International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (Bahnhofsradler, HanjoS, Radl-Manni, joese, Meillo, HolyMole, iassu, 7 invisible), 443 Guests and 980 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97940 Topics
1538441 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Nordisch 65
Falk 65
Page 1 of 3  1 2 3 >
Topic Options
#1046354 - 06/04/14 08:42 PM Island Routentipps gesucht
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Nun ist es endlich klar. In diesem Jahr geht es nach Island.
Und die ersten Fragen tauchen auf.

Ich habe 25 Radeltage und möchte gerne ins Hochland. Und auch möglichst viel von Island sehen. Die Ringstraße herum wären ca. 1600km. Eine Runde vom Flughafen, die Westküste entlang und dann über die F35 wieder zurück wären 700km.

1x rum wäre sicher drin, aber mit Hochland erscheint mir das zuviel. Und nur die Hochlandrunde - keine Ahnung. Auf Schotter kommt man ja nicht so super voran, Sand soll es auch oft geben und Furten wohl auch. Von Wind und sontigem Wetter mal abgesehen. Aber 700km auf 25 Tage. Das erscheint mir zu kurz.

Wandertouren kommen eher nicht in Frage. Vieleicht mal ein Tagesausflug oder so.

Was meint Ihr? Die Ringstraße oder die Hochlandroute mit weiteren Zielen ergänzen. Und wenn, dann mit welchen? Was sollte man auslassen und was nicht?

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046385 - 06/04/14 09:56 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Hallo Brit,

Ohne Hochland macht Island meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn.

Mein Vorschlag sieht so aus.

Südlich die 42 und die 1 über Vik, dann auf die F208. Schöne und anspruchsvolle Hochlandstrecke mit sehr vielen aber überwiegend flachen Furten - keine richtig tiefen dabei - Die Sandalen oder was du sonst zum Furten nimmst brauchst du gar nicht wieder in den Taschen zu verstauen. (Die Furten können natürlich je nach Wetter auch mal anders ausfallen, aber richtig übel sollten die auf den Stück wirklich nicht werden) So geht es nach Landmannalauger.

Von da über die 26 und 32 zurück in die Zivilisation. Weiter 31, 35 zum Geysir und Gullfoss dann F35 (Hochland, leicht zu fahren) nach Hveravellir dort heiß baden. Weiter nördlich bis zur 1, wenn du Lust und Zeit hast einen kleinen Umweg (Bogen) über Saudarkrokur und 744 (kenn ich ist landschaftlich lohnend wenn man was sieht also wenn kein Nebel die Sicht versperrt) oder 745 (größerer Bogen) nach Bloenduos.

Dann die 1 bis Bru (das ist nur ne große Tankstelle - von dort geht die 61 ab) - Kurz dahinter kannst du die kurze Hochlandstraße F586 nach Erikstadir nehmen (am Eingang der Hochlandstraße F586 ist eine Art Tor, das wirkt fast wie ne Sperrung, kannst da aber durch.)

In Erikstadir das Wikingermuseum (Erik der Rote) anschauen und weiter wenn noch Zeit ist einmal rum um Snaefellsnes. Das kannst du weglassen und direkt zurückfahren wenn keine Zeit mehr ist - dann eben direkt zurück zum Flughafen. - Gesamtstrecke sind ca. 1400 Kilometer - hab die Strecke grad mal grob aufgezeichnet - Kilometerangaben sind so etwas ungenau.

...

Hochlandstrecken würde ich möglichst an den Anfang der Tour legen, du kannst im Hochland nicht wirklich abschätzen wie gut du voran kommst - deswegen finde ich Hochlandstrecken gegen Ende der Tour etwas gewagt. (Das Wetter kann da massiv bremsen). Außerdem hab ich für Hochland ganz gerne Trekking-Schütteltüten-Futter. Die Verpflegung muss ich dann nicht erst ewig spazieren fahren, sondern verbrauch die Tüten mehr oder weniger am Anfang.

