International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
23 registered (amati111, m.indurain, Tom72, Radl-Manni, HanjoS, Gerhard O, Uli S., iassu, 7 invisible), 444 Guests and 905 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97940 Topics
1538435 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 65
Nordisch 65
Page 1 of 3  1 2 3 >
Topic Options
#1046354 - 06/04/14 08:42 PM Island Routentipps gesucht
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Nun ist es endlich klar. In diesem Jahr geht es nach Island.
Und die ersten Fragen tauchen auf.

Ich habe 25 Radeltage und möchte gerne ins Hochland. Und auch möglichst viel von Island sehen. Die Ringstraße herum wären ca. 1600km. Eine Runde vom Flughafen, die Westküste entlang und dann über die F35 wieder zurück wären 700km.

1x rum wäre sicher drin, aber mit Hochland erscheint mir das zuviel. Und nur die Hochlandrunde - keine Ahnung. Auf Schotter kommt man ja nicht so super voran, Sand soll es auch oft geben und Furten wohl auch. Von Wind und sontigem Wetter mal abgesehen. Aber 700km auf 25 Tage. Das erscheint mir zu kurz.

Wandertouren kommen eher nicht in Frage. Vieleicht mal ein Tagesausflug oder so.

Was meint Ihr? Die Ringstraße oder die Hochlandroute mit weiteren Zielen ergänzen. Und wenn, dann mit welchen? Was sollte man auslassen und was nicht?

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046385 - 06/04/14 09:56 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Hallo Brit,

Ohne Hochland macht Island meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn.

Mein Vorschlag sieht so aus.

Südlich die 42 und die 1 über Vik, dann auf die F208. Schöne und anspruchsvolle Hochlandstrecke mit sehr vielen aber überwiegend flachen Furten - keine richtig tiefen dabei - Die Sandalen oder was du sonst zum Furten nimmst brauchst du gar nicht wieder in den Taschen zu verstauen. (Die Furten können natürlich je nach Wetter auch mal anders ausfallen, aber richtig übel sollten die auf den Stück wirklich nicht werden) So geht es nach Landmannalauger.

Von da über die 26 und 32 zurück in die Zivilisation. Weiter 31, 35 zum Geysir und Gullfoss dann F35 (Hochland, leicht zu fahren) nach Hveravellir dort heiß baden. Weiter nördlich bis zur 1, wenn du Lust und Zeit hast einen kleinen Umweg (Bogen) über Saudarkrokur und 744 (kenn ich ist landschaftlich lohnend wenn man was sieht also wenn kein Nebel die Sicht versperrt) oder 745 (größerer Bogen) nach Bloenduos.

Dann die 1 bis Bru (das ist nur ne große Tankstelle - von dort geht die 61 ab) - Kurz dahinter kannst du die kurze Hochlandstraße F586 nach Erikstadir nehmen (am Eingang der Hochlandstraße F586 ist eine Art Tor, das wirkt fast wie ne Sperrung, kannst da aber durch.)

In Erikstadir das Wikingermuseum (Erik der Rote) anschauen und weiter wenn noch Zeit ist einmal rum um Snaefellsnes. Das kannst du weglassen und direkt zurückfahren wenn keine Zeit mehr ist - dann eben direkt zurück zum Flughafen. - Gesamtstrecke sind ca. 1400 Kilometer - hab die Strecke grad mal grob aufgezeichnet - Kilometerangaben sind so etwas ungenau.

...

Hochlandstrecken würde ich möglichst an den Anfang der Tour legen, du kannst im Hochland nicht wirklich abschätzen wie gut du voran kommst - deswegen finde ich Hochlandstrecken gegen Ende der Tour etwas gewagt. (Das Wetter kann da massiv bremsen). Außerdem hab ich für Hochland ganz gerne Trekking-Schütteltüten-Futter. Die Verpflegung muss ich dann nicht erst ewig spazieren fahren, sondern verbrauch die Tüten mehr oder weniger am Anfang.

Falls du nach der Landannalaugerrunde (F208) vom Hochland die Nase voll hast, kannst du danach leicht auch Hochlandfrei weiterfahren. (Geysir, Gullfoss, Thingvellier - (Kaldidalur - Hochland light) - und Saefellsness. Wenn nicht - wovon ich mal ausgehe kommt die zweite Hochlandetappe F35 direkt im Anschluss. Sobald du wieder auf der 1 bist, hast du die übelsten Pisten deiner Tour hinter dir und kannst danach deine Reisegeschwindigkeit etwas besser planen. Je nachdem wie viel Zeit du noch hast, wie das Wetter ist und wie es mit deiner Motivation steht kannst du dann verschiedene Schleifen fahren oder eben weglassen (recht kurz über Saudarkrokur und eben ausgedehnt um die Snaefellsnes Halbinsel.


Viel Spaß
Gruß
Jörg

Edited by :-) (06/04/14 10:07 PM)
Top   Email Print
#1046455 - 06/05/14 07:20 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,402
Underway in Germany

Hallo,

Wann bist du denn auf Island?

Davon hängt es ab, ob Hochland möglich oder nicht.

Ich bin im letzten Jahr einmal rundherum und ein bisschen rein. ( KLICK )

25 Tage sind jedenfalls ordentlich viel Zeit um auch die Hintern nördlich von Reykjavik mitzunehmen.

Viele Grüße,

Edited by Biketourglobal (06/05/14 07:20 AM)
Top   Email Print
#1046490 - 06/05/14 10:24 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Die kurze Route scheint mir auch etwas zu kurz für 25 Tage. Und wie bereits geschrieben kommt es beim Hochland darauf an, wann du unterwegs bist, da man dort praktisch nur im Juli und August gut radeln kann...

Die klassische Islandrunde führt einmal auf der Ringstraße rundherum und dann über die Kjölur Piste zurück. Bei Bedarf und Zeitmangel wird oft in den Ostfjorden zwischen Höfn und Egilsstaðir der Bus zu Hilfe genommen. Davon ausgehend kann man dann verschiedene Abstecher einbauen, z.B. nach Landmannalaugar, Ásbyrgi, rund um die Tröllaskagi, etc. . Wenn du eher eine gemütliche Radtour auf brauchbaren Straßen und Wegen mit ein paar abenteuerlichen Abschnitten suchst ist diese Route keine schlechte Wahl.

Wenn du eher knallhartes Hochlanderlebnis suchst lässt sich das natürlich auch arrangieren, z.B. auf der Kjölur-Piste in den Norden, dann zum Mývatn und über Askja, Nýidalur und Landmannalaugar zurück in den Süden. Deine Ringstraßenroute ist hingegen eher etwas für Leute die zügig auf Asphalt unterwegs sein wollen, auch wenn der Abschnitt zwischen Reykjavík und Akureyri ein bisschen öde ist und man besser auf die Snæfellsnes und/oder Kaldidalur Route ausweichen sollte...
Top   Email Print
#1046529 - 06/05/14 01:30 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Jörg,

vielen Dank. Das hört sich richtig gut an. Ich habe das hier man nachvollzogen.
Snaefellsnes könnte man so noch optional hinzufügen, wenn man gut voran kommt.

Nur, um mal eine Idee zu haben: Wieviel Wasser muss man denn im Hochland schleppen? Das wäre auch noch ein Kriterium. z.B. 7l Wasser im tiefen Sand oder die Hügel hoch können schon ganz schön aufhalten.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046531 - 06/05/14 01:34 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Biketourglobal]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
In Antwort auf: Biketourglobal

Wann bist du denn auf Island?
....

Ich bin im letzten Jahr einmal rundherum und ein bisschen rein. ( KLICK )


Wenn nix Schlimmes mehr passiert bin ich von Mitte Juli bis Mitte August unterwegs, also Hochland - optimal lach

Deine Seite habe ich schon entdeckt. Da bekommt man schon mal Reisefieber ...

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046536 - 06/05/14 01:46 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Olaf K.]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Kjölur-Piste - meinst Du die F35?

Ich finde die Idee von Jörg, zuerst ins Hochland zu fahren und dann zu sehen, wieviel Zeit man noch hat, eigentlich nicht schlecht. Das macht einen entspannten Eindruck.

Ich habe noch nicht wirklich geschaut, was ich mir gerne ansehen möchte und wie sich das auf die möglichen Strecken verteilt.
Da ich noch nie auf Island war, werde ich die "wichtigen Sehenswürdigkeiten" schon anfahren. (aber soweit als möglich zu busunfreundlichen Zeiten schmunzel )
Die sollten sich schon irgendie mit der Route vertragen. Da werde ich im nächsten Schritt mal die Reiseführer bemühen.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046573 - 06/05/14 04:06 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
In Antwort auf: tirb68

Nur, um mal eine Idee zu haben: Wieviel Wasser muss man denn im Hochland schleppen? Das wäre auch noch ein Kriterium. z.B. 7l Wasser im tiefen Sand oder die Hügel hoch können schon ganz schön aufhalten.


Kommt natürlich drauf an wie schnell du voran kommst und wie viel Wasser du brauchst. Auf der F208 von der 1 nach Landmannalauger eigentlich nicht mehr als sonst, weil du wirklich alle Nase lang Furten mit frischem Wasser findest. Nimm das Wasser aus den Furten immer in Fließrichtung vor der Furt (wegen Verunreinigungen durch die Autos).

Für die Kjölur holst du dir Wasser direkt am Einstieg zur Hochlandstrecke auf den Toiletten im Gullfoss Cafe. Unter schlechten Bedingungen solltest du in zwei Tagen bei Hveravellier sein (bei unten erwähntem Gegenwind dauert es länger) Auch auf der Strecke findest du Wasser, wie oft hab ich nicht mehr im Kopf. Aber auch auf der Kjölur würde ich nicht mehr Wasser mitnehmen als ich normal für einen Tag dabei habe + vielleicht einen liter Extra weil ich als chronisch verdurstender Vieltrinker ganz sicher gehen will nicht irgendwann mal auf dem trockenen zu sitzen. Unterwegs halt bei jeder Gelegenheit wieder auffüllen. Insgesamt sollte Wassermangel auf der Strecke kein Problem sein.

Versuch immer aktuelle Wetterinfos zu kriegen bevor du ins Hochland fährst. Wenn
Gegenwind mit 20m/s für die nächsten Tage auf deiner Hochlandstrecke angesagt ist, brauchst du nicht reinzufahren, da kommst du kaum bis gar nicht mehr vorwärts.

