191612 - 02/16/16 02:48 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: hemavomo]
|
Member
Offline
Posts: 576
|
Ist jetzt zwar schon alles gesagt, aber ich versuche es noch mal mit der Relativitätstheorie:
Stehst Du neben Dir und schaust Dir zu, ist die Änderung bei den großen Gängen deutlicher zu merken als bei den kleinen. Fährst Du aber mit Dir mit, bemerkst Du nur den Unterschied zum vorherigen Zustand. Da ist es dann besser, der relative Unterschied ist gleichgroß
Grüße Volker Ich bin kein Physiker, aber was hat das mit der Relativitätstheorie zu tun?
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1191616 - 02/16/16 02:52 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: kleinerblaumann]
|
Member
Offline
Posts: 586
|
Das ist die beschränkte Relativitätstheorie für Radreisetheoretiker
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1191619 - 02/16/16 02:59 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: hemavomo]
|
Member
Offline
Posts: 576
|
Das ist die beschränkte Relativitätstheorie für Radreisetheoretiker Ah, ok. Spezielle Relativitätstheorie, allgemeine Relativitätstheorie, beschränkte Relativitätstheorie. Einstein, Einstein, hemavomo.
|
Top
|
Print
|
|
#1191623 - 02/16/16 03:04 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 1,687
|
Nee, Gefühl funktioniert logarithmisch. Deshalb fühlt man die relativen Unterschiede, und nicht die Differenzen.
Das mit dem logarithmischen Gefühl finde ich so ne Sache; zwischen 1. und 2. und 2. und 3. Gang fühle ich fast nichts, zwischen 13. und 14. doch schon deutlich.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1191627 - 02/16/16 03:17 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 754
|
Im Anstieg am Berg ist ein etwas größerer Gangsprung leichter verschmerzbar als in den Streckenfahrstufen für höhere Geschwindigkeit. Dort nervt es erfahrungsgemäß mehr, wenn man nicht den "richtigen" Gang findet. Im Anstieg ist man froh, wenn man irgendwie rauf kommt.
So etwa empfinde ich das auch. Und ich frage mich, wieso ist es so aufgeteilt. Rohloff hat sich ja auch was dabei gedacht. hm. Rohloff hat die Bandbreite der Gänge in gleiche Teile aufgeteilt. Dies finde ich aber so in der Praxis nur manchmal wieder. Fahre ich hügeliges Gelände, dann passt dass, den die Änderung der Anforderung sind groß. Und vor allem ändert sich die Anforderung ständig. Mal geht´s waagerecht, dann runter mehr runter, dann wieder hoch.´Man kann mit dem Gang also grob treffen und mehr braucht es nicht dem im nächsten Moment ist´s eh wieder anders. Folge ist auch dass man mit einer 1 Zahn Stufung dann öfter 2 Ritzel schalten muss und das ist blöd. Hier ist die Rohloff Teilung gut Fahre ich lange in der Ebene dann passt es nicht. Die Änderung in der Anforderung an die Leistung sind sehr gering. Mal steigt es minimal, mal bisschen Wind von hier oder da. Dann ist es wunderbar wenn man dies fein angleichen kann. Für diesen Betrieb ist der Rohloff sprung für mich viel zu groß. Und ich fahre 80 % flach, 20 % Berge. blöd. Ich meine Rechnerei erst gar nicht glauben aber durch den Thread hier sehe ich dass sie gestimmt hat. Schade, mir wäre es lieber gewesen ich hätte einen Fehler drin gehabt und ohne wär´s dann ne Rohloff geworden. Danke an alle Durness
|
Edited by Durness (02/16/16 03:20 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1191628 - 02/16/16 03:19 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: max saikels]
|
Member
Offline
Posts: 1,495
|
... das kommt bei mir sehr auf die Gesamtsituation an. Quäle ich mich schwer bepackt eine Rampe hoch, bin ich gelegentlich froh, noch unter dem 3. einen 2. Gang zu haben (hier: Rohloff, 54-559, hinten 17Z vorne 42Z) und spüre die Erleichterung sehr deutlich. Ebenso geht es mir, wenn ich auf ebener Strecke im 14. Gang plötzlich mehr Gegenwind als zuvor begegne. Auch dann bin ich froh um die Erleichterung mit dem 13. Nach meiner Empfindung sind die gleichmäßigen Abstufungen der Rohloff immer dann sehr wertvoll, wenn man sich im Grenzbereich persönlichen Leistungsvermögens befindet.
|
Lieben Gruß aus Bielefeld Hanjo | |
Top
|
Print
|
|
#1191630 - 02/16/16 03:22 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: HanjoS]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 754
|
Nach meiner Empfindung sind die gleichmäßigen Abstufungen der Rohloff immer dann sehr wertvoll, wenn man sich im Grenzbereich persönlichen Leistungsvermögens befindet. Das trifft glaube ich nicht immer zu. Wenn man auf der Ebene alles aus sich rausholen will, dann sind feine Sprung ideal weil man dann genau an seine Grenze ran fahren kann.
|
Top
|
Print
|
|
#1191632 - 02/16/16 03:30 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Ich meine Rechnerei erst gar nicht glauben aber durch den Thread hier sehe ich dass sie gestimmt hat. Schade, mir wäre es lieber gewesen ich hätte einen Fehler drin gehabt und ohne wär´s dann ne Rohloff geworden.