Falls du nach der Landannalaugerrunde (F208) vom Hochland die Nase voll hast, kannst du danach leicht auch Hochlandfrei weiterfahren. (Geysir, Gullfoss, Thingvellier - (Kaldidalur - Hochland light) - und Saefellsness. Wenn nicht - wovon ich mal ausgehe kommt die zweite Hochlandetappe F35 direkt im Anschluss. Sobald du wieder auf der 1 bist, hast du die übelsten Pisten deiner Tour hinter dir und kannst danach deine Reisegeschwindigkeit etwas besser planen. Je nachdem wie viel Zeit du noch hast, wie das Wetter ist und wie es mit deiner Motivation steht kannst du dann verschiedene Schleifen fahren oder eben weglassen (recht kurz über Saudarkrokur und eben ausgedehnt um die Snaefellsnes Halbinsel.


Viel Spaß
Gruß
Jörg

Edited by :-) (06/04/14 10:07 PM)
Top   Email Print
#1046455 - 06/05/14 07:20 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,402
Underway in Germany

Hallo,

Wann bist du denn auf Island?

Davon hängt es ab, ob Hochland möglich oder nicht.

Ich bin im letzten Jahr einmal rundherum und ein bisschen rein. ( KLICK )

25 Tage sind jedenfalls ordentlich viel Zeit um auch die Hintern nördlich von Reykjavik mitzunehmen.

Viele Grüße,

Edited by Biketourglobal (06/05/14 07:20 AM)
Top   Email Print
#1046490 - 06/05/14 10:24 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Die kurze Route scheint mir auch etwas zu kurz für 25 Tage. Und wie bereits geschrieben kommt es beim Hochland darauf an, wann du unterwegs bist, da man dort praktisch nur im Juli und August gut radeln kann...

Die klassische Islandrunde führt einmal auf der Ringstraße rundherum und dann über die Kjölur Piste zurück. Bei Bedarf und Zeitmangel wird oft in den Ostfjorden zwischen Höfn und Egilsstaðir der Bus zu Hilfe genommen. Davon ausgehend kann man dann verschiedene Abstecher einbauen, z.B. nach Landmannalaugar, Ásbyrgi, rund um die Tröllaskagi, etc. . Wenn du eher eine gemütliche Radtour auf brauchbaren Straßen und Wegen mit ein paar abenteuerlichen Abschnitten suchst ist diese Route keine schlechte Wahl.

Wenn du eher knallhartes Hochlanderlebnis suchst lässt sich das natürlich auch arrangieren, z.B. auf der Kjölur-Piste in den Norden, dann zum Mývatn und über Askja, Nýidalur und Landmannalaugar zurück in den Süden. Deine Ringstraßenroute ist hingegen eher etwas für Leute die zügig auf Asphalt unterwegs sein wollen, auch wenn der Abschnitt zwischen Reykjavík und Akureyri ein bisschen öde ist und man besser auf die Snæfellsnes und/oder Kaldidalur Route ausweichen sollte...
Top   Email Print
#1046529 - 06/05/14 01:30 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Jörg,

vielen Dank. Das hört sich richtig gut an. Ich habe das hier man nachvollzogen.
Snaefellsnes könnte man so noch optional hinzufügen, wenn man gut voran kommt.

Nur, um mal eine Idee zu haben: Wieviel Wasser muss man denn im Hochland schleppen? Das wäre auch noch ein Kriterium. z.B. 7l Wasser im tiefen Sand oder die Hügel hoch können schon ganz schön aufhalten.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046531 - 06/05/14 01:34 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Biketourglobal]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
In Antwort auf: Biketourglobal

Wann bist du denn auf Island?
....

Ich bin im letzten Jahr einmal rundherum und ein bisschen rein. ( KLICK )


Wenn nix Schlimmes mehr passiert bin ich von Mitte Juli bis Mitte August unterwegs, also Hochland - optimal lach

Deine Seite habe ich schon entdeckt. Da bekommt man schon mal Reisefieber ...

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046536 - 06/05/14 01:46 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Olaf K.]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Kjölur-Piste - meinst Du die F35?