An sich sind die Hochlandstrecken nicht wirklich lang und von wenigen Ausnahmen abgesehen findest du auf den Strecken Wasser, nur wenn du dich Wetterbedingt gar nicht mehr vorwärts bewegst, dann zieht sich die Strecke halt deutlich in die Länge zwinker

Gruß
Jörg
Top   Email Print
#1046599 - 06/05/14 05:06 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Genau die F35, die früher mal F37 hieß und mittlerweile nur noch 35 heißt. Ist relativ einfach, ohne längere Schiebepassagen und landschaftlich sehr schön.

Wenn du die Sehenswürdigkeiten zusammensuchst wirst ziemlich schnell verstehen, warum die "Ideal Standard" Route in weiten Teilen der Ringstraße mit Abstechern folgt und dann übers Kjölur Hochland zurück führt. Kann man natürlich auch andersherum fahren, aber für das erste mal Island ist das keine schlechte Wahl...
Top   Email Print
#1046656 - 06/05/14 07:54 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
In Antwort auf: :-)

Insgesamt sollte Wassermangel auf der Strecke kein Problem sein.
...
Versuch immer aktuelle Wetterinfos zu kriegen bevor du ins Hochland fährst. Wenn
Gegenwind mit 20m/s für die nächsten Tage auf deiner Hochlandstrecke angesagt ist, brauchst du nicht reinzufahren, da kommst du kaum bis gar nicht mehr vorwärts.

Na, das ist ja schon mal was. Keine Wasserschlepperei. schmunzel
Von den Wetterinfos habe ich schon gelesen. Wo bekommt man die denn her, wenn man zeltet? Radio hören bringt sicher nix. Macht es Sinn dafür ein Smartphone mit Wetterapp mitzunehmen (Empfang)? Oder kann man an den Zeltstellen nachfragen?
Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046663 - 06/05/14 08:08 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Zu Smartphones kann ich nix sagen, sowas hab ich nicht. Wetterinfos hab ich mir immer in Infocenters und natürlich bei den Campingplätzen geholt. Die die an den Hochlandstrecken liegen wussten da immer sehr gut bescheid. Einfach die Leute ansprechen auch in Tankstellen usw.
Top   Email Print
#1046790 - 06/06/14 12:32 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Jörg,

noch eine Frage zur Strecke - die Schotterstrecke ist ja sicher mit Lavabrocken durchsetzt.
Wie stark muss ich mir das vorstellen? Ist das sehr scharfkantig oder eher normal?

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046807 - 06/06/14 03:14 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Das kommt natürlich drauf an, wo du unterwegs bist, aber auf den Hauptstrecken wie Kjalvegur (35) und Sprengisandur (F26) würde ich sagen ist das "eher normal". Zwischen Kjalvegur und Arnarvatnsheiði (F578) oder auf der Gæsavatnaleið (F910) gibt es einige richtig ungemütliche Stellen. Andernorts fährst du auch mal auf Bimsstein oder Sand (rund um die Askja) oder auch ab und zu mal auf glattem, erdigem Boden.

PS: Jedenfalls hatte ich die wenigen Male meine platte Reifen eher wegen dem üblichen Autoteilemüll am Rand einer Asphaltstraße als wegen Steinen...

Edited by Olaf K. (06/06/14 03:17 PM)
Top   Email Print
#1046812 - 06/06/14 04:46 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Olaf K.]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Ungewöhnliches plane ich eigentlich nie. grins
Würdest Du einen Ersatzreifen mitnehmen?

Ich habe vor meine grobstolligen Schwalbereifen aufzuziehen.
Die "hoppeln" zwar, aber das sollte dort nicht stören.
Einen sehr widerstandsfähigen Eindruck gegen scharfe Kanten machen sie aber nicht.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046821 - 06/06/14 05:43 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Was für ne Reifenbreite fährst du? Was meinst du mit grobstolligem Schwalbereifen.

Ich hatte einmal Schwalbe XR vorne und hinten einen in Dänemark gekauften Billigreifen, weil sich mein neuer XR auf der Fahrt zur Fähre zerlegt hatte und bei der zweiten Tour Schwalbe Mondial.

Ersatzreifen hatte ich nie dabei, Platten hatte ich in Island genau einen und den auf der Ringstraße im Süd-Osten.

Auf der vorgeschlagenen Strecke F208 und F26 ist festgefahrene Erde, grober und feiner Schotter und auf dem Stück auf der F208 zwischen Landmanalauger und der F26 ziemlich viel Sand - der mich mit meiner 42'er Reifenbreite schon deutlich gebremst hat.

Und jede Menge Wellblech- oder Waschbrett-Piste, da spielt dann ein Reifenhoppeln wirklich keine Rolle mehr. Aber die Pistenbeschaffenheit verändert sich ja ständig und hängt natürlich davon ab wann der letzte "Pistenbegradiger" die Straße aufbereitet hat.

An scharfkanntige Lavabrocken über die ich mir Sorgen gemacht hätte kann ich mich auf der Strecke nicht erinnern. Ich meine zwei recht steile Steigungen liegen auf der Strecke und jede Menge kleine Furten. Die erste größere Furt (von Süden kommend) kannst du über eine Wandererbrücke umgehen und kannst dir das durchschieben ersparen. Ich bin von der anderen Seite gekommen und hätte die Brücke fast übersehen.

Die Kjölur habe ich wie Olaf geschrieben hat auch als "eher normal" in Erinnerung.

Gruß
Jörg
Top   Email Print
#1046835 - 06/06/14 06:34 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Ich glaube sie heißen Extreme. Muss ich mal nachschauen, wenn ich wieder zu Hause bin.
54er Breite. Für Schotterstrecken sind sie sehr gut geeignet. Dafür ziehe ich sie auch nur drauf. Aber scharfkantige Lava traue ich ihnen nicht wirklich zu und sie laufen alles andere als rund.

Aber wenn die Strecken so sind, wie ihr sie beschreibt, dann geht das sicher. Was sie absolut nicht vertragen sind Stacheln, aber das ist eine andere Geschichte.

Am WE werde ich den Reiseteil vom Islandreiseführer lesen. Danach lege ich die Strecke fest.

Vielen Dank erst mal, für die Infos. Das hilft ungemein bei der Planung.

Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046962 - 06/07/14 11:21 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
muecke
Member
Offline Offline
Posts: 100
Underway in Albania

In Antwort auf: tirb68

Da ich noch nie auf Island war, werde ich die "wichtigen Sehenswürdigkeiten" schon anfahren. (aber soweit als möglich zu busunfreundlichen Zeiten schmunzel )


Zu Deiner Reisezeit ist es ja lange und früh hell. Da kannst Du gut außerhalb der Tourizeiten besichtigen.

Wünsche Dir viel Spaß dort. Tolles beeindruckendes Land.

Ich bin im September mit dem Rad dort, leider nur 13 Tage, also keine große Runde.
Die Kunst zu reisen ist, in Vorfreude zu planen und vor Ort alle Pläne über den Haufen zu werfen
Top   Email Print
#1046967 - 06/07/14 11:57 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Hallo Brit, Schwalbe Marathon Extreme (2.25") hat sich in Island bewaehrt. Wir waren 2010 zu fünft dort, jeder ist ca. 1200km gefahren. Ohne Platten.


Andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#1047107 - 06/08/14 11:00 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,402
Underway in Germany

Hallo,

Marathon Extreme und Mondial reichen.
Hatte auch keinen Platten. Die Straßen sind gut und die Pisten ebenfalls.

Island ist in dieser Hinsicht keine Herausforderung für das Rad.

Gruß,
Top   Email Print
#1047205 - 06/08/14 11:01 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
teo20
Member
Offline Offline
Posts: 4
hi...bin vom 26.06-20.07 auf der insel....plane die 1 ab keflavik richtung osten einmal herum und zum schluss die 35 nehmen.wm finale am 13.07 wollte ich gerne in akureyri erleben.vielleicht begegnet mann sich...gruß teo
Top   Email Print
#1047430 - 06/10/14 07:14 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
JohnyW
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,452
Hi,

Hochland gehört dazu. Ich habe auf der Kjölur (und ein paar Pisten zuvor) 2 Reifen aufgeschlitzt. Wetterberichte hängen an Campingplätzen aus (war 1997 dort, da konnte man noch ohne unzuverlässige Wetterapp (s. Forumstreffen radlen). Wind fand ich weniger schlimm (ab und zu Stärke 6-7 von vorne) - Regen fand ich viel schlimmer.

Touristenstörme kann Du ganz gut ausweichen. Ich habe oft Landschafen um 23 Uhr oder 2 Uhr besichtigt. Ich habe nur auf die Uhr beachtet, wenn ich Lebensmittel kaufte, um nicht Stunden vor den Supermärkten zu warten.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Top   Email Print
#1047699 - 06/10/14 05:34 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: JohnyW]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Na, ich denke, ich werde Reifenflicken und Panzertape mitnehmen. Das muss im Notfall reichen. Die Beiträge haben mich überzeugt.
Meine unzuverlässige Wetter-App hat mir Pfingsten 200km Gegenwind beschert. Bestes Trainig für Island. grins

offtopic: Wenn es noch Aushänge gibt, dann ist ja alles gut. Ich dachte an den Telefonzellen-Sterbe-Effekt, da ich nicht weiß in wieweit Island im Mobilfunkt steckt. Das hat mich in den letzten Jahren so manches Mal in Gegenden überrascht, wo ich damit gar nicht gerechnet hatte.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
Off-topic #1047705 - 06/10/14 05:53 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: tirb68


offtopic: Wenn es noch Aushänge gibt, dann ist ja alles gut. Ich dachte an den Telefonzellen-Sterbe-Effekt, da ich nicht weiß in wieweit Island im Mobilfunkt steckt. Das hat mich in den letzten Jahren so manches Mal in Gegenden überrascht, wo ich damit gar nicht gerechnet hatte.

Gruß
Brit


Mobilmasten aufstellen und die dann per Sonnenkollektoren mit Strom versorgen ist schneller und günstiger als Leitungen in der Pampa zu verbuddeln.

Edited by Oldmarty (06/10/14 05:53 PM)
Top   Email Print
#1047706 - 06/10/14 05:53 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Jörg,

am WE habe ich im Reiseführer gelesen und noch einiges entdeckt, was ich vermutlich spannend finden würde. Askja, Drekagil, Kverkfjöll und Öskjuvatn. Sie liegen auch räumlich recht dicht beeinander. Meinst Du, das könnte man zeitlich sinnvoll einbauen, wenn man auch Landmannalauger, Gullfoss und Thingvelir sehen möchte oder wird das zuviel? Mehr als 1500km wollte ich wegen Wetter/Schotter nicht planen und auch Busfahrten zum Überbrücken eher vermeiden. Die Kilometer würde ich eher noch ein wenig nach unten korrigieren.

Der Routenplaner gibt einiges her, aber zur Streckenqualität (Machbarkeit) sagt ds ja erst mal nix, und der Reiseführer ist eher für Jeep-Touristen ...

