International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (hercules77, jr1, Shimpagnolo, mühsam, Hartmut.L, amichelic, Gerhardt, UMyd, 5 invisible), 698 Guests and 764 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98573 Topics
1550440 Posts

During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 72
iassu 55
Lionne 44
Juergen 42
Velo 68 31
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1003193 - 01/07/14 01:05 PM Reiserad Umbau
Jonas1990
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 45
Hallo allerseits,

Ich bin im Sommer mit meinem Reiserad von Biarritz über Santiago de Compostela nach Faro gefahren. Vorher habe ich mit anderen Fahrrädern 2 Längere Touren (Sylt -> Würzburg & Frankfurt/Main -> Barcelona) gemacht. Ich fahre mit kompletter Camping-Ausrüstung.

Für nächsten Sommer plane ich erstmals eine längere Tour und zwar an der Donau entlang über die Türkei in den Iran. Das ist zwar noch nicht in Stein gemeißelt, aber ich will mich trotzdem darauf Vorbereiten. Dafür sind einige Umbauten nötig um den nötigen "Wohlfühlfaktor" auf dem Fahrrad zu schaffen.

Momentan fahre ich ein nahezu komplett umgebautes Giant Terrago. Wie auf dem Bild zu sehen erzeuge ich via Nabendynamo Strom für ein Smartphone und bin mit Rennlenker unterwegs. Gebremst wird mit Parallelogramm V-Brakes an Rennbremshebeln + Zusatzbremsehebeln. Geschaltet wird mit Lenkerendschalthebeln die auf Oberlenkerposition befestigt sind. Pedale sind Klickies von Shimano.

https://www.dropbox.com/s/3esw772mjy96y15/Foto%2020.08.13%2019%2020%2019.jpg
https://www.dropbox.com/s/9jypy44bnlqhsfk/Foto%2020.08.13%2019%2021%2030.jpg

Alles in allem fährt sich das Fahrrad bei einem Systemgewicht von ca. 110 Kg (Ich 70Kg, Gepäck 25 Kg, Rad 15 Kg) sehr gut. Geschwindigkeiten um 50 Km/h sind sehr gut beherrschbar, die einmalig erreichten 65 Km/h gingen auch noch. Tendenziell bin ich ein sehr vorsichtiger Fahrer, insbesondere weil ich zumeist alleine unterwegs bin.

Freihändig fahren geht leider nur sehr eingeschränkt, aber ich kann nicht sage ob das an mangelnder Übung oder zu kurzem Radstand liegt ... Fersenfreiheit reicht gerade so aus. Beim fahren stoße ich nicht an, aber es wäre möglich, wenn man es drauf anlegt.


Soviel zu Basisinformationen. An dem Fahrrad soll wie gesagt einiges geändert werden. Dabei wäre ich über Tipps und Tricks sehr Dankbar. Ich kenne mich mit Fahrrädern zwar recht gut aus (Habe das Fahrrad auch inkl. der Laufräder komplett selbst aufgebaut) aber erstens sind hier Leute unterwegs die viel mehr wissen und zweitens interessieren mich andere Meinungen zu meinen Ideen.

1. Änderung: Neue Gabel & neuer Steuersatz
Die Originale Gabel soll durch eine "Reiseradgabel" ersetzt werden. Das möchte ich weil ich einfach keinen Gabelbruch erleiden möchte. Außerdem soll auf A-Head umgerüstet werden. Momentan steckt im Gabelschaft ein Procraft Adapter an dem wiederum der A-Head Vorbau hängt. Durch die Änderung erhoffe ich mir ein insgesamt stabileres Fahrrad das sich auch besser warten lässt (Gewindesteuersatz kann ich auf Tour nicht öffnen)Evtl. wird es sogar leichter ;D.

2. Änderung: neuer Gepäckträger
Joa ich wollte schon immer nen Logo evo haben. Tieferer Schwerpunkt, besser obere Ablagefläche, mehr Fersenfreiheit. Sollte die Nutzung eines Brakeboosters auch hinten erlauben.