Ich finde die Idee von Jörg, zuerst ins Hochland zu fahren und dann zu sehen, wieviel Zeit man noch hat, eigentlich nicht schlecht. Das macht einen entspannten Eindruck.

Ich habe noch nicht wirklich geschaut, was ich mir gerne ansehen möchte und wie sich das auf die möglichen Strecken verteilt.
Da ich noch nie auf Island war, werde ich die "wichtigen Sehenswürdigkeiten" schon anfahren. (aber soweit als möglich zu busunfreundlichen Zeiten schmunzel )
Die sollten sich schon irgendie mit der Route vertragen. Da werde ich im nächsten Schritt mal die Reiseführer bemühen.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046573 - 06/05/14 04:06 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
In Antwort auf: tirb68

Nur, um mal eine Idee zu haben: Wieviel Wasser muss man denn im Hochland schleppen? Das wäre auch noch ein Kriterium. z.B. 7l Wasser im tiefen Sand oder die Hügel hoch können schon ganz schön aufhalten.


Kommt natürlich drauf an wie schnell du voran kommst und wie viel Wasser du brauchst. Auf der F208 von der 1 nach Landmannalauger eigentlich nicht mehr als sonst, weil du wirklich alle Nase lang Furten mit frischem Wasser findest. Nimm das Wasser aus den Furten immer in Fließrichtung vor der Furt (wegen Verunreinigungen durch die Autos).

Für die Kjölur holst du dir Wasser direkt am Einstieg zur Hochlandstrecke auf den Toiletten im Gullfoss Cafe. Unter schlechten Bedingungen solltest du in zwei Tagen bei Hveravellier sein (bei unten erwähntem Gegenwind dauert es länger) Auch auf der Strecke findest du Wasser, wie oft hab ich nicht mehr im Kopf. Aber auch auf der Kjölur würde ich nicht mehr Wasser mitnehmen als ich normal für einen Tag dabei habe + vielleicht einen liter Extra weil ich als chronisch verdurstender Vieltrinker ganz sicher gehen will nicht irgendwann mal auf dem trockenen zu sitzen. Unterwegs halt bei jeder Gelegenheit wieder auffüllen. Insgesamt sollte Wassermangel auf der Strecke kein Problem sein.

Versuch immer aktuelle Wetterinfos zu kriegen bevor du ins Hochland fährst. Wenn
Gegenwind mit 20m/s für die nächsten Tage auf deiner Hochlandstrecke angesagt ist, brauchst du nicht reinzufahren, da kommst du kaum bis gar nicht mehr vorwärts.

An sich sind die Hochlandstrecken nicht wirklich lang und von wenigen Ausnahmen abgesehen findest du auf den Strecken Wasser, nur wenn du dich Wetterbedingt gar nicht mehr vorwärts bewegst, dann zieht sich die Strecke halt deutlich in die Länge zwinker

Gruß
Jörg
Top   Email Print
#1046599 - 06/05/14 05:06 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Genau die F35, die früher mal F37 hieß und mittlerweile nur noch 35 heißt. Ist relativ einfach, ohne längere Schiebepassagen und landschaftlich sehr schön.

Wenn du die Sehenswürdigkeiten zusammensuchst wirst ziemlich schnell verstehen, warum die "Ideal Standard" Route in weiten Teilen der Ringstraße mit Abstechern folgt und dann übers Kjölur Hochland zurück führt. Kann man natürlich auch andersherum fahren, aber für das erste mal Island ist das keine schlechte Wahl...
Top   Email Print
#1046656 - 06/05/14 07:54 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
In Antwort auf: :-)

Insgesamt sollte Wassermangel auf der Strecke kein Problem sein.
...
Versuch immer aktuelle Wetterinfos zu kriegen bevor du ins Hochland fährst. Wenn
Gegenwind mit 20m/s für die nächsten Tage auf deiner Hochlandstrecke angesagt ist, brauchst du nicht reinzufahren, da kommst du kaum bis gar nicht mehr vorwärts.