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
Off-topic #1047707 - 06/10/14 06:01 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Oldmarty]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Ja, Bolivien ist da ein recht eindrucksvolles Beispiel. 4G überall incl. Internet über Mobilfunk. Das Festnetz haben sie dort komplett übersprungen. Daraus ergaben sich teilweise recht lustige Begebenheiten.
Auf der Lava und Eis Insel Island könnte ich mir ähnliches vorstellen.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1047712 - 06/10/14 06:07 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
muecke
Member
Offline Offline
Posts: 100
Underway in Albania

In Antwort auf: tirb68

Ich dachte an den Telefonzellen-Sterbe-Effekt, da ich nicht weiß in wieweit Island im Mobilfunkt steckt. Das hat mich in den letzten Jahren so manches Mal in Gegenden überrascht, wo ich damit gar nicht gerechnet hatte.


viel offenes WLAN, in Cafés, Restaurants, Campingplätzen, Unterkünften. Die Isländer sind da sehr entspannt mit der Freigabe von www.

Bei Simin gibt es eine Prepaidkarte für ca 15 Euro. Mobiles Internet ist recht günstig. Ich meine das waren ca. 4 Eur für 500 mb. Zu kaufen ist die Karte in Tankstellen und Geschäften die Handys/ Telefonverträge verkaufen.
Die Kunst zu reisen ist, in Vorfreude zu planen und vor Ort alle Pläne über den Haufen zu werfen
Top   Email Print
#1047737 - 06/10/14 07:15 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Katun
Member
Offline Offline
Posts: 360
Klick doch einfach mal auf seine Homepage, Jörg hat da ne recht verwegene Route genommen.
Die F 88 ist auch "härter" als alle bisher vorgeschlagenen Pisten. Das ist dann schon eher richtig Hochland. Feiner Bimsstein, große Leere. Die 35 ist inzwischen kurz vor geteert, daher auch kein F mehr.
Guter Eindruck zur Askja hier:
http://www.alpenradtouren.de/html/0415.html - mir würde das für einen Radelurlaub genügen. lach - es ist eine tolle Gegend. Je nachdem, wie es um Landmannalaugar lief, kann man das evtl. überlegen. Aber die Wettervorhersage nicht vergessen.
Top   Email Print
#1047792 - 06/10/14 09:07 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Katun]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Danke für den Link. Der passt wirklich prima.

Die Tour von Jörg habe ich schon angeschaut. Das würde ich in der Zeit nicht schaffen und das wäre mir auch zu heftig. Die 1500km, die ich so im Blick habe, sind schon die Obergrenze, wenn mit dem Wetter nicht wirklich alles schiefgeht. Und wenn doch, muss ich mir was einfallen lassen.

Ich könnte mir noch vorstellen am Anfang ein größerers Stück mit dem Bus zufahren, z.B. nach Egilsstadir und dann dort die eigentliche Reise zu beginnen, wenn das wirklich hilft. z.B. dafür. aber dann müsste ich wieder zurück.

Momentan bin ich noch am Schauen, was geht und was nicht.
Kjölur und Askja hätte schon was, aber wenn beides nicht geht, dann geht es halt nicht.

Ich bin jetzt schon gespannt, wie kalt das Wasser in den Furten ist und wie ich da durchkomme.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1047803 - 06/10/14 09:34 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Ich hatte schon überlegt ob ich den Abstecher zur Askja noch in meine Empfehlungen mit einbauen soll. Ich denke das wird zeitlich etwas kritisch und du musst dann evtl. andere Abschnitte per Bus überbrücken, was insbesondere in den Ostfjorden ja ohnehin populär ist. Die F88 zur Askja und dann die F910 Richtung Brú und Egilsstaðir sollten gut fahrbar sein, auch wenn es auf einzelnen Abschnitten insbesondere zwischen Jökullsá á Fjöllum und Kreppá etwas sandig und nervig werden kann. Bei der Herðubreið gibt es eine nennenswerte Furt, die sonstigen Bäche sollten kein Problem sein. Die Sackgasse in Richtung Kverkfjöll wird bei trockenem Wetter schnell sehr sandig, Furten sind auch hier eher harmlos. Kverkfjöll lohnt sich eigentlich nur, wenn du einen Tag Zeit mitbringst um dort zum Hveradalur aufzusteigen, und wenn du genug schönes Wetter mitbringst um die Aussicht von dort genießen zu können.

Vielleicht startest du erstmal mit der Kjölur Route, fährst dann im Norden umeinander bis zum Mývatn und entscheidest dann je nach Gegebenheiten und Wetter, ob du den zweiten großen Abstecher ins Hochland machen möchtest oder lieber doch nicht. Letzte Verpflegungsstationen sind jedenfalls Mývatn und Egilsstaðir, für den Abschnitt dazwischen musst du rechtzeitig genügend Vorräte mitbringen.

PS: Für Furten: bring auf jeden Fall irgendeine Form von Schuhwerk mit, am besten Sandalen. Dann kannst du "Furten in drei Zügen" üben, einmal mit Fahrrad, dann zurück und das dritte mal mit dem Gepäck beladen...

Edited by Olaf K. (06/10/14 09:35 PM)
Top   Email Print
#1047814 - 06/10/14 09:59 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Hallo Brit,

na, jetzt hast du was gesagt. Da komme ich etwas ins schwärmen.

Askja, Drekagil und Öskjuvatn sehe ich als eine Einheit. Der Öskjuvatn ist der absolute Hammer!


Víti mit Öskjuvatn im Hintergrund

vom Campingplatz aus gibt es eine 8 km Wanderung durch eine magische Fantasy Landschaft Fotos kannst du dir hier ( Strecke zur Askja und Drekagil-Öskjuvatn-Trail ) auf meiner Seite ansehen. Die Strecke zur Askja die da teilweise mitdokumentiert ist, ist die F910 vom Lögurinn/Lagarfljót aus kommend. Die Qualität der Strecke ist so, dass du dort auch mit 52'er Reifen vermutlich teilweise schieben musst (Vulkanasche). Die F910 in der anderen Richtung (also Richtung Nyidalur) bietet zwei Alternativen (Süd und Nordroute). Die Nordroute dauert für die meisten Radfahrer drei Tage und besteht zu einem recht großen Teil aus schieben durch noch mehr Vulkanasche (ich kenne die Strecke noch nicht aus eigener Anschauung). Die Südroute dauert für die meisten Radfahrer zwei Tage und die habe ich hier ( Gæsavatnaleið sýðri ) und auf den folgenden Seiten dokumentiert. Ab Nyidalur geht es dann auf der F26 unter "normalen" Hochlandbedingungen weiter entweder nach Norden-Osten über den Aldeyjarfoss



zum Goðafoss oder nach Norden (Akureyri) Wobei das letzte Stück (F821) wieder steil und ziemlich heftig ist.

oder nach Süden nach Landmannalauger (das Stück kenne ich nicht, soll aber eher "normal" sein)



Alternativ kann man noch auf der F88 zur Askja kommen. Kenne ich auch nicht aus eigener Anschauung - soll aber auch extremes Hochland sein und mit zumindest einer sehr tiefen Furt gesegnet sein. Das habe ich zumindest so gehört und gelesen. Furten sind abhängig von Wetter, Tageszeit und Gletscherschmelze unterschiedlich. Auf der F88 könnnen die Furten richtig tief werden und tiefe, reißende Furt die man allein im Hochland mit dem Rad durchqueren möchte sind durchaus mit Risiko verbunden und bedeuten zumindest Arbeit, da kann es sein, dass man schon mal alle Taschen und das Rad mehr oder weinger einzeln rüberbringen muss.

Auf allen Strecken zur Askja sind Wetterinfos meiner Meinung nach wirklich wichtig. Bei ordentlich Gegenwind möchte ich mein Rad nicht durch die Vulkanasche schieben. Mit anderen Worten, bei ungünstigem Wetter sind die Strecken kein Spaß bis hin zu unbefahrbar.

Wenn du da durch willst und mit dem Flieger ankommst würde ich vorschlagen direkt vom Flieger weg mit dem Bus z.B. nach Reykjahlid (Myvatn) zu fahren und dann von dort über die F88 hinzufahren.

Realistisch würde ich die gewählten Sehenswürdigkeiten mit der Streckenvorgabe nur kombinieren wenn ich Teilstrecken mit dem Bus machen würde.

Auf den Hochlandstrecken die über die Askja führen musst auch etwas mehr Verpflegung einplanen und auch etwas mehr Wasser mitführen.




Alternativ zum Bus könntest du südlich losradeln (Thingvellier - Geysir ) dann wieder auf der 1 einmal rum dabei fährst du an der wunderschönen Südküste entlang kommst du noch durch die beeindruckenden großen Sandurebenen



und am Gletschersee Jökulsarlon



vorbei. Dann kommt der schroffe Südosten.

Dann über die F910 zur Askja und über Nyidalur - Landmannalauger - da umdrehen und auf kürzestem Weg zurück zum Flughafen......... gaaanz grob geplant scheint das von den Kilometern her sogar fast hinzukommen - hätte ich nicht gedacht - und halte ich auch trotzdem für keine realistische Planung. Da kommt dann doch wieder der Bus ins Spiel. Du kannst im Süden auf der 1 Teilstrecken mit dem Bus fahren dann könnte das hinkommen. Oder den Hochlandbus zur Askja nehmen oder sonstwo Teilstücke mit dem Bus fahren z.B. bei schlechtem Wetter.

Olafs Vorschlag finde ich gut. Über die F35 rauf, die 1 bis zum Myvtan und dann je nach Lust, Laune und Wetter Entscheiden. Über die F26 (Sprengisandur) zurück oder die F88 zur Askja oder auch weiter in den Norden (Husavik - Asbyrgi - Dettifoss = Diamond circle) und dann mit dem Bus zurück.... Dann fehlt aber Landmannalaugar.... eigentlich bleibe ich bei meinem Vorschlag vom meinem ersten Beitrag.

Gruß
Jörg







Edited by :-) (06/10/14 10:07 PM)
Top   Email Print
#1047821 - 06/10/14 10:32 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Jörg,

vielen Dank. Das hört sich richtig spannend an. Das hilft mir bei der Planung wirklich weiter.

Nun bin ich mit reichlich Infos versorgt und werde mir die Route überlegen. Zumindest theoretisch. Nur der Mückensee, der muss nicht sein.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.