Grau ist alle Theorie. Fahre das Ding Probe, dann kannst du deine Ansicht immer noch revidieren oder bestätigen. Ich vermute, dass du keine Zwischenschaltstufen vermissen wirst. Falls doch, gibt es immer noch die Option, die Rohloff mit zwei Kettenblättern zu fahren. Z.B. so, mit 730% Übersetzungsspektrum und im Kernbereich feinen Gangsprüngen von etwa 6-7%. Außerdem denke ich, dass es wohl auch technische Gründe hat, warum die Rohloff so ist, wie sie ist. Eine leicht logarithmische Einteilung der Gangsprünge wäre womöglich nicht ganz so leicht realisierbar.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Edited by derSammy (02/16/16 03:32 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1191636 - 02/16/16 03:38 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
Member
Offline
Posts: 1,495
|
[...] Wenn man auf der Ebene alles aus sich rausholen will, [..] ok, da magst du Recht haben. Deutlich wird hier dann aber auch die verschiedene Herangehensweise an diese Fragestellung. Ich für meinen Teil habe (fast) nie den Anspruch, alles aus mit herausholen zu wollen. Ich möchte lediglich im jeweiligen Belastungsbereich so schalten können, dass der Sprung nicht zu groß ist, aber dennoch eine akzeptable Geschwindigkeit gefahren werden kann. Wer auf stets größte Effizienz aus ist, dem stehen sicherlich mit individuell zusammengestellten Kettenschaltungen bessere Lösungen zur Verfügung oder leistet sich ein P1.18. Darauf kommt es mir allerdings nicht so an.
|
Lieben Gruß aus Bielefeld Hanjo | |
Top
|
Print
|
|
#1191637 - 02/16/16 03:38 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Ich hab ja faktisch auch ne Halbschrittschaltung vorgeschlagen, ob man noch zwei Gänge gegenschalten muss, macht das Kraut ja nicht fett. Dafür hat mein Vorschlag ein gigantisches Spektrum.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1191639 - 02/16/16 03:42 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
|
Für diesen Betrieb ist der Rohloff sprung für mich viel zu groß. Und ich fahre 80 % flach, 20 % Berge. blöd. Das schreit geradezu nach einer Kettenschaltung. Hier kannst du bei großen Entfaltungen (kleine Ritzel) kleine Gangsprünge fahren, und bei kleinen Entfaltungen (große Ritzel) große Gangsprünge. Obendrei kannst du auch noch individuell die Übersetzungsbandbreite variieren. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1191640 - 02/16/16 03:45 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 1,495
|
Mal 'ne ganz dumme Frage: wenn ich schon mit 2 Kettenblättern fahre, also vorne schalte, worin besteht dann noch ein Grund, hinten die schwergewichtige Rohloff zu verbauen und nicht gänzlich auf Kettenschaltung zu setzen
|
Lieben Gruß aus Bielefeld Hanjo | |
Top
|
Print
|
|
#1191641 - 02/16/16 03:48 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 14,857
|
Falls doch, gibt es immer noch die Option, die Rohloff mit zwei Kettenblättern zu fahren. Z.B. so, mit 730% Übersetzungsspektrum und im Kernbereich feinen Gangsprüngen von etwa 6-7%. Interessant Sammy, welchen Kettenspanner und welchen Umwerfer würdest Du bei 36/50 einsetzen? Reicht da der kleine Kettenspanner von Rohloff? achso: Brezellenker
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Top
|
Print
|
|
#1191643 - 02/16/16 03:56 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: HanjoS]
|
Member
Offline
Posts: 1,687
|
... das kommt bei mir sehr auf die Gesamtsituation an. Quäle ich mich schwer bepackt eine Rampe hoch, bin ich gelegentlich froh, noch unter dem 3. einen 2. Gang zu haben (hier: Rohloff, 54-559, hinten 17Z vorne 42Z) und spüre die Erleichterung sehr deutlich. Ebenso geht es mir, wenn ich auf ebener Strecke im 14. Gang plötzlich mehr Gegenwind als zuvor begegne. Auch dann bin ich froh um die Erleichterung mit dem 13. Nach meiner Empfindung sind die gleichmäßigen Abstufungen der Rohloff immer dann sehr wertvoll, wenn man sich im Grenzbereich persönlichen Leistungsvermögens befindet. Naja, das mit dem Grenzbereich meines persönlichen Leistungsvermögens lasse ich lieber ruhig angehen. Nach bald zehn Jahren mit