Na, das ist ja schon mal was. Keine Wasserschlepperei. schmunzel
Von den Wetterinfos habe ich schon gelesen. Wo bekommt man die denn her, wenn man zeltet? Radio hören bringt sicher nix. Macht es Sinn dafür ein Smartphone mit Wetterapp mitzunehmen (Empfang)? Oder kann man an den Zeltstellen nachfragen?
Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046663 - 06/05/14 08:08 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Zu Smartphones kann ich nix sagen, sowas hab ich nicht. Wetterinfos hab ich mir immer in Infocenters und natürlich bei den Campingplätzen geholt. Die die an den Hochlandstrecken liegen wussten da immer sehr gut bescheid. Einfach die Leute ansprechen auch in Tankstellen usw.
Top   Email Print
#1046790 - 06/06/14 12:32 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Jörg,

noch eine Frage zur Strecke - die Schotterstrecke ist ja sicher mit Lavabrocken durchsetzt.
Wie stark muss ich mir das vorstellen? Ist das sehr scharfkantig oder eher normal?

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046807 - 06/06/14 03:14 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Das kommt natürlich drauf an, wo du unterwegs bist, aber auf den Hauptstrecken wie Kjalvegur (35) und Sprengisandur (F26) würde ich sagen ist das "eher normal". Zwischen Kjalvegur und Arnarvatnsheiði (F578) oder auf der Gæsavatnaleið (F910) gibt es einige richtig ungemütliche Stellen. Andernorts fährst du auch mal auf Bimsstein oder Sand (rund um die Askja) oder auch ab und zu mal auf glattem, erdigem Boden.

PS: Jedenfalls hatte ich die wenigen Male meine platte Reifen eher wegen dem üblichen Autoteilemüll am Rand einer Asphaltstraße als wegen Steinen...

Edited by Olaf K. (06/06/14 03:17 PM)
Top   Email Print
#1046812 - 06/06/14 04:46 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Olaf K.]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Ungewöhnliches plane ich eigentlich nie. grins
Würdest Du einen Ersatzreifen mitnehmen?

Ich habe vor meine grobstolligen Schwalbereifen aufzuziehen.
Die "hoppeln" zwar, aber das sollte dort nicht stören.
Einen sehr widerstandsfähigen Eindruck gegen scharfe Kanten machen sie aber nicht.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046821 - 06/06/14 05:43 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Was für ne Reifenbreite fährst du? Was meinst du mit grobstolligem Schwalbereifen.

Ich hatte einmal Schwalbe XR vorne und hinten einen in Dänemark gekauften Billigreifen, weil sich mein neuer XR auf der Fahrt zur Fähre zerlegt hatte und bei der zweiten Tour Schwalbe Mondial.

Ersatzreifen hatte ich nie dabei, Platten hatte ich in Island genau einen und den auf der Ringstraße im Süd-Osten.

Auf der vorgeschlagenen Strecke F208 und F26 ist festgefahrene Erde, grober und feiner Schotter und auf dem Stück auf der F208 zwischen Landmanalauger und der F26 ziemlich viel Sand - der mich mit meiner 42'er Reifenbreite schon deutlich gebremst hat.

Und jede Menge Wellblech- oder Waschbrett-Piste, da spielt dann ein Reifenhoppeln wirklich keine Rolle mehr. Aber die Pistenbeschaffenheit verändert sich ja ständig und hängt natürlich davon ab wann der letzte "Pistenbegradiger" die Straße aufbereitet hat.

An scharfkanntige Lavabrocken über die ich mir Sorgen gemacht hätte kann ich mich auf der Strecke nicht erinnern. Ich meine zwei recht steile Steigungen liegen auf der Strecke und jede Menge kleine Furten. Die erste größere Furt (von Süden kommend) kannst du über eine Wandererbrücke umgehen und kannst dir das durchschieben ersparen. Ich bin von der anderen Seite gekommen und hätte die Brücke fast übersehen.

Die Kjölur habe ich wie Olaf geschrieben hat auch als "eher normal" in Erinnerung.