Edited by tirb68 (06/10/14 10:43 PM)
Top   Email Print
#1047886 - 06/11/14 06:53 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Katun
Member
Offline Offline
Posts: 360
Brit, mit Verlaub, das ist Quatsch. listig Weil es Mückensee heißt? Es kommt sogar mal vor, da sind so gut wie keine da. Abgesehen davon stechen sie kaum oder gar nicht, sind eher so fliegenartige Tierchen und: die Natur auf Island schlägt nun mal zurück, damit muss man sowieso klarkommen. Nebenbei "entschädigt" sie auf Schritt und Tritt - erst recht auch am Myvatn. Und du bist dann ja eigentlich schon da.

"Diamond Circle" heißt das jetzt schon? Wieder was gelernt. Im Vgl. würde ich zum Myvatn fahren. Und auch mal absteigen vom Rad und eine Wandertour machen, bietet sich da genauso an wie in Landmannalaugar.
Top   Email Print
#1047906 - 06/11/14 07:59 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Katun]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Ich wirke auf Mücken wie ein Magnet auf Eisenfeilspäne. Warum auch immer. Auch wenn sie nicht stechen, es reicht wenn sie um mich herum summen. Ich bin dann genau unter der schwarzen Wolke ...

Die Landschaft würde mir auch gefallen. An "normale Mückenplagen" bin ich gewohnt.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1047924 - 06/11/14 09:16 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
Hesana
Member
Offline Offline
Posts: 366
Da hattest Du aber wirklich viel Glück mit dem Wetter!!!
Die Landschaft sieht ja traumhaft aus bei Sonne.
Wir konnten sie am 4. August leider nur im Scheesturm bei 4 Grad "genießen"
Aufgrund des Sturms mochten wir noch nicht einmal das Zelt aufstellen, der herumfliegende Lavasand tat schon recht weh. Wir durften uns in einer der Hütten aufhalten und wärmen, das tat gut.
Top   Email Print
#1047935 - 06/11/14 09:31 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Hesana
Member
Offline Offline
Posts: 366
Hallo Brit,
ich kann mich eigentlich nicht an eine Mückenplage erinnern. Die Landschaft drumherum ist einfach schön. Wir haben herrliche Wanderungen über aktive Lavafelder und zu den brodelnden Schlammtöpfen gemacht.

Und wenn ich mich erinnere, dann war da auch noch eine lange aufgerissene Spalte in deren Wasser wir gebadet haben.

Das würde ich nicht missen wollen.

Wir sind von Landmannalaugar nach Thorsmork gewandert (mit Rad hast Du da allerdings keine Chance). Die Strecke war traumhaft, allerdings hatten wir auch super Wetter lach
Die Farben der Berge bei Landmannalaugar haben uns so in den Bann gezogen, dass wir uns gar nicht von dem Anblick lösen konnten. Zwei Wochen später waren wir noch einmal da, bei Regen und wir waren ganz enttäuscht traurig Der Platz wirkte so trist, wie es bei Regen halt so ist.

Egal wo Du letztendlich hin fährst, Island ist einfach traumhaft und das Wetter muss man eben nehmen wie es kommt träller

Viele Grüße
Sabine
Top   Email Print
#1048043 - 06/11/14 04:16 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Hesana]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Sabine,

na dann werde ich das mal glauben, mit den Mücken, die nicht stechen. Das steht im Reiseführer auch.

Die Bilder von Jörg machen echt Fernweh, man darf nicht zu lange hinschauen, sonst wird die Zeit bis zum Abflug noch lang.

Gruß
Brit

offtopic
Soll ich Euch am Sonntag ein Büchlein über kleine Windräder mitbringen? Das steht hier bei mir rum. Das könnt ihr mir bei Gelegenheit mal wiedergeben.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1048079 - 06/11/14 06:18 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
birdy1986
Member
Offline Offline
Posts: 1,029
Hallo Brit,

meine Route sah wie folgt aus:

-Keflavik
-Reykjavik
-Ringstraße 1 über Vik bis zum Abzweig F208
-Über Landmannalaugar, F26, F910 zur Askja
-Über die F88, 862, 85, 87 zum Myvatn
-Ringstraße 1 über Akureyri zur Kjölur
-F35, 37, 365, 36 nach Reykjavik
-Keflavik

1665km

Viele Grüße,

Holger

Edited by birdy1986 (06/11/14 06:19 PM)
Top   Email Print
#1048486 - 06/12/14 09:14 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
@all
Das habe ich nun aus Euren Tipps generiert. Was meint ihr dazu? Habe ich noch was gaaaanz wichtiges vergessen?

Erst mal vielen Dank für die vielen anschaulichen Tipps. Vieleicht kann ja jemand noch was zur F910 zwischen Landmannalaugar und Askja sagen. In den meisten Karten ist sie gar nicht oder nur teilweise drin. Das stimmt nachdenklich.

Ob es das wirklich wird, entscheidet sich wie immer vor Ort nach Wetter, Wind, Lust und Laune, Platten und Wasser (in Furt, von oben oder zur inneren bzw. äußeren Anwendung)

Und vielen Dank an Jörg für die klasse Beschreibungen

Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1048560 - 06/13/14 10:04 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Ein paar Abstecher und Alternativen:
- Kerlingarfjöll
- F756 (?) durchs Mælifellsdalur statt 35 und Ringstraße
- Dettifoss/Ásbyrgi
- Wenn genug Zeit ist: Kirkjubærklaustur und Skaftafell
- Von Grindavík aus würde ich außenherum an der Küste zum Flughafen fahren

...mit all diesen Abstechern könnten die 25 Tage etwas knapp werden. Insgesamt würde ich aber sagen das klingt nach einem plausiblen Plan. Jetzt musst du nur noch warten bis die Hochlandpisten geöffnet werden. schmunzel
Top   Email Print
#1048565 - 06/13/14 10:35 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Olaf K.]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,402
Underway in Germany

Zitat:
...- Von Grindavík aus würde ich außenherum an der Küste zum Flughafen fahren


Ja, unbedingt. Das ist wirklich schön und ein guter Abschluss einer Islandtour!

Viele Grüße,
Top   Email Print
#1048571 - 06/13/14 10:46 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Hallo Brit,

Du hattest am Anfang mal geschrieben, du willst nicht so viel schleppen. Deswegen eine Anmerkung.
Deine Route hat jetzt sehr viel Hochland und vor allem viel und extremes Hochland am Stück.

Für die Strecke F88 - wieder zur Ringstraße 1 brauchst du ne Weile. Ich würde grob überschlagen, so schätzen.

F88 bis Askja (1-2 Tage)
1 Tag für Askja und Öskjuvaten Baden im Viti etc.
3 Tage Askja bis Nyidalur (viel schieben und auf der Strecke würde ich für zwei Tage Wasser im Gepäck)
2 Tage Nyidalur bis Landmannalauger
1 Tag Landmannalauger (baden + ein Stückchen wandern)
2 Tage Landmannalauger bis zur Ringstraße

Das sind zusammen 10 bis 11 Tage Hochland am Stück. Das wür so in etwa die Zeit die ich für mich einplanen würde. Plus noch vielleicht 2 Tage Sicherheitszuschlag weil du die Wetterberichte höchstens für die nächsten drei Tage wirklich zuverlässig sind. Für die Zeit solltest du Essen mitnehmen. Das ist schon etwas mehr Schlepperei als auf den bisher geplanten Strecken.

Mit dem Wasser für die Strecke Askja Nyidalur bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich meine, das du auf der Strecke nicht viel findest. Wie lange du für die F88 einplanen solltest, da bin ich mir auch nicht so sicher.


In Lanmannalauger gibt es überteuerte Minimalverpflegung und in Nyidalur gibt es auch ein Miniminimum an Lebensmitteln (das beschränkt sich aber auf ca. 15 Produkte Gesamtbestand, wenn da kurz vorher einer zugeschlagen hat kriegst du vielleicht auch nur einen Schokoriegel)

Gruß
Jörg
Top   Email Print
#1048599 - 06/13/14 11:59 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Jörg,

gut zu wissen, dass Nyidalur ein schlechter Verpflegungspunkt ist. Damit hätte ich nicht gerechnet. Wie sieht es denn in Landmannalaugar,Versalir, Vikursandur aus? 12 TAge Verpflegung auf dem Rad + 2 TAge Wasser, das wäre übel schwer, selbst bei strenger "Nudeldiät". Dann würde ich doch noch mal was anderes überlegen ...

Ich plane momentan zuerst nach Südwesten zu fahren, Richtung Vik. Nach Wetterlage würde ich vieleicht dem Rat von Olaf folgen und Kirkjubærklaustur/Skaftafell anschauen, bevor ich zur F208 zurückfahre. Es wäre spannend zu wissen, ob es dort Verpflegung gibt, oder ob ich mich vieleicht besser in Vik eindecke. An der Ringstraße wird man doch sicher noch mal was bekommen, oder muss ich zwangsläufig größere Orte ansteuern? Das würde einiges ändern, da es erfahrungsgemäß Zeit kostet.

Dann hatte ich eigentlich gehofft, dass in einem so stark frequentiertem Ort wie Landmannalauger irgendwo mal was zu finden ist, denn danach würde das Abenteuer F26/F910 in Richtung Askja beginnen. Von der Askja wäre dann noch mal die Strecke bis zur Ringstraße. Ich könnte auch die 910 weiter oder über Bru. Naja. Erfahrunggemäß sieht es vor Ort immer anders aus, als gedacht.
Wenn ich mit der Zeit gar nicht hinkommen sollte, dann kann ich an der Ringstraße notfalls einen Bus zurück nehmen und zum Abschluss eine "Sehenswürdigkeitenrunde " im Südwesten drehen. Wenn ich gut durchkomme, fahre ich über die 35 zurück.
Ich habe 30 Tage in Island, davon möchte ich 25 auf dem Rad verbringen. 5 Tage Sicherheit, d.h. nicht verplante Tage gönne ich mir immer, bei so unsicheren Sachen. Und das ist auch gut so, denn was z.B. verschwundenes Gepäck betrifft, bin ich Murphys Lieblingskind. Irgendwas geht immer schief ... Schnee im Juli, Sandsturm, Bach im Zelt o.ä.
Auch wenn einige jetzt aufheulen - solche Touren plane ich maximal mit einem Durchschnitt von 50km/Tag.

@all
Ich habe irgendwann gelesen, dass der Alex Camping nicht mehr existiert. Wenn jemand seitdem dort angekommen ist, wäre es spannend zu wissen, wo er seine Verpackung gelassen hat, bzw. ob es eine sinnvolle Alternative gibt. Und ob man besser vorher was in Keflavik bucht oder ob sich schon was findet (mit Verpackungsaufbewahrung).