der Rohloff bin ich immer noch sehr zufrieden, ich mag eh keinen Ritzelsalat. Was ich meine ist folgendes: ich hätte gerne noch einen Gang 13% unterhalb des ersten, aber die Gänge, sagen wir 1 bis 4, gleichmäßig darauf verteilt. Oder anders: statt 40% 53% gleichmäßig auf die drei Stufen verteilt, eventuell angepasst an Gänge 5 und 6. Ich habe mich noch nicht eingehend damit beschäftigt, aber ich vermute, dem stehen getriebegeometrische Gründe entgegen. Bei noch weiterer Untersetzung dürfte die Gefahr eines Rückwärtsüberschlags auch zu groß werden, und die mechanische Beanspruchung des Getriebes. In den Gängen oberhalb 6. habe ich noch nie ein Abstufungsproblem gehabt. Den 14. brauche ich in der Ebene nur bei gutem Rückenwind.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1191645 - 02/16/16 04:03 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: HanjoS]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Allein aus Gewichtsgründen baut man sich ja sowieso keine Rohloff ins Rad, das kann ne Kettenschaltung besser. Aber viele der Rohloffvorteile bleiben ja auch mit Doppelkettenblatt erhalten: - weitgehend gekapseltes und damit robustes Getriebe - symmetrische Einspeichung des Hinterrades möglich (großer Laufradstabilitätsvorteil) - hohe Verschleißfestigkeit - ausgewogene Gangabstufung, klare Schaltlogik - Schalten im Stand möglich - in der Variante gigantisches Spektrum, wie man es auch mit Kettenschaltung wohl kaum realisiert bekommt. Und wenn, dann auch nur extrem teuer. - Gute Notfalloptionen, wenn Umwerfer oder Kettenspanner ausfallen sollten (noch alle 14 Rohloffgänge verfügbar).
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Edited by derSammy (02/16/16 04:12 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1191646 - 02/16/16 04:05 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: max saikels]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Prüfe mal genau die neuen Rohlofffreigaben. Man darf das Getriebe jetzt auch mit kleinerer Primärübersetzung (größeres Ritzel bzw. kleineres Kettenblatt) fahren. Sprich du gewinnst untenraus Gänge, auf Kosten des 13ten oder 14ten Gangs. Scheint mir nach deiner Beschreibung in deinem Sinne zu sein.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1191649 - 02/16/16 04:24 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 1,495
|
Ich stimme mit dir ja weitestgehend überein. Ich hatte die Vorteile einer Rohloff/2-Blatt-Variante bisher wahrscheinlich deshalb nicht auf dem Schirm, weil dieses sicherlich richtige Argument [...] [...]- in der Variante gigantisches Spektrum, wie man es auch mit Kettenschaltung wohl kaum realisiert bekommt. Und wenn, dann auch nur extrem teuer. [...] Für mich nie Bedeutung hatte. Bin ich schwergewichtig unterwegs, kommen die hohen Gänge eh nur bei negativer Steigung oder scheinbarem Wind von hinten in Frage. In solchen Momenten kann ich es aber auch genießen, einfach nur zu rollen Möchte ich zu hause einfach mal Gas geben, nehme ich ein andere Rad und lass das Gepäck weg
|
Lieben Gruß aus Bielefeld Hanjo | |
Top
|
Print
|
|
#1191651 - 02/16/16 04:29 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 1,687
|
Prüfe mal genau die neuen Rohlofffreigaben. Man darf das Getriebe jetzt auch mit kleinerer Primärübersetzung (größeres Ritzel bzw. kleineres Kettenblatt) fahren. Sprich du gewinnst untenraus Gänge, auf Kosten des 13ten oder 14ten Gangs. Scheint mir nach deiner Beschreibung in deinem Sinne zu sein. Nee, das löst das Problem nicht, wie du schon richtig schreibst: "auf Kosten des 13ten oder 14ten Gangs". Vor einigen Jahren bin ich schon von einem 48er auf ein 44er Tretblatt gegangen, der 14. Gang reicht noch, aber weiter runter will ich nicht. Außerdem, mit der Verschiebung des Übersetzungsbereichs nach unten wird ja auch der absolute Unterschied zwischen den Gängen kleiner.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1191655 - 02/16/16 04:43 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Frawie]
|
Member
Offline
Posts: 561
|
Schade, daß der "Ritzelrechner" noch kein Pinion kann...