Gruß
Jörg
Top   Email Print
#1046835 - 06/06/14 06:34 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Ich glaube sie heißen Extreme. Muss ich mal nachschauen, wenn ich wieder zu Hause bin.
54er Breite. Für Schotterstrecken sind sie sehr gut geeignet. Dafür ziehe ich sie auch nur drauf. Aber scharfkantige Lava traue ich ihnen nicht wirklich zu und sie laufen alles andere als rund.

Aber wenn die Strecken so sind, wie ihr sie beschreibt, dann geht das sicher. Was sie absolut nicht vertragen sind Stacheln, aber das ist eine andere Geschichte.

Am WE werde ich den Reiseteil vom Islandreiseführer lesen. Danach lege ich die Strecke fest.

Vielen Dank erst mal, für die Infos. Das hilft ungemein bei der Planung.

Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1046962 - 06/07/14 11:21 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
muecke
Member
Offline Offline
Posts: 100
Underway in Albania

In Antwort auf: tirb68

Da ich noch nie auf Island war, werde ich die "wichtigen Sehenswürdigkeiten" schon anfahren. (aber soweit als möglich zu busunfreundlichen Zeiten schmunzel )


Zu Deiner Reisezeit ist es ja lange und früh hell. Da kannst Du gut außerhalb der Tourizeiten besichtigen.

Wünsche Dir viel Spaß dort. Tolles beeindruckendes Land.

Ich bin im September mit dem Rad dort, leider nur 13 Tage, also keine große Runde.
Die Kunst zu reisen ist, in Vorfreude zu planen und vor Ort alle Pläne über den Haufen zu werfen
Top   Email Print
#1046967 - 06/07/14 11:57 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Hallo Brit, Schwalbe Marathon Extreme (2.25") hat sich in Island bewaehrt. Wir waren 2010 zu fünft dort, jeder ist ca. 1200km gefahren. Ohne Platten.


Andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#1047107 - 06/08/14 11:00 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,402
Underway in Germany

Hallo,

Marathon Extreme und Mondial reichen.
Hatte auch keinen Platten. Die Straßen sind gut und die Pisten ebenfalls.

Island ist in dieser Hinsicht keine Herausforderung für das Rad.

Gruß,
Top   Email Print
#1047205 - 06/08/14 11:01 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
teo20
Member
Offline Offline
Posts: 4
hi...bin vom 26.06-20.07 auf der insel....plane die 1 ab keflavik richtung osten einmal herum und zum schluss die 35 nehmen.wm finale am 13.07 wollte ich gerne in akureyri erleben.vielleicht begegnet mann sich...gruß teo
Top   Email Print
#1047430 - 06/10/14 07:14 AM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
JohnyW
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,452
Hi,

Hochland gehört dazu. Ich habe auf der Kjölur (und ein paar Pisten zuvor) 2 Reifen aufgeschlitzt. Wetterberichte hängen an Campingplätzen aus (war 1997 dort, da konnte man noch ohne unzuverlässige Wetterapp (s. Forumstreffen radlen). Wind fand ich weniger schlimm (ab und zu Stärke 6-7 von vorne) - Regen fand ich viel schlimmer.

Touristenstörme kann Du ganz gut ausweichen. Ich habe oft Landschafen um 23 Uhr oder 2 Uhr besichtigt. Ich habe nur auf die Uhr beachtet, wenn ich Lebensmittel kaufte, um nicht Stunden vor den Supermärkten zu warten.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Top   Email Print
#1047699 - 06/10/14 05:34 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: JohnyW]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Na, ich denke, ich werde Reifenflicken und Panzertape mitnehmen. Das muss im Notfall reichen. Die Beiträge haben mich überzeugt.
Meine unzuverlässige Wetter-App hat mir Pfingsten 200km Gegenwind beschert. Bestes Trainig für Island. grins

offtopic: Wenn es noch Aushänge gibt, dann ist ja alles gut. Ich dachte an den Telefonzellen-Sterbe-Effekt, da ich nicht weiß in wieweit Island im Mobilfunkt steckt. Das hat mich in den letzten Jahren so manches Mal in Gegenden überrascht, wo ich damit gar nicht gerechnet hatte.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
Off-topic #1047705 - 06/10/14 05:53 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: tirb68


offtopic: Wenn es noch Aushänge gibt, dann ist ja alles gut. Ich dachte an den Telefonzellen-Sterbe-Effekt, da ich nicht weiß in wieweit Island im Mobilfunkt steckt. Das hat mich in den letzten Jahren so manches Mal in Gegenden überrascht, wo ich damit gar nicht gerechnet hatte.