Was hattet ihr denn für Karten dabei? Die Planung geht ganz gut mit der Beilage aus dem Reiseführer. Da sind auch Schutzhütten und Campingplätze drin. Ich dachte an die KArte von REise Know How, oder sollte ich doch noch was detailierteres dabei haben? Bei Händi-Navigation hätte ich spätestens nach 5 Tagen alle Akkus leer. Da möchte ich mich lieber nicht drauf verlassen.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1048611 - 06/13/14 12:08 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,402
Underway in Germany

Hallo,

Alex existiert noch, aber nicht als Campingplatz.
Du kannst Dir da eine Hütte/Zimmer mieten. Und dann - glaube ich - dort auch Deine Pappe lagern. (Warum eigentlich ein Karton? Musst Du Dein Rad verpacken?)

Ich wollte erst auf dem Rückweg bei Alex Stop machen, hab dann die Info bekommen (letztes Jahr) und bin dann ein paar Kilometer Richtung Westen auf einen Campingplatz gefahren. Ort müsste ich nachschauen. Aber am Leuchtturm gibt es definitiv noch einen. Ca 12 km weg.
Da kann man aber nix lagern oder so.

Sonst nimm doch den Flughafenbus und fahr nach Reykjavik zum Camping und lagere Deinen Kram dort.

Viele Grüße,
Top   Email Print
#1048622 - 06/13/14 12:34 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Biketourglobal]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Martin,

ich habe einen Packsack. Den habe ich schon oft mitgenommen und als Sitz genutzt. Aber es ist schöner, wenn ich die dicke Rolle irgendwo lassen kann. Nach Reykjavik möchte ich nach Möglichkeit erst auf der Rückrunde. Ich komme gegen Mitternacht an. Da gibt es vermutlich eh keinen Bus.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1048648 - 06/13/14 02:18 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Katun
Member
Offline Offline
Posts: 360
Seit Jahren kommen viele Flieger um Mitternacht an, frag mich nicht wieso, evtl. weil es ein Zwischenstopp nach New York ist oder eben lange hell. Es gibt dann dazu immer einen Bus.

Und mir fällt gerade ein: Man kann Pakete zu den Hütten schicken, die von Bussen angefahren werden. Also z.B. nach Landmannalaugar oder Nyidalur. Vom BSI in Reykjavik aus … erfordert naürlich Logistik und ich hab auch schon von Leuten gehört, die dann ihrem Paket mit dem Bus hinterhergefahren sind, weil sich die Pläne änderten … und das Trekkingfutter darin war halt so teuer … Die Hütten sind zum Übernachten und einen Großteil des Jahres kommt da auch kaum einer vorbei – so ein Isländer fährt schlauerweise mit dem Riesenpick-up vor, da passt die Küche rein. Man kann aber in dem Lädchen von Landmannalaugar schon bisschen was holen. Das ist eine Hütte mit Zeltplatz drumrum und das Lädchen ist im Bus, der dann wieder abfährt. Ich hoffe mal sehr, sie belassen es dabei. Es wird immer gemeckert, es wäre so touristisch, aber einkaufen am liebsten überall.

Deine Route so kommt mir recht ambitioniert vor. Island ist anders - das ist ausnahmsweise mal kein Werbespruch. Die Schwemmlandfläche, die man da bei Joerg besichtigen kann, würde ich zu Fuß alleine ungern machen und mit Rad erst recht nicht. Oft ist einem die Umgebung einfach völlig unbekannt und auch der Untergrund und was heute Morgen noch ging, sieht am Nachmittag völlig anders aus. Ich finde allgemein die Kälte des Wassers immer eher nicht das Problem beim Furten – beschränke mich aber auch eher auf kurze Furten.

Es bieten sich ja meist Alternativen und auch die Ringstraße hat jederzeit noch Sehenswertes. Jörg hat am Anfang so eine gemixte Strecke zur Eingewöhnung vorgeschlagen (wo man eher radelt, nicht schiebt), die man im Hinterkopf behalten kann. Ja, und wenn man schon bis Skaftafell fährt, muss man natürlich weiter zum Jökulsarlon. Usw. lach
Top   Email Print
#1048660 - 06/13/14 02:59 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Katun]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Na, wenn es dort ein Lädchen gibt, dann ist doch alles prima. Ich kann mich schon mal eine Weile von Nudeln, Reis und sonstigem Körnerfutter ernähren. Und wenn es gelegentlich noch eine Fischdose dazu gibt, dann ist das schon o.k. Trekkingfutter hatte ich noch nie dabei. Dafür bin ich nach so einer Tour meistens um die 10kg leichter und futtere mir auch vorher noch Reserven rauf lach

Ich möchte gerne den schwierigen Teil zuerst radeln, damit ich weiß, was ich nach hinten offen habe. Dann kann ich anpassen. Ich hätte auch kein Problem damit, von Landmannalaugar zum Gullfoss und dann über die 35, wenn ich merke, das wird zu heftig auf der F910. Es ist halt, wie der Name schon sagt, die Traumroute. schmunzel

Was ich mir gar nicht vorstellen kann, wie ist Island denn versorgungstechnisch für Radler? Gibt es kleine "Dorflädchen", bekommt man an der Tanke Lebensmittel, fragt man beim Bauern nach, ob er einem was verkauft? Der Reiseführer ist eher für Jeeptouristen gedacht, enthält auch gute Hinweise zu JH und Schlafsackplätzen. Über Lebensmittel schweigt er sich aus, es sei denn es geht um Hamburger oder Pizza in größeren Ortschaften oder freien Kaffee zum Nachschenken.
Pakete mit dem Bus schicken, das wäre für mich Neuland.

Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.

Edited by tirb68 (06/13/14 03:00 PM)
Top   Email Print
#1048672 - 06/13/14 03:43 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
An der Südküste gibt es in Hveragerði, Selfoss, Hella, Hvolsvöllur, Vík und Klaustur definitiv Läden, dort wohnen ja auch ein paar Isländer. In Skaftafell war ich schon zu lange nicht mehr, habe das aber eher als "überteuerten Süßkramladen" in Erinnerung. Einkaufsmöglichkeiten im Hochland kannst du eher streichen. Am Mývatn, Akureyri und in Varmahlíð gibts nochmal Läden, dann erst wieder im Süden.

Bustransport für Futterpakete ist kein großes Problem und in Island durchaus üblich. Du kannst dein Paket entweder in Reykjavík, Akureyri oder Egilsstaðir am Schalter abgeben, oder besser du passt den richtigen Linienbus in Selfoss oder Hella ab und sprichst mit dem Busfahrer. Busfahrpläne gibt es hier: http://www.nat.is/travelguideeng/bus_schedules_iceland.htm

Futter für 10-12 Tage hatte ich schon dabei, das war mit Bob Yak kein allzu großes Problem.

Wenn du der Gæsavatnaleið nyrðri folgst gibt es definitiv bei den Surtluflæða ein paar Frischwasserquellen. Die Südroute kenne ich nicht. Rund um den Tungnafellsjökull wirst du eher zu viel Wasser und einige tiefe Furten haben.
Top   Email Print
#1048684 - 06/13/14 04:13 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Olaf K.]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,402
Underway in Germany

Hallo,

also ich habe nie viel Essen mit mir rumgetragen. Nur als Reserve für max 3 Tage. Da kommt meist immer irgendwann eine Tanke oder Laden.

In Skaftafell direkt ist ein kleiner Laden am Camping/Visitor Cdenter. 5 Kilometer vorher an der Ringroad von der Gletscherlagune kommend ist ein Supermarkt.

Gruß,
Top   Email Print
#1048688 - 06/13/14 04:21 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Biketourglobal]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
So ein kleiner Laden reicht völlig. Trifft das auch auf die Camping/Visitor Center im Hochland zu? z.B. an bzw. nahe der Askja. Dort kommen ja sicher auch mal hungrige Wanderer vorbei, die eine Tüte Reis zu schätzen wissen.

@Olaf, danke für den Busplan. Der wird sicher noch nützlich.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1048734 - 06/13/14 07:15 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
In Antwort auf: tirb68
So ein kleiner Laden reicht völlig. Trifft das auch auf die Camping/Visitor Center im Hochland zu? z.B. an bzw. nahe der Askja. Dort kommen ja sicher auch mal hungrige Wanderer vorbei, die eine Tüte Reis zu schätzen wissen.


Stand 2012:

Askja:
An der Askja wird nichts verkauft also du kriegst da keinen Kaffee, keine Kekse, eben Nix.
Duschen kosten 500,- isk und die Benutzung der Hütte (also Küche und Aufenthaltsraum) meine ich auch 500,- isk. Zelten auf dem windigen, sandigen Platz mit hartem Boden kostet ??? (habs vergessen irgendwas zwischen 500,- und 1000,-) Eine Nacht in der Hütte (Gemeinschaftsunterkunft) kostet 5000,- ... kriegst du aber kaum ohne Voranmeldung.

Nyidalur:
Verkauf vorhanden aber sooo wenig, dass man sich nicht drauf verlassen kann. Ich brauchte wirklich was und hab mich in meiner Gier zurückgehalten, weil ich dem nächsten hungrigen Gast auch noch nen Schokoriegel lassen wollte. Musst du dir so vorstellen, dass da 2 Mars und 1 Tafel Schokolade liegen, daneben eine Dose mit Frikadellen zwei Orangen und noch so ein paar Kleinigkeiten.
Duschen sind vorhanden, kann mich nicht mehr Erinnern ob die was gekostet haben. Gemeinschaftsunterkunft - ca. 40 Betten in einem Raum gabs auch. Aufenthaltsraum und Küche konnte benutzt werden (nette Gespräche).

Landmannalauger: (großer Platz mit viel Rummel und noch mehr Menschen - aber mit beeindruckender Atmosphähre)
Verkauf im Bus. Ist genug da, nur die Auswahl ist stark eingeschränkt.

Insgesammt alles sehr spartanisch und das finde ich auch gut so. Zu viel Luxus mitten in der Wildnis passt da nicht hin, verdirbt die Atmosphäre des Ortes. Die Isländer machen das auch aus genau dem Grund - hat man mir an der Askja gesagt als ich etwas entäuscht war nicht mal einen Kaffee zu bekommen. Die versuchen gar nicht erst anzufangen dort zu viel aufzubauen, wenn an der Askja irgendwann ein Hotelkomplex steht, dann ist das nicht mehr die Askja...... Aber über einen Kaffee hätte ich mich zur Begrüßung echt gefreut zwinker

Stand 2007:
Hveravellir:
Kaffee gibts!! Ich mein es gab sogar Bier!! Das kann aber an den Schaftreibern gelegen haben die dort gerade ihr erfolgreiches eintreiben gefeiert haben (oder einfach so Grund genug hatten ordentlich zu trinken zwinker )und man kann auch ein bißchen was einkaufen. Deutlich mehr als in Nyidalur, deutlich weniger als in Landmannalauger.