Gruß Oly
|
................__o __o __o .............._.\<,_\<,_\<,_ .............(_)/----/----/---(_)..........
| |
Top
|
Print
|
|
#1191857 - 02/17/16 11:17 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Viele Punkte sind in den bisherigen Beiträgen schon angesprochen. Getriebe von Rohloff (526% / ca. 13%) und Pinion-18 (636% / 11,5%) realisieren eine geometrische Abstufung, d.h. konstante Prozentsprünge und linear wachsende Entfaltungssprünge. Das führt zu vielen und feinabgestuften Gängen im unteren Bereich. Gut für das Pedalieren in Gelände, Hügeln, mit hoher Last etc. etc. - generell für die meisten Anwendungen. Aritmetische Abstufung: d.h. fallende Prozentsprünge, aber konstante Entfaltungssprünge. So reinrassig fährt das aber niemand. Strassenradsportler suchen mWn eher im mittleren bis höheren Gangbereich eine feine Abstufung, um Tempo und Strecke zu machen, d.h. die "Muskelmaschine" genau ins Optimum von Kraft und Trittfrequenz zu bringen und lange dort zu halten (bis man halt tot vom Bock fällt). In den kleinen Gängen sollen die Entfaltungssprünge größer sein (um nicht Gänge zu verschwenden) und ganz oben auch wieder. Das wird jeweils durch die Bestückung der Kassetten und Kettenblätter für eine Strecke zusammengebastelt und geht auch nur angenähert (sind ja nur ganze Zahnzahlen möglich). Außerdem muss durch die Blätter und Kassetten durchgeschaltet werden. Genau darauf zielen die obigen Getriebe nicht. Sie "verschwenden" aus Sicht der Strassenradsportler viele Gängen unten und man kann mit Ritzel/Kettenblatt nur das gesamte Paket mit einem Skalierungsfaktor nach oben oder unten multiplizieren. Die Antwort von Pinion sind noch mehr Gänge, was die Gesamtbreite auf sehr gute 636% bringt, aber nun sind unten herum noch mehr Gänge feinst unterteilt. Deshalb und zur Gewichtsreduktion gibt es noch die 12-Gang- und 9-Gang-Versionen der Pinion, aber alle bleiben bei der geometrischen Abstufung - und Strassenradsport ist nicht die Zielgruppe der Getriebe. Dort läuft die Kettenschaltung ohne große Schmutzbelastung und kann ihren Gewichts- und Wirkungsgradvorteil ausspielen - und Verschleiß stört auch nicht. Es müßte auch mit den Zahnradgetrieben eine "badewannenförmige" Entfaltungsabstufung konstruierbar sein. Nur dann auch wieder fest. Das paßt dann nicht gut zu MTB oder Reise-/Trekking-/Normalrad. Vielleicht die nächste Stufe der Getriebeindividualisierung: wählbare Übersetzungen (das wird ein feines Chaos). Ich fahre selbst 2 Speedhub-Räder und in der Stadt reichen regelmäßig zwei Gänge: 8 und 11. Wenn irgendwelche Hügel in der Stadt sind, ist das natürlich vorbei und es kommt alles zwischen 4 und 8 dazu. Bei Gegenwind statt 11 die 10, bei Rückenwind statt 11 die 12. Außerhalb in Feld und Flur alles von 1 bis 14.
Passt das so zu Deinen Vorstellungen?
|
Top
|
Print
|
|
#1191864 - 02/17/16 11:45 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 1,701
|
Es müßte auch mit den Zahnradgetrieben eine "badewannenförmige" Entfaltungsabstufung konstruierbar sein. Dafür müßte jede Übersetzung über exklusiv nur dafür vorhandene Zahnradpaarungen hergestellt werden und genau das ist bei keinem Getriebe der Fall. Stattdessen kommen alle Räder mehrmals dran und ein (wünschenswerter) großer Sprung, z.B. vom ersten zum zweiten Gang, würde dann einen ebenso großen Sprung etwa von siebten zum achten bedeuten, den dort kein Mensch gebrauchen kann. Machbar und sinnvoll ist das also nur bei Kettenschaltungen zwischen den drei größten Ritzeln, wenn die beiden größten nur zusammen mit dem kleinsten Kettenblatt verwendet werden.
|
Top
|
Print
|
|
#1191866 - 02/17/16 11:55 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: ohne Gasgriff]
|
AndreMQ
Unregistered
|
... ja, das ist die Einschränkung, wenn man Stufen mehrfach verwendet. Vielleicht neben dem fahrpraktischen der zweite Grund für die geometrische Stufung. Habe kein Gefühl, wie hart die Einschränkung in der Praxis wäre. Das (inzwischen eingestellte?) Effigear hatte mWn individuelle Zahnradstufen. Ich suche mal nach der Übersetzungsliste.