Gruß
Brit


Mobilmasten aufstellen und die dann per Sonnenkollektoren mit Strom versorgen ist schneller und günstiger als Leitungen in der Pampa zu verbuddeln.

Edited by Oldmarty (06/10/14 05:53 PM)
Top   Email Print
#1047706 - 06/10/14 05:53 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: :-)]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Jörg,

am WE habe ich im Reiseführer gelesen und noch einiges entdeckt, was ich vermutlich spannend finden würde. Askja, Drekagil, Kverkfjöll und Öskjuvatn. Sie liegen auch räumlich recht dicht beeinander. Meinst Du, das könnte man zeitlich sinnvoll einbauen, wenn man auch Landmannalauger, Gullfoss und Thingvelir sehen möchte oder wird das zuviel? Mehr als 1500km wollte ich wegen Wetter/Schotter nicht planen und auch Busfahrten zum Überbrücken eher vermeiden. Die Kilometer würde ich eher noch ein wenig nach unten korrigieren.

Der Routenplaner gibt einiges her, aber zur Streckenqualität (Machbarkeit) sagt ds ja erst mal nix, und der Reiseführer ist eher für Jeep-Touristen ...

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
Off-topic #1047707 - 06/10/14 06:01 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Oldmarty]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Ja, Bolivien ist da ein recht eindrucksvolles Beispiel. 4G überall incl. Internet über Mobilfunk. Das Festnetz haben sie dort komplett übersprungen. Daraus ergaben sich teilweise recht lustige Begebenheiten.
Auf der Lava und Eis Insel Island könnte ich mir ähnliches vorstellen.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1047712 - 06/10/14 06:07 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
muecke
Member
Offline Offline
Posts: 100
Underway in Albania

In Antwort auf: tirb68

Ich dachte an den Telefonzellen-Sterbe-Effekt, da ich nicht weiß in wieweit Island im Mobilfunkt steckt. Das hat mich in den letzten Jahren so manches Mal in Gegenden überrascht, wo ich damit gar nicht gerechnet hatte.


viel offenes WLAN, in Cafés, Restaurants, Campingplätzen, Unterkünften. Die Isländer sind da sehr entspannt mit der Freigabe von www.

Bei Simin gibt es eine Prepaidkarte für ca 15 Euro. Mobiles Internet ist recht günstig. Ich meine das waren ca. 4 Eur für 500 mb. Zu kaufen ist die Karte in Tankstellen und Geschäften die Handys/ Telefonverträge verkaufen.
Die Kunst zu reisen ist, in Vorfreude zu planen und vor Ort alle Pläne über den Haufen zu werfen
Top   Email Print
#1047737 - 06/10/14 07:15 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Katun
Member
Offline Offline
Posts: 360
Klick doch einfach mal auf seine Homepage, Jörg hat da ne recht verwegene Route genommen.
Die F 88 ist auch "härter" als alle bisher vorgeschlagenen Pisten. Das ist dann schon eher richtig Hochland. Feiner Bimsstein, große Leere. Die 35 ist inzwischen kurz vor geteert, daher auch kein F mehr.
Guter Eindruck zur Askja hier:
http://www.alpenradtouren.de/html/0415.html - mir würde das für einen Radelurlaub genügen. lach - es ist eine tolle Gegend. Je nachdem, wie es um Landmannalaugar lief, kann man das evtl. überlegen. Aber die Wettervorhersage nicht vergessen.
Top   Email Print
#1047792 - 06/10/14 09:07 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: Katun]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Danke für den Link. Der passt wirklich prima.