Geh mal davon aus, dass du im übrigen Hochland nichts kriegst.

Südküste ist auch recht dünn mit Einkaufsmöglichkeiten gesegnet. Also zwischen Vik und Höfn ist nicht viel, Kirkjubærklaustur (Laden im Ort und Tankstelle an der Straße), kurz hinter Skaftafell ist eine Tankstelle mit Einkaufsmöglichkeit [EDIT]hinter/vor wirr ich mein das gleiche Ding das Martin genannt hat also östlich von Skaftafell [/EDIT]und dann wieder in Höfn. Ich meine das wars abgesehen von einer Art Imbiss am Jökulsarlon. Östlich von Höfn ist besser und westlich von Vik sowieso.

In Kirkjubærklaustur gibt es einen Campingplatz und kurz dahinter (östlich) noch einen der mir besser gefallen hat. Unter anderem wegen den HotPots in denen man die malerische Kulisse, die halbe Nacht lang genießen konnte.

Ich würde auch sagen, das deine Route ambitioniert ist. Die Gæsavatnaleið nyrðri gleich beim ersten Besuch in Island zu fahren(schieben), ich vermute mal, das gibt es nicht oft. Die Idee zuerst unten rum also erst die F208 - Landmannalauger - Askja, nach oben und die Kjölur zum Abschluss finde ich schon mal gut. Aber vergiss nicht, dass das Wetter und der Wind in Island letzten Endes vorgeben was du machst. Ein Bekannter von mir, der schon sehr oft dort war hat schon mal drei Tage lang irgendwo im Hochland zwangsgezeltet weil er kaum noch aufrecht stehen konnte. Ich hab auch schon dreimal aufgegeben, wenn ich auch schiebend mein Rad nicht mehr vorwärts bekommen habe - Einen Schritt nach vorne gegen den Wind hart erkämpft und die nächste Böe drückt mich wieder zwei Schritt zurück und ich bin dabei stolz wie Oskar und froh mich nicht mitsamt meinem Rad habe umwehen lassen. Einmal auf der Kjölur und zweimal in Folge kurz hinter Vik auf der Ringstraße. Die Isländer lachen sich kringelig über die komischen Deutschen mit ihren "Plänen". Wenn ein Isländer dich fragt wie dein Plan ist, dann sag am besten "ich habe keinen!"

Auf meiner Tour 2012 hatte ich unverschämtes Glück mit dem Wetter 5 Wochen und grad mal 3 Regentage und auch nicht oft üblen Wind. Aber als ich in Nyidalur angekommen bin wurde ich dort über eine Sturmwarnung informiert mit Wind aus Süden 20 m/s. Das hätte mich entweder auf dem Weg nach Landmannlauger oder eben dort erwischt. Da hab ich lieber auf dem Fuß umgedreht, hab auf Landmannalauger verzichtet und bin nördlich nach Akureyri vor dem Sturm geflohen. Hab ich gut dran getan, in Landmannalauger sind dann zwei Tage später reihenweise Zelte zu Bruch gegangen. Mein "Plan" jedenfalls war danach auch Bruch zwinker

Gruß
Jörg

Edited by :-) (06/13/14 07:24 PM)
Top   Email Print
#1048762 - 06/13/14 08:34 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Jörg,

noch einmal vielen Dank.
Ich nehme deine Hinweise sehr ernst und arbeite gerade an Plan B und C.
Plan A: Ich komme innerhalb von mind. 17 Tagen bis Akureyri. Dann hat alles geklappt und ich nehme die Rückrunde.
Plan B: Wenn ich später dran bin, dann den Bus Richtung Reykjavik.
Plan C: Ich merke auf der Strecke nach Landmannalaugar, dass es zu viel wird und fahre von dort zur 35. Notfalls fahre ich auch ein Stück zurück, wenn es später erst heftig wird.
Wie Plan D ist, werde ich wohl unterwegs merken, denn der wird umgesetzt und passt hervorragend zur isländischen Plan-Philosophie. schmunzel
Ich denke, es ist gut einen Plan zu haben, aber man muss ihn nicht unbedingt einhalten. Wenn er sich als schwachsinnig erweist, sollte man improvisieren.
Ich werde wohl auf den Abstecher zum Skaftafell verzichten, in Vik Verpflegung kaufen und gleich ins Hochland fahren.
Nur Wasser, das muss ich mindestes jeden 2.-3. Tag finden.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1048799 - 06/14/14 07:10 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Noch eine praktische Frage:
Habt Ihr in Keflavik Spiritus gesehen?
Wenn es dort keinen gibt, müsste ich doch zuerst über Reykjavik.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1048835 - 06/14/14 11:39 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Hummel
Member
Offline Offline
Posts: 249
Hallo Brit,
2005 - also schon eine Weile her - war direkt beim (inzwischen wohl ehemaligen) Campingplatz in Keflavik ein Supermarkt. Dort würde ich mit der Suche anfangen, und mich dann ggf. weiter durchfragen. Spiritus galt als nicht überall und schwieriger erhältlich. Nutz doch für Island Gas. Die entsprechenden Kartuschen gab es praktisch in größeren Ortschaften überall.
Gruß
Harald
Top   Email Print
#1048898 - 06/14/14 05:06 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Hummel]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Harald,

was würde ich gerne vermeiden. Nur wenn es gar nicht anders geht, würde ich auf Gas umsteigen. Daher schon mal vorsichtshalber die Frage: Schraub- oder Steckkartuschen.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1048909 - 06/14/14 06:22 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Hummel
Member
Offline Offline
Posts: 249
Normalerweise nutze ich Spiritus. Für Island bin ich auf Gas umgestiegen, eben weil meine Info damals war, dass es Spiritus nicht verlässlich überall zu kaufen gibt. Kartuschen gibt es vor Ort als Stech- wie als Schraubkartuschen. Ich habe Schraubkartuschen genutzt, ging problemlos. Mit einer Kartusche in Reserve konnte ich jeweils rechtzeitig nachkaufen.
Gruß
Harald
Top   Email Print
#1048911 - 06/14/14 06:38 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Hummel]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Vielen Dank. Schraubkartuschen würden zum Gaseinsatz vom Trangia passen.

Wenn jemand noch Hinweise zu Spiritus hat, wäre das klasse. Die Spiritus-Variante hat in unwirtlichen Gegenden einen echten Vorteil. Man kann den Kocher draußen schon mal das Wasser kochen lassen, während man im Schlafsack noch überlegt, ob man nun wirklich in den Regen raus will oder nicht ... träller
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1048919 - 06/14/14 07:07 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
muecke
Member
Offline Offline
Posts: 100
Underway in Albania

In Antwort auf: tirb68
Noch eine praktische Frage:
Habt Ihr in Keflavik Spiritus gesehen?
Wenn es dort keinen gibt, müsste ich doch zuerst über Reykjavik.

Gruß
Brit


Hallo.
Spiritus bekommst Du an größeren Tankstellen z.B. N1.(Falls Du über Selfoss fährst, da geb es letzes Jahr in der N1 auf jeden Fall welchen) Der heiß T-Rod und ist rosa. Relativ teuer(1500 ISK) und rußt extrem. Aber hat mir immer warmes Essen beschert;-)

In vielen Foren wird der Kauf von Spriritus als wesentlich schwieriger beschrieben, als er ist. Zur Not in Apotheken (der dürfte aber noch teurer sein)

Noch was fällt mir ein, was ich öfter gehört/ gelesen habe... auf dem Campingplatz in Reykjavik lassen viele ihre Reste vor dem Rückflug zur Mitnahme zurück. Habe ich selbst noch nicht getestet.

VG
Müecke
Die Kunst zu reisen ist, in Vorfreude zu planen und vor Ort alle Pläne über den Haufen zu werfen

Edited by muecke (06/14/14 07:15 PM)
Top   Email Print
#1048934 - 06/14/14 08:25 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: muecke]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Danke Mücke.
Das spart mir die Stadt am Anfang. Da muss ich aufs Rad und los ...
Bis Selfoss halte ich durch. Dorthin fahre ich sowieso.
Hört sich nach Hochprozentigem an. Den kann man übirigens ein wenig verdünnen. Dann rußt er nicht mehr ganz so schlimm und brennt genau so (langsam).
Wird schon (schwarz) werden schmunzel
Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1048948 - 06/15/14 05:52 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: muecke]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,402
Underway in Germany

Hallo,

ja, auf dem Cmaping Reykjavik gibt es zwei Regale mit Kram zum mitnehmen, darunter viele alte Gaskartuschen. Und in der Küche gibt es Essensreste zur Verwertung.

Ich hatte vor Island keinen Kocher und habe mich dann für einen Gaskocher entschieden. Spiritus habe ich in Island kaum gesehen. Aber soll möglich sein.

Nach dem Flughafen kommen auf den ersten Kilometern Richtung Reykjavik 2 Tankstellen (glaube ich). Dort gibt es Gaskartuschen und es sollte eigentlich auch Spiritus geben.

Gruß,
Top   Email Print
#1048968 - 06/15/14 09:38 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
muecke
Member
Offline Offline
Posts: 100
Underway in Albania

vielleicht auch noch hilfreich für die Planung

http://www.bgu-geoservice.de/zoomifyer/Island.htm
Die Kunst zu reisen ist, in Vorfreude zu planen und vor Ort alle Pläne über den Haufen zu werfen
Top   Email Print
#1049042 - 06/15/14 04:28 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Biketourglobal]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Danke Martin. Den Kocher, den Du dort verlinkt hast, kenne ich. Der ist in Kalifornien sehr beliebt und dort am Abend überall auf den Hike&eBikesides zu sehen.
Ich bleibe bei Trangia und werde ihn durch einen Gaseinsatz ergänzen.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1049046 - 06/15/14 05:05 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
birdy1986
Member
Offline Offline
Posts: 1,029
Zitat:
Für die Strecke F88 - wieder zur Ringstraße 1 brauchst du ne Weile. Ich würde grob überschlagen, so schätzen.

F88 bis Askja (1-2 Tage)
1 Tag für Askja und Öskjuvaten Baden im Viti etc.
3 Tage Askja bis Nyidalur (viel schieben und auf der Strecke würde ich für zwei Tage Wasser im Gepäck)
2 Tage Nyidalur bis Landmannalauger
1 Tag Landmannalauger (baden + ein Stückchen wandern)
2 Tage Landmannalauger bis zur Ringstraße


so ähnlich würde ich es auch sehen. Ich bin das Stück andersherum gefahren und habe meine Vorräte an der Ringstraße (vermutlich in Vik) für 12 Tage aufgefüllt, bevor ich ins Hochland abgebogen bin.