|
Top
|
Print
|
|
#1191883 - 02/17/16 01:12 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: ]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 754
|
Hallo andre perfekt beschrieben.
mir würde ja eine abstufung mit gleichen sprüngen in der Abwicklung schon reichen. Vielleicht wäre das ein nächster Schritt.
solange werde ich diese per kettenschaltung abbilden, auch wenn ich ein alltagsfahrer und kein Rennfahrer bin. Und wegen verschliess usw. Viel lieber rohloff fahren würde. Es scheint offenbar noch mehr zu geben, die auf die feinabstimmung. Der kleinen gänge verzichten könnte.
ich frage mich, was hat der Radfahrer davon wenn er ziwschen dem 1 u2 sowie 13 u 14 den gleichen Proz Unterschied hat, wobei. Ja wegen des höheren Betrages der Entfaltung bei Grossen gängen, die Differenz in der Entfaltung zwischen 13 u 14 erheblich mehr Meter sind als zwischen 1 u2. Bei glaicher Frequenz also ein erheblich grösere geschwindigkeiständerung beim schalten in grossen gängen.
Braucht nun eine geschwindigkeitsänderung um z.B 1 km/h am berg eine deutlich höhere Leistungssteigerung als eine um 1 km/h in der Ebene? Ok jetzt gehts los mit Wind und Gewicht aber tendenziell musste es da eine Antwort geben. Vom Gefühl her meine ich nein dann wäre der rohloffansatz verständlich.
|
Edited by Durness (02/17/16 01:24 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1191884 - 02/17/16 01:35 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Doch doch, so ist es schon. Fahr mal mit einem schweren Rad einen Berg hoch. Bei maximaler Kraftanstrengung komme ich da auf sagen wir 7km/h. Will ich noch ein km/h drauf legen, dann muss ich erheblich mehr Energie aufbringen (überschlagsweise 15% mehr). Fahre ich bereits 30km/h bei gleicher Anstrengung in der Ebene, dann muss ich nicht 15% mehr Energie aufwenden um 1km/h schneller zu sein. Die von dir vorgeschlagene lineare Stufung der Gänge nach Entfaltungssprüngen wäre deutlich (!) weniger optimal als die Teilung der Rohloffdose. Aber das Optimum aus meiner Sicht liegt irgendwo dazwischen. Man könnte z.B. die Rohloff in den kleinen Gängen mit 17% stufen, in den Schnellfahrtsgängen hingegen mit sagen wir 10% und dazwischen eben interpoliert. Das käme meiner Optimaleinschätzung näher.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1191888 - 02/17/16 02:01 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: derSammy]
|
Moderator
Offline
Posts: 13,274
|
Insbesondere bei der Verwendung der Rohloff-Schaltung am Reiserad denke ich, dass die konstante Abstufung in Ordnung ist. Zumindest ich komme damit recht gut zurecht, da ich bei der Radreise nicht darauf achte, im höheren Geschwindigkeitsbereich ständig das Optimum zu finden, wie ich es beim Rennrad oder Crossbike tun würde. Es geht relativ gemütlich voran und das Hauptaugenmerk liegt auf einer guten Einteilung der Kraftreserven und weniger auf dem Herausholen der letzten Reserven. Somit hatte ich beim Reiserad auch noch nie Zwischenschritte beim Schalten meines Rohloff-Getriebes vermisst. Eine feinere Abstufung bräuchte ich nicht. Die Schaltbarkeit im Stand, der relativ weite Übersetzungsbereich und die Robustheit sind mir deutlich wichtiger.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
#1191895 - 02/17/16 02:52 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Keine Ahnung]
|
Member
Offline
Posts: 2,747
|
Die Schaltbarkeit im Stand, der relativ weite Übersetzungsbereich und die Robustheit sind mir deutlich wichtiger. Ein weiser Spruch ...
|
Edited by Friedrich (02/17/16 02:53 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1191899 - 02/17/16 03:15 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
Member
Offline
Posts: 3,179
|
Bei der NuVinci N360 kann ich gut mit dem etwas größerem Schlupf und nur 360% ( aktuell mit der N380 ja jetzt etwas mehr ) Übersetzungsbandbreite leben ( kombiniert mit 2 Kettenblättern ja auch einfach verschoben in Bergabschnitte und Ebenabschnitte ). Dafür liegt die stufenlose Übersetzung aber auch genau immer dort wo ich sie gerade haben möchte.