Die Tour von Jörg habe ich schon angeschaut. Das würde ich in der Zeit nicht schaffen und das wäre mir auch zu heftig. Die 1500km, die ich so im Blick habe, sind schon die Obergrenze, wenn mit dem Wetter nicht wirklich alles schiefgeht. Und wenn doch, muss ich mir was einfallen lassen.

Ich könnte mir noch vorstellen am Anfang ein größerers Stück mit dem Bus zufahren, z.B. nach Egilsstadir und dann dort die eigentliche Reise zu beginnen, wenn das wirklich hilft. z.B. dafür. aber dann müsste ich wieder zurück.

Momentan bin ich noch am Schauen, was geht und was nicht.
Kjölur und Askja hätte schon was, aber wenn beides nicht geht, dann geht es halt nicht.

Ich bin jetzt schon gespannt, wie kalt das Wasser in den Furten ist und wie ich da durchkomme.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#1047803 - 06/10/14 09:34 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
Olaf K.
Member
Offline Offline
Posts: 347
Ich hatte schon überlegt ob ich den Abstecher zur Askja noch in meine Empfehlungen mit einbauen soll. Ich denke das wird zeitlich etwas kritisch und du musst dann evtl. andere Abschnitte per Bus überbrücken, was insbesondere in den Ostfjorden ja ohnehin populär ist. Die F88 zur Askja und dann die F910 Richtung Brú und Egilsstaðir sollten gut fahrbar sein, auch wenn es auf einzelnen Abschnitten insbesondere zwischen Jökullsá á Fjöllum und Kreppá etwas sandig und nervig werden kann. Bei der Herðubreið gibt es eine nennenswerte Furt, die sonstigen Bäche sollten kein Problem sein. Die Sackgasse in Richtung Kverkfjöll wird bei trockenem Wetter schnell sehr sandig, Furten sind auch hier eher harmlos. Kverkfjöll lohnt sich eigentlich nur, wenn du einen Tag Zeit mitbringst um dort zum Hveradalur aufzusteigen, und wenn du genug schönes Wetter mitbringst um die Aussicht von dort genießen zu können.

Vielleicht startest du erstmal mit der Kjölur Route, fährst dann im Norden umeinander bis zum Mývatn und entscheidest dann je nach Gegebenheiten und Wetter, ob du den zweiten großen Abstecher ins Hochland machen möchtest oder lieber doch nicht. Letzte Verpflegungsstationen sind jedenfalls Mývatn und Egilsstaðir, für den Abschnitt dazwischen musst du rechtzeitig genügend Vorräte mitbringen.

PS: Für Furten: bring auf jeden Fall irgendeine Form von Schuhwerk mit, am besten Sandalen. Dann kannst du "Furten in drei Zügen" üben, einmal mit Fahrrad, dann zurück und das dritte mal mit dem Gepäck beladen...

Edited by Olaf K. (06/10/14 09:35 PM)
Top   Email Print
#1047814 - 06/10/14 09:59 PM Re: Island Routentipps gesucht [Re: tirb68]
:-)
Member
Offline Offline
Posts: 1,813
Hallo Brit,

na, jetzt hast du was gesagt. Da komme ich etwas ins schwärmen.

Askja, Drekagil und Öskjuvatn sehe ich als eine Einheit. Der Öskjuvatn ist der absolute Hammer!


Víti mit Öskjuvatn im Hintergrund

vom Campingplatz aus gibt es eine 8 km Wanderung durch eine magische Fantasy Landschaft Fotos kannst du dir hier ( Strecke zur Askja und Drekagil-Öskjuvatn-Trail ) auf meiner Seite ansehen. Die Strecke zur Askja die da teilweise mitdokumentiert ist, ist die F910 vom Lögurinn/Lagarfljót aus kommend. Die Qualität der Strecke ist so, dass du dort auch mit 52'er Reifen vermutlich teilweise schieben musst (Vulkanasche). Die F910 in der anderen Richtung (also Richtung Nyidalur) bietet zwei Alternativen (Süd und Nordroute). Die Nordroute dauert für die meisten Radfahrer drei Tage und besteht zu einem recht großen Teil aus schieben durch noch mehr Vulkanasche (ich kenne die Strecke noch nicht aus eigener Anschauung). Die Südroute dauert für die meisten Radfahrer zwei Tage und die habe ich hier ( Gæsavatnaleið sýðri ) und auf den folgenden Seiten dokumentiert. Ab Nyidalur geht es dann auf der F26 unter "normalen" Hochlandbedingungen weiter entweder nach Norden-Osten über den Aldeyjarfoss