Das schlechteste Stück ist zwischen Nyiadalur un der Askja F910. Wassermöglichkeit gibt es am Gaesavatn. Anschließned hatte ich kein Wasser bis zur Askja (Vom dreckigen Schwemmlandwasser abgesehen)

Ich bin den Bogen über die Kistufjäll geradelt. Bis zur Kistufell kommt man mit viel Anstrengung noch radelnder Weise. Nach der Kistufell kommt hinter dem Schwemmland dann Sand. Hier betrug meine Geschwindigkeit schiebend ca. 2 bis 3km/h und das zieht sich extrem bis zur Askja, auch wenn es nur ca. 20km sind.
Von der Askja zur Ringstraße (F88) sind ca. 100km Piste. Ich hab es an einem langen Tag geschafft, zwei Tage sind bei schlechtem Wetter oder Wind aber auch nicht zuviel. Eine Furt ist etwas tiefer, aber alles im machbar.

Fazit: es ist sehr anstrengend, aber es hat sich gelohnt. Der Strecknetzustand kann sich die letzten Jahre auch geändert haben, ich war 2008 dort.

Viele Grüße und viel Spaß!

Holger
Top   Email Print
#1049051 - 06/15/14 05:40 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: birdy1986]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Vielen Dank.

Inwischen habe ich auch noch andere Optionen überlegt.
z.B. so.
Das wäre dann "verpflegungsschlepp-optimiert", würde aber bedeuten, dass ich im Osten ein Stück mit dem Bus fahren muss, sonst wird es insgesamt zu lang, bzw. mir würde "der Kalender im Nacken sitzen."
Zuerst im Süden bis Landmannalaugar und dann zur Ringstraße. Dort mit dem Bus bis Egilsstadir und dann von dort weiter mit dem Rad zur Askja. Danach die F88 zur Ringstraße hoch.

Ich habe mal die Buspläne durchgesehen. Es gibt ja sogar einen Bus, der über Nyldalur fährt. Das würde die Verpflegungssituation ein wenig entschärfen, wenn man dort ein Futterpaket mitschicken kann. Das spricht wieder für die F910. Was am Ende wirklich dabei rauskommt, wird sicher Wind und Wetter entscheiden. Vor dem Schwemmland habe ich schon ordentlich Respekt. Mehr, wie vor dem Sand. Für dreckiges Wasser habe ich mir mal einen Filter gegönnt. Den kann man einfach oben auf die PET-Flasche schrauben und dann sogar Schwemmlandwasser trinken. Gut zu wissen. Nach Island hätte ich den sonst gar nicht mitgenommen ...

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1049052 - 06/15/14 05:44 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: birdy1986]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Hallo Holger,

Sie möchte die Nordroute fahren, kommt also an den Gaesavötn nicht vorbei. Die Südroute fahren die meisten Radfaher wohl in zwei Tagen (ich hab mir von Anfang an drei Tage für die Strecke genommen) Die Nordroute fahren die meisten wohl in drei Tagen hat man mir dort jedenfalls gesagt und zwei Radler die einen Tag vor mir in die Nordroute sind haben auch drei Tage gebraucht. Ich kenn die Nordroute selber (noch) nicht und weiß auch nicht in wie weit es dort Wasser gibt.

Auf der Südroute hab ich Wasser in der Nähe von Kistufell gefunden (Schmelzwasser) und häufig liegt da noch Schnee, den man sich selber schmelzen kann, da kann man sich aber nicht drauf verlassen.

Dein Tempo auf dem Stück zwischen Askja und dem dem Abzweig Süd/Nord hatte ich auch 7 Stunden für 14 Kilometer, die ersten 7 Kilometer von der Askja aus sind geschenkt und fallen nicht ins Gewicht.

Die Schieberei kann wenn der Sand schön feucht und fest ist aber auch verhältnismäßig leicht von der Hand gehen. Richtige Bereifung vorausgesetzt, die ich jetzt auch nicht wirklich hatte (42).

Gruß
Jörg

Edited by :-) (06/15/14 05:54 PM)
Top   Email Print
#1049054 - 06/15/14 05:47 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Hallo Brit,

hab ich deine Route missverstanden, Das was du hochgeladen hattest sah für mich nach der Nordroute aus und nicht nach der Südroute. Die Schwemmlandflächen sind auf der Nordroute soweit ich weiß kein Thema.

Gruß
Jörg

Edited by :-) (06/15/14 05:56 PM)
Top   Email Print
#1049055 - 06/15/14 05:51 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Olaf K.]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
In Antwort auf: Olaf K.


Wenn du der Gæsavatnaleið nyrðri folgst gibt es definitiv bei den Surtluflæða ein paar Frischwasserquellen.


Hallo Olaf,

kannst du dieses Surtluflæða bitte mal grob geografisch auf der Strecke einordnen. Ich kann das nicht finden. Ich frage auch aus eigenem Interesse, die Nordstrecke möchte ja irgendwann auch mal fahren. Gibt es da nur an der einen Stelle Wasser? Das finde ich für eine Tour die drei Tage dauert (bei guten Bedingungen) schon recht wenig.

Gruß
Jörg
Top   Email Print
#1049058 - 06/15/14 06:04 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
In Antwort auf: :-)

hab ich deine Route missverstanden, Das was du hochgeladen hattest sah für mich nach der Nordroute aus und nicht nach der Südroute. Die Schwemmlandflächen sind auf der Nordroute soweit ich weiß kein Thema.

Jetzt hast Du mich mit Nord und Süd verwirrt. Sind die Schwemmlandflächen auf der Nord- oder der Südroute?
Meinst Du mit Südroute den südlichen Bogen am Gletscher vorbei? Das hört sich nach Schwemmland an ...

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1049063 - 06/15/14 06:21 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
In Antwort auf: :-)
In Antwort auf: Olaf K.


Wenn du der Gæsavatnaleið nyrðri folgst gibt es definitiv bei den Surtluflæða ein paar Frischwasserquellen.

.....
kannst du dieses Surtluflæða bitte mal grob geografisch auf der Strecke einordnen....


Das ist an der F910. Schau mal auf die Karte, die Mücke verlinkt hat. Dort ist auch ein Fluß eingezeichnet. Die Karte ist wirklich gut.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1049067 - 06/15/14 06:27 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
In Antwort auf: tirb68

Meinst Du mit Südroute den südlichen Bogen am Gletscher vorbei? Das hört sich nach Schwemmland an ...


Ja genau. Auf der unten auf dieser Seite von Torsten Mahler sieht man grün eingezeichten den Bogen der südlichen Strecke. Dünn und rot ist die Nordroute eingezeichnet.
Top   Email Print
#1049073 - 06/15/14 06:35 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Stimmt die Karte ist wirklich super!

und Surtluflæða hab ich jetzt auch gefunden.

Das mit Süd und Nord ist hier auch gut zu sehen.

F910 von der Askja kommend an der ersten Abzweigung links durch die Schwemmlandflächen ist die Südroute. Direkt am Gletscher vorbei. Dort nach Rechts und immer dem Bogen folgen ist die Nordroute.
Top   Email Print
#1049128 - 06/15/14 10:57 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Radlfreak
Member
Offline Offline
Posts: 1,146
Hallo Brit,

Meinen Bericht über meine Islandtour kannst Du hier nachlesen. Das war allerdings 2007, es kann sich also einiges geändert haben.
Zu einer Island-Tour gehört das Hochland unbedingt dazu und ich finde Deine Streckenplanung gut durchdacht.
Dennoch reicht es nicht für einen Plan B, es muss auch noch Plan C und D im Gepäck sein. Mein Bericht soll daher veranschaulichen, dass Du Dich im Hochland auf einiges gefasst machen musst - was aber nicht unbedingt auf Deine Tour zutreffen muss zwinker

Übrigens hatte ich damals (wie auch heute) keine Mittel zum Abrufen von Wetterlagen und so, ich gehöre noch zur Fraktion "Landkarte und Kompass" grins Da muss dann halt mal spontan umgeplant werden. Oder Augen zu und durch . Ich praktizierte beides.

Viel Glück und vor allem gutes Wetter bei Deiner Tour

Gruss Alex

Kilometerstand 101.154 km
Top   Email Print
#1049227 - 06/16/14 12:48 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Bei dem "dreckigen Wasser" wäre ich vorsichtig. Normale Wasserfilter filtern nur Bakterien und sonstige unliebsame Wasserbewohner heraus. Darüber brauchst du dir in Island aber keine Sorgen machen. Das "dreckige Wasser" ist voller Sand und anorganischer Schwebeteilchen. Die sind wohl medizinisch weitgehend harmlos, knirschen aber zwischen den Zähnen. Filter werden davon in der Regel verstopfen. Wenn du das Wasser über Nacht oder auch etwas länger stehen lässt, können sich die Sedimente absetzen und du kannst oben das klare Wasser abschöpfen.

Zur Gæsavatnaleið nyrðri: ich kann mich vage erinnern, dass es wenige Kilometer westlich der genannten Surtluflæða nochmal Wasser gab, das müsste das Jökuldælingadrag sein, sowie etwa 10km nördlich einen kleinen Bach mit Wasserfall, das müsste Austastadrag sein. Die Stücke zwischen Nýidalur und der Skjálfandafljót sowie Austastadrag bis Askja bin ich nicht gefahren und kenne ich daher nicht...

Die neu hochgeladene Route sieht vernünftig aus, sollte in 4 Wochen auch ohne Bus gerade so machbar sein und wenn du deine 5 Reservetage mit investierst kein Problem. Mit Busunterstützung ist sicher auch noch ein Abstecher zu den Kverkfjöll drin. Bloß an der Reykjanes Halbinsel zwischen Reykjavík und Keflavík würde ich definitiv auf die Straße weiter südlich an der Küste ausweichen, dann kannst du dir z.B. am Anfang den Moloch Reykjavík komplett ersparen und direkt nach Selfoss radeln.