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Top
|
Print
|
|
#1191914 - 02/17/16 04:34 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Durness]
|
AndreMQ
Unregistered
|
...ich frage mich, was hat der Radfahrer davon wenn er ziwschen dem 1 u2 sowie 13 u 14 den gleichen Proz Unterschied hat, ..... .... würde mich den vorigen Beiträgen anschließen. Zur NuVinci: stufenlose Getriebe sind auch bei KFZ Entwicklungsziel, aber bis dato sind die Einschränkungen zu groß (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad). Z.Zt. geht wohl der Trend zu automatisiert geschaltete "Vielgang-Zahnradgetrieben" (MB-S500: 9-Gang-Automatic). Die Fahrradgetriebe sind das eigentlich schon länger und manuelle Schaltung ist akzeptiert. Aber sonst nichts gegen eine NuVinci, gut wenn solche Ansätze auch probiert werden. - 13% bei 5km/h am 15%-Berg vom 1. in 2. Gang: Geschwindigkeit auf 5,65km/h, notwendige Mehrleistung 13% (gleiche Trittfrequenz, Luftwiderstand unwesentlich, nur Hangabtrieb). - 13% bei 30km/h in der Ebene vom 13. in den 14. Gang: Geschwindigkeit auf 33,9km/h, notwendige Mehrleistung etwa 20% (gleiche Trittfrequenz, Luftwiderstand steigt quadratisch, Rollreibung bleibt etwa gleich, Hangabtrieb null). Der Punkt mit der Konstruktion der Getriebestufen von "ohne Gasgriff" ist natürlich - wenn es so ist - ganz wichtig. Aus bisheriger Erfahrung kein Betriebspunkt bekannt, bei dem die 13%-Abstufung nicht passte. Es sind echte Gänge mit spürbarem Unterschied und das ist mMn auch richtig so. Ob da auch Gewohnheit eine Rolle spielt - unklar???? Zum Thema "Feinanpassung" für die schnelle Fahrt müssten die Threads mit dem zweiten Kettenblatt für die "Halbsprünge" bei der Speedhub gesichtet werden.
|
Top
|
Print
|
|
#1191966 - 02/17/16 09:29 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 1,687
|
Man könnte z.B. die Rohloff in den kleinen Gängen mit 17% stufen, in den Schnellfahrtsgängen hingegen mit sagen wir 10% und dazwischen eben interpoliert. Das käme meiner Optimaleinschätzung näher. Meiner auch, wobei, in den oberen Gängen finde ich die 13% ok. Somit hatte ich beim Reiserad auch noch nie Zwischenschritte beim Schalten meines Rohloff-Getriebes vermisst. Eine feinere Abstufung bräuchte ich nicht. Die Schaltbarkeit im Stand, der relativ weite Übersetzungsbereich und die Robustheit sind mir deutlich wichtiger. Sehe ich genauso.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1191973 - 02/17/16 10:29 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: ohne Gasgriff]
|
Member
Offline
Posts: 285
|
Es müßte auch mit den Zahnradgetrieben eine "badewannenförmige" Entfaltungsabstufung konstruierbar sein. Dafür müßte jede Übersetzung über exklusiv nur dafür vorhandene Zahnradpaarungen hergestellt werden und genau das ist bei keinem Getriebe der Fall. nun, die Elan 12 hatte in ihrer Entfaltungsentwicklung einen nahezu linearen Verlauf, die Gangsprungabstufung verlief degressiv ( 21 17 18 13 10 9 8 7 7 6%), der Aufbau war raffiniert/etwas komplizierter, das Gewicht beachtlich und die Gesamtübersetzung von 339% bei 12 Gängen auf dem Stand heutiger 8-Gang-Schaltungen
|
Edited by rafo_no (02/17/16 10:36 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1191977 - 02/17/16 11:42 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: rafo_no]
|
Member
Offline
Posts: 20,643
|
Wenn die Zahlen stimmen, dann wäre mir das deulich zu viel Degression. Ein Gangsprung von 21% ist auh bei den Berggängen zu heftig, 6% sind schon eher Maiskolbenniveau von einer Rennmaschiene.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1191980 - 02/18/16 12:28 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 3,179
|
... Zur NuVinci: stufenlose Getriebe sind auch bei KFZ Entwicklungsziel , aber bis dato sind die Einschränkungen zu groß (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad). Schon einmal etwas von DAF gehört? Und mein Lancia Y Baujahr 1997 fuhr auch hervorragend mit der stufenlosen Automatik ( dort Selectronic genannt ) - lang, lang ist's her...