zum Goðafoss oder nach Norden (Akureyri) Wobei das letzte Stück (F821) wieder steil und ziemlich heftig ist.

oder nach Süden nach Landmannalauger (das Stück kenne ich nicht, soll aber eher "normal" sein)



Alternativ kann man noch auf der F88 zur Askja kommen. Kenne ich auch nicht aus eigener Anschauung - soll aber auch extremes Hochland sein und mit zumindest einer sehr tiefen Furt gesegnet sein. Das habe ich zumindest so gehört und gelesen. Furten sind abhängig von Wetter, Tageszeit und Gletscherschmelze unterschiedlich. Auf der F88 könnnen die Furten richtig tief werden und tiefe, reißende Furt die man allein im Hochland mit dem Rad durchqueren möchte sind durchaus mit Risiko verbunden und bedeuten zumindest Arbeit, da kann es sein, dass man schon mal alle Taschen und das Rad mehr oder weinger einzeln rüberbringen muss.

Auf allen Strecken zur Askja sind Wetterinfos meiner Meinung nach wirklich wichtig. Bei ordentlich Gegenwind möchte ich mein Rad nicht durch die Vulkanasche schieben. Mit anderen Worten, bei ungünstigem Wetter sind die Strecken kein Spaß bis hin zu unbefahrbar.

Wenn du da durch willst und mit dem Flieger ankommst würde ich vorschlagen direkt vom Flieger weg mit dem Bus z.B. nach Reykjahlid (Myvatn) zu fahren und dann von dort über die F88 hinzufahren.

Realistisch würde ich die gewählten Sehenswürdigkeiten mit der Streckenvorgabe nur kombinieren wenn ich Teilstrecken mit dem Bus machen würde.

Auf den Hochlandstrecken die über die Askja führen musst auch etwas mehr Verpflegung einplanen und auch etwas mehr Wasser mitführen.




Alternativ zum Bus könntest du südlich losradeln (Thingvellier - Geysir ) dann wieder auf der 1 einmal rum dabei fährst du an der wunderschönen Südküste entlang kommst du noch durch die beeindruckenden großen Sandurebenen



und am Gletschersee Jökulsarlon



vorbei. Dann kommt der schroffe Südosten.

Dann über die F910 zur Askja und über Nyidalur - Landmannalauger - da umdrehen und auf kürzestem Weg zurück zum Flughafen......... gaaanz grob geplant scheint das von den Kilometern her sogar fast hinzukommen - hätte ich nicht gedacht - und halte ich auch trotzdem für keine realistische Planung. Da kommt dann doch wieder der Bus ins Spiel. Du kannst im Süden auf der 1 Teilstrecken mit dem Bus fahren dann könnte das hinkommen. Oder den Hochlandbus zur Askja nehmen oder sonstwo Teilstücke mit dem Bus fahren z.B. bei schlechtem Wetter.

Olafs Vorschlag finde ich gut. Über die F35 rauf, die 1 bis zum Myvtan und dann je nach Lust, Laune und Wetter Entscheiden. Über die F26 (Sprengisandur) zurück oder die F88 zur Askja oder auch weiter in den Norden (Husavik - Asbyrgi - Dettifoss = Diamond circle) und dann mit dem Bus zurück.... Dann fehlt aber Landmannalaugar.... eigentlich bleibe ich bei meinem Vorschlag vom meinem ersten Beitrag.

Gruß
Jörg







Edited by :-) (06/10/14 10:07 PM)
Top   Email Print
Page 1 of 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de