Karten:
http://atlas.lmi.is/kortasja/ ("Kort" und die historischen "Atlaskort")
http://ja.is/kort/?type=map
Top   Email Print
#1049250 - 06/16/14 02:37 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Olaf K.]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Bei dem Wasserfilter ist das genau umgekehrt. Wegen der Porengröße wären hier die Bakterien das Problem. Ich hätte eher Bedenken, wegen mineralischen Rückständen wie Borax oder Arsen. Aber die sind eh wasserlöslich und dann könnte man dort gar kein Wasser trinken und die ganze Tour vergessen. Da ich davon in Island noch nie was gehört habe, gehe ich mal davon aus, dass das dort kein Thema ist.
Über Nacht einfach stehen lassen, ist natürlich eine Idee. Die ist so einfach, da kommt man gar nicht drauf schmunzel

Vielen Dank, das hilft mir weiter.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1049282 - 06/16/14 06:01 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Hesana
Member
Offline Offline
Posts: 366
Hallo Brit,
wir haben in den 4 Wochen die wir auf Island waren nicht einmal Wasser gekauft.
Entweder wir haben es auf den Campingplätzen oder aus den Bächen - ohne irgendwelche Filter- abgefüllt.
Wenn ich mir vorstelle auf unserer Wanderung auf dem Laugavegur auch das Wasser mitzuschleppen.....
Den Einstieg, gleich hinter der Hütte, in Landmannalaugar solltest Du auf jeden Fall entlangwandern. Der Blick dort oben auf die umliegenden Bergen ist einfach fantastisch. Ich hoffe Du hast auch so tolles Wetter wie wir. Bei Regen kommen die Farben leider nicht zur Geltung.

Gruß Sabine
Top   Email Print
#1049288 - 06/16/14 06:36 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Hesana]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Sabine,
das ist nur auf dem Stück zwischen Nyidalur und Askja so schwierig mit dem Wasser.
Zumindest habe ich das so verstanden und auch nur wenn man die Südroute durch das Schwemmland fährt.
Vielen Dank für den Tipp mit der Wanderung und vor allem die guten Wünsche bzgl. des Wetters. Das wünsche ich mir auch. Ganz besonders, nachdem ich den Bericht von Alex gelesen habe. Aber man soll ja immer positiv denken. Jedenfalls muss ich im Hochland nicht ständig schauen, dass ich über den Haufen gefahren werde, weil mich der Wind auf die andere Fahrbahnseite drückt. lach
Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1049292 - 06/16/14 06:59 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Wo wir gerade bei den ungemütlichen aber doch auch eindrucksvollen Wettererlebnissen auf Island sind hab ich dir hier noch zwei Winderlebnisse aus meinen Berichten rausgesucht.

Beide 2007 und relativ spät im Jahr, zum Herbst hin wird es dort stürmischer. Die im ersten Bericht erwähnte Rettungshütte wurde - wie ich hier im Forum später erfahren haben - kurz nach meinem Besuch abgebaut (leider - ich fand sie sehr sinnvoll).


http://www.joerg-vosswinkel.de/island/?p=112

http://www.joerg-vosswinkel.de/island/?p=135
Top   Email Print
#1049293 - 06/16/14 07:14 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
[Edit]zeitlich dürfte mein erster Bericht von der Kjölur ungefähr mit dem Alex zusammenfallen. [/Edit]
Top   Email Print
#1049297 - 06/16/14 07:24 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Ich nehme mal an, dass war nicht die Reise, bei der Du das viele Glück mit dem Wetter hattest...
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1049298 - 06/16/14 07:29 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Top   Email Print
Off-topic #1049309 - 06/16/14 08:08 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Na, wenn Du danach noch mal nach gefahren ist, dann muss sich Island ja richtig lohnen lach
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1049344 - 06/17/14 05:54 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
Blinderelch
Member
Offline Offline
Posts: 323
Underway in Germany

Ja es fiel mit Alex zusammen, da wir beide gemeinsam reisten.
I'm not a tourist, I'm a voyager.
Top   Email Print
#1049967 - 06/18/14 09:35 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: tirb68
Ich glaube sie heißen Extreme. Muss ich mal nachschauen, wenn ich wieder zu Hause bin.
54er Breite. Für Schotterstrecken sind sie sehr gut geeignet. Dafür ziehe ich sie auch nur drauf. Aber scharfkantige Lava traue ich ihnen nicht wirklich zu und sie laufen alles andere als rund.

Ich hatte den Extreme in 50er Breite am Vorderrad drauf in Island, hat sich bewährt, auch im Hochland. Hinten den Dureme. Die meisten Steine sind übrigens rund, durch das Wasser abgeschliffen. Nur relativ frische Lava ist wirklich scharf. Teils bringen die Ausbrüche auch nur Asche, der zu Sand wird.

Ich fand die komplette Südküste übrigens sehr schön. Es lohnen sich Abstecke auf meist sehr üblen Pisten mit groben, aber rundem Geröll zu diversen Gletschern, die meist in Seen münden. Hat dort auch tolle Vogelfelsen. Bus wäre dort zu schade.

Ich bin in 3 Wochen einmal rundum bzw. von Eglistadir zum neuen Stausee (alles Asphalt) und von dort über Pisten nach Mödrudalur und halt die Abkürzung über die Kjölurpiste.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#1049978 - 06/18/14 10:22 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: HyS]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
In Antwort auf: HyS
[ Die meisten Steine sind übrigens rund, durch das Wasser abgeschliffen. Nur relativ frische Lava ist wirklich scharf.

Das beruhigt mich, da ich es auch schon komplett anders erlebt habe. Allerdings war es da eher trocken. Vieleicht daher.

Danke
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1054838 - 07/09/14 01:44 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Katun
Member
Offline Offline
Posts: 360
Auf Island war der Sommer die Tage wohl ähnlich verregnet wie hier. In der Askja-Gegend hat es geschneit. Eine der Pisten da ab Nyidalur ist wohl wegen der Nässe wieder oder noch gesperrt. Und am Myrdalsjökull hat Katla bisschen Schluckauf. Das ist da, wo zuletzt an den Sanderflächen die Brücke bei einem Gletscherlauf weggerissen wurde, relevant für die Südküste. Der Fluss dazu enthält auch mal giftige Gase und führt wohl teils gerade mehr Wasser. Man soll nicht direkt ausgiebig anhalten. Sind halt so isländische Verhältnisse. schmunzel

Edited by Katun (07/09/14 01:45 PM)
Top   Email Print
#1054928 - 07/09/14 09:15 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Katun]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Danke. Es werden wohl noch 2 Wochen ins Land gehen, bis ich dort unterwegs bin, oder auch nicht, je nach Plan A - Z.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1055453 - 07/12/14 09:14 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Ich nehme mal an, dass die Island-Fans in Forum diese Karte kennen.

Wenn die Route dort rot erscheint - wie erst ist das für Radfahrer? (Die aktuelle Sitation ist mit mir bekannt. Es ist nur eine theoretische Frage.)
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1055778 - 07/14/14 09:44 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Gelb heißt typischerweise einzelne vereiste Flecken auf der Fahrbahn, hellblau ist eine geschlossene Eis- bzw. festgefahrene Schneedecke. Dunkelblau bin ich nie gefahren, soll aber bedeuten dass auf der geschlossenen Eisdecke noch vereinzelte Schneewehen zu überqueren sind. Weiß heißt dass etwa knietiefer Pulverschnee auf der Strecke liegt. Die anderen Farben bin ich auch noch nie gefahren. All das bedeutet aber nur, dass es mühselig ist, vorwärtszukommen, nicht dass es verboten ist. Taucht zusätzlich ein roter Kreis auf gelbem Grund auf, dann ist die Straße jedoch gesperrt. Im Frühjahr bzw. Frühsommer heißt das in der Regel, dass gerade meterdicker Schnee geschmolzen ist und sich teilweise riesige Pfützen gebildet haben, da darunter noch Eis bzw. gefrorener Boden ist. Der Boden ist auf jeden Fall auch absolut feuchtigkeitsgesättigt und Autos sinken in der Regel tief mit den Rädern ein, sitzen auf dem Bodenblech fest und kommen nicht mehr raus. Die Spuren von Fahrzeugen bleiben in solchen Fällen noch sehr lange erhalten und die Piste ist an der entsprechenden Stelle einigermaßen ruiniert. Die Reperaturkosten können dem Verursacher in Rechnung gestellt werden. Ist eine Strecke gesperrt heißt das nicht unbedingt, dass es durchgehend so aussieht, und insbesondere gleich hinter dem Schild kann es verlockend schön aussehen, aber eine oder zwei kleine Sumpfstellen reichen eben schon aus um die Durchfahrt zu versperren. In der Regel fahren um die jetzige Zeit Leute vom Vegagerðin vorsichtig die Pisten entlang und halten Ausschau nach den besagten Stellen. Meist wissen sie auch, wo sie was zu erwarten haben, und drehen rechtzeitig wieder um, um die Karte zu aktualisieren.

Es gibt immer wieder vereinzelte Berichte wonach Radler und Wanderer auf gesperrten Pisten unterwegs sind und durchkommen, was oft auch toleriert wird, wenn die Piste ohnehin in ein paar Tagen geöffnet werden soll. In solchen Fällen sollte man aber unbedingt mit den Leuten an den Hütten vor Ort reden. Falls etwas passiert kann eine Rettung sehr unangenehm werden...
Top   Email Print
#1055930 - 07/14/14 07:32 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Olaf K.]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Prima, danke.
Ich denke, ich werde mir wirklich eine isländische Simarte holen, um gelegentlich die Karte im Blick zu haben. Eine der gesperrten Strecken steht recht weit oben, auf meiner Wunschliste. Da ich frühestens in 10 Tagen vor der Entscheidung stehe, ob ich sie wirklich fahre, ist das schon eine echte Entscheidungshilfe, bevor man überhaupt so weit in die Richtung fährt.
So wie sie dort die 112 Iceland App und andere Dinge propagieren, gibt es sicher überall Netz. Vermutlich ähnlich wie in anderne Ländern, die das Festnetz fast vollständig übersprungen haben.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1087484 - 12/10/14 01:36 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Michar
Member
Offline Offline
Posts: 38
Hallo Brit,

und...?? wie wars?

Beginne grad mit den Planungen und ersten Vorbereitungen für eine Islandtour im Juni 2015 und frage mich, gibt es einen Bericht von Deiner Tour in diesem Sommer (das Lesen dieser Berichte ist nicht nur unterhaltsam und spannend, sondern auch sehr hilfreich und informativ).

Alles Gute
Micha
Top   Email Print
#1087670 - 12/11/14 11:55 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Michar]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Klasse wars.

Einen Bericht gibt es nur in Papierform.
Da ich viele Stunden am Tag am Rechner hocke, mag ich keine Berichte schreiben. Vieleicht ändert sich das ja noch mal. Dann hätte ich hier einige Tagebücher abzuarbeiten.

Momentan habe ich noch nicht mal die Fotos durch und eingestellt. Es sind diesemal einfach zu viele.

Tipps gebe ich gerne. z.B. zu dieser Route., wenn Du Fragen hast.

Man sollte bei den Vorbereitungen auch die seismischen Aktivitäten mit einbeziehen. Wobei das so lange im Vorfeld schwierig sein dürfte. Das ist ein Tipp, der mit spontan einfällt und der in dem Faden hier noch fehlt.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
Page 1 of 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de