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... |
Edited by Stylist Robert (02/18/16 12:29 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1191988 - 02/18/16 06:57 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Stylist Robert]
|
Member
Offline
Posts: 3,290
|
[ Schon einmal etwas von DAF gehört? Deutsch als Fremdsprache?
|
Top
|
Print
|
|
#1191993 - 02/18/16 07:20 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: rafo_no]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Wirklich interessant zu sehen, dass die Elan 12 wohl nach etwa der arithmetischen Stufung ausgelegt wurde - mit dem Problem der trotz 12 Gängen dann zu geringen Bandbreite und zu großer Stufen in den unteren Gängen (der Sammy). Nachtrag zum Effigear: dies hat für alle 9 Gänge je eine exklusive Stirnradstufe, so daß hier variert werden könnte und das wird auch auf der HP angeboten. Nach dem bisherigen Thread und der eigenen Erfahrung scheint mir aber die geometrische Abstufung der Speedhub (und Pinion) mit den großen 526% (bzw. 636%) für einen breiten Einsatz optimal. D.h. mit dem gleichen Rad auf Alltag/Tour/Reise sowohl Gelände mit intensiver Nutzung der Gängen 1 - 6 bis zu Strecke machen mit den Gängen 9 - 12. Dafür paßt einfach die Stufung. Ich wüßte nichts zu kritisieren und hätte mit einer gröberen Stufung in den unteren Gängen Probleme in schweren Geläuf - nicht in der Ebene. @Stylist Robert: DAF-Reibscheibenantrieb und das ähnliche Lancia-Y10-CVT (letzteren kenne ich auch aus Fahrpraxis bestens) zeigen doch die genannten Einschränkungen (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad). Diese Systeme sind gegen heutige DSG ziemlich chancenlos. MWn gab es auch CVT-Versionen (Audi??) vereinzelt bei stärkeren Fahrzeugen, aber die Bedeutung des Wirkungsgrades ist heute höher als früher und viele Gänge stören nicht mehr, wenn elektronisch geschaltet wird. Klar, es wird weiterentwickelt und vielleicht kommt eine gute Idee. Z.Zt. ist aber die Situation mWn so.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1192002 - 02/18/16 08:22 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: martinbp]
|
Member
Offline
Posts: 3,179
|
[ Schon einmal etwas von DAF gehört? Deutsch als Fremdsprache? Für den Hersteller aus den Niederlanden, ja. Der DAF 600 kam bereits 1959 auf den Markt und war berüchtigt für die stufenlose Automatik, mit der man sowohl vorwärts wie rückwärts gleich schnell fahren konnte!
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Top
|
Print
|
|
#1192007 - 02/18/16 08:44 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 3,179
|
... @Stylist Robert: DAF-Reibscheibenantrieb und das ähnliche Lancia-Y10-CVT (letzteren kenne ich auch aus Fahrpraxis bestens) zeigen doch die genannten Einschränkungen (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad). Diese Systeme sind gegen heutige DSG ziemlich chancenlos. MWn gab es auch CVT-Versionen (Audi??) vereinzelt bei stärkeren Fahrzeugen, aber die Bedeutung des Wirkungsgrades ist heute höher als früher und viele Gänge stören nicht mehr, wenn elektronisch geschaltet wird. Klar, es wird weiterentwickelt und vielleicht kommt eine gute Idee. Z.Zt. ist aber die Situation mWn so. DSG (Doppel SchaltGetriebe) kann man eher wie normale Kettenschaltungen und Shimano Di-Schaltungen ( da war die NuVinci sogar eher auf dem Markt mit der Harmony ) vergleichen. Geschaltet wird auch in Stufen und das gilt ja auch für normale Stufenautomatiken. Übrigens ist die NuVinci von Fallbrook Technologies schon sehr weit entwickelt und in der Allrad-Technik besonders interessant, wo es darauf ankommt einen Motor immer im maximalen Drehmomentbereich zu halten.
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... |
Edited by Stylist Robert (02/18/16 08:53 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1192012 - 02/18/16 09:05 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Stylist Robert]
|
Moderator
Offline
Posts: 14,907
|
Sorry, aber der Klugsch... weiss, dass DSG die Abkürzung für Direktschaltgetriebe ist. "Richtiger" wäre wohl der Begriff Doppelkupplungsgetriebe. Allen, die nicht wissen, was das ist, hilft Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/DoppelkupplungsgetriebeGruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#1192016 - 02/18/16 09:21 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: derSammy]
|
Member
Offline
Posts: 285
|
wenn die Zahlen stimmen: Gangsprung 1. Stufe A11 29% A8 22% SA X-RF8 30% P1.9 XR 24 %
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1192025 - 02/18/16 10:21 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 306
|
@Stylist Robert: DAF-Reibscheibenantrieb und das ähnliche Lancia-Y10-CVT (letzteren kenne ich auch aus Fahrpraxis bestens) zeigen doch die genannten Einschränkungen (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad). Diese Systeme sind gegen heutige DSG ziemlich chancenlos. MWn gab es auch CVT-Versionen (Audi??) vereinzelt bei stärkeren Fahrzeugen, aber die Bedeutung des Wirkungsgrades ist heute höher als früher und viele Gänge stören nicht mehr, wenn elektronisch geschaltet wird. Klar, es wird weiterentwickelt und vielleicht kommt eine gute Idee. Z.Zt. ist aber die Situation mWn so. Jein. Die CVT-Getriebe haben den großen Nachteil, dass sie relativ hohe Kräft für die seitliche Klemmung des Übertragungsgliedes (Kette/Schubgliederband) haben und deswegen einen nicht so hohen Wirkungsgrad. Aus diesem Grund werden sie auch nur bei "kleineren" Motormomenten verwendet - bei großen Momenten steigt wieder die nötige Kraft. Zudem reagieren sie sehr empfindlich auf Drehmomentenstöße die vom Abtrieb (Rad) in das Getriebe eingebracht werden. In Bezug auf Wirkungsgrad sind gestufte Getriebe wie die DCTs (DSG bei VW) bzw. ATs besser, obwohl man mit dem CVT den Motor im optimalen Betriebspunkt halten kann. Letzteres wiederum wird von den meisten Fahrern als störend empfunden. Die Summe der Gründe führt dazu dass diese Getriebe in allen Ländern bis auf Japan weitestgehend vom Markt verschwunden sind. Gruß Klaus
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1192039 - 02/18/16 11:12 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Uli]
|
Member
Offline
Posts: 3,179
|
Hast Recht! Ich nahm "doppel" an, weil der nächst anliegende Gang schon einmal vorgekuppelt wird...
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1192040 - 02/18/16 11:19 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Schneehase]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Ja, gut beschrieben. Eigentümlich am Lancia-Y10 (und seinem Bruder Fiat-Panda auch in CVT-Version) war die Beschleunigung durch die kontinuierliche Übersetzungsverstellung bei fast gleichbleibender Motordrehzahl. Das ist zu Beginn ungewohnt.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1192120 - 02/18/16 03:50 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: Stylist Robert]
|
Member
Offline
Posts: 11,039
|
Schon einmal etwas von DAF gehört? (.....)
DAF, das war doch der Hebammen-Porsche aus den Niederlanden... HeinzH.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1192123 - 02/18/16 03:58 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 3,179
|
Da passe ich... Ich kenne ihn nur als Rückwärtsrennsemmel! Wie kommt der denn zu solch einer Bezeichnung?
|
Edited by Stylist Robert (02/18/16 04:00 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1192141 - 02/18/16 05:42 PM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 534
|
Hebammen Porsche kenn ich nicht, allerdings hatten wir mal einen DAF 33 aus dem Nachlass verstorbener Großeltern. Cooooooole Kiste. 850 ccm Boxermotor. Man wurde von den Fußgängern immer freundlich angelächelt (ausgelacht?) und in den Kofferraum konnte man eine ganze Kuh laden. Gruß Meinhard PS: damals gab es noch richtige Winter und da haben wir das 6 Volt-Batteriechen abends immer ausgebaut und mit hoch in die Wohnung genommen - was hat man nicht alles getan ...
|
Edited by fahrstahl (02/18/16 05:45 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1192214 - 02/19/16 07:44 AM
Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh
[Re: rafo_no]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Habe noch ein wenig nach den Details gesucht und ist wirklich interessant zu sehen: - ELAN12 (339%): fast genau passend abnehmende Prozentsprünge für konstante Entfaltungssprüngen (z.B. zwischen 0,42 - 0,49m). Ausreißer vom 3. auf 4. Gang. Das ist seinerzeit von SACHS bewußt so konstruiert worden, die Zahlen passen zu genau. - Alfine 11 (409%): fast konstante Prozentsprünge (13% - 14%) für steigende Entfaltungssprünge. Ausreißer vom 1. in den 2. Gang (29%). Ganz vereinfacht: Auslegung wie die Speedhub mit reduzierter Belastbarkeit und die ersten vier Speedhub-Gänge durch einen Gang mit großem Sprung zum 2. Gang (Speedhub 5. Gang) ersetzt. - SRAM iMotion9 (340%) und Shimano Inter 7 (246%): ebenfalls konstante Prozentsprünge (17%) mit ein, zwei Ausreissern. - Shimano Inter 8 und SRAM S7: ziemlich kreuz und quer. - Speedhub, Pinion-18/-12/-9: wie schon angegeben, konstante Prozentsprünge.
|
Top
|
Print
|
|
|