3. Änderung: neue Kurbel + neues Tretlager
Das ist das wirkliche Problem. Das Tretlager ist ein breites (72 mm oder so). Standart 68mm BSA Lager passen da nicht rein. da es in 72mm nichts gibt mit dem ich auf eine so lange Tour gehen möchte werde ich die Hülse wohl abfräsen lassen müssen. Geht das ohne neu zu lackieren? Wenn dann erstmal ein Token Lager von Meilenweit drin ist soll eine SuginoXD drauf, am besten mit Edelstahlblättern von Surly (Wendbar da ohne Steighilfen)
Was haltet ihr von dem Plan?

weitere Änderungen: neue Mäntel (haben über 5000 Km runter, neuer Antrieb (knapp 3000 Km), Schaltwerk+Umwerfer neu)


Ein weiteres Problem habe ich noch ... Auf dem Rückflug von Lissabon hat das Flugpersonal mein Fahrrad etwas misshandelt. Es ist offensichtlich, dass der Lenker Schläge abbekommen hat (keine Sichtbaren Schäden, aber die Bremshebel waren leicht nach innen gedrückt und die Schalthebel leicht nach unten. Da das ein Alu Lenker ist (Salsa Cowbell, 31,8er Klemmung) bin ich mir nicht sicher ob es ratsam ist den noch weiter zu fahren. Hat da jemand ne Idee ob man das irgendwie prüfen kann? Hat der sehr viel Reserve?


Über Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen, auch andere Anmerkungen zum Fahrrad sind mir sehr willkommen. Der Plan ist nach der jetzt folgenden Überarbeitung ein Fahrrad zu haben mit dem ich bedenkenlos auf Tour gehen kann (das ist natürlich bereits jetzt der Fall, aber halt noch bedenkenloser)

beste Grüße aus Lüneburg
Jonas

p.s.: Die Farbe ist ein super Diebstahlschutz, oder? ;D
Top   Email Print
#1003206 - 01/07/14 01:50 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,185
Dein Tretlager wird eher 73 mm breit sein, das ist ein Standardmass im MTB Bereich. Bist du dir sicher, das es dafuer keine Innenlager gibt?

Auf jedenfall 5 mm abfraesen mit diesen Planfraeswerkzeug kannst du auf jedenfall vergessen. Da kannst du hinterher erstmal den Fraeser nachschleifen, wenn du nach geschaetzt zwei Tagen damit fertig bist.
Top   Email Print
#1003213 - 01/07/14 02:18 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,867
Ich beschränke mich mal auf die Strecke "die Donau entlang bis Istanbul". Im Vergleich mit der Strecke nach Faro ergibt sich da kein großer Unterschied. Du fährst auf Asphalt. Manchmal gibt es Straßenschäden. Überwiegend ist die Straße aber gut. Es gibt praktisch keine Steigungen. Du rollst so dahin und genießt die Aussicht. Camping wird ab Rumänien/Bulgarien schwierig.

Du kannst das mit jedem Rad fahren. Da brauchst du nichts besonderes. Hauptsache, du sitzt gut drauf.
Top   Email Print
Off-topic #1003237 - 01/07/14 03:19 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
Mooney
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 745
In Antwort auf: Jonas1990

p.s.: Die Farbe ist ein super Diebstahlschutz, oder?

Also ich würde dein Rad sofort klauen. Ich denke mal drüber nach; ist ja nicht so weit nach Lüneburg. cool Ich mag diese sanft übergehenden Farben; habe ich auch am Randonneur, in gelb-schwarz.

Was hat dich bewogen, die Schalthebel nicht am Lenkerende zu installieren, wie ich es z.B. problemlos fahre?

Wolfgang
Top   Email Print
#1003307 - 01/07/14 06:41 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
Tillus
Member
Offline Offline
Posts: 716
Sofern die Gabel eine Sichtkontrolle besteht (auch mal in den Schaft reinleuchten), würde ich noch nicht wechseln. (Stahl)Gabeln haben sich bei mir bisher immer zwischen Krone und den Cantisockeln nach hinten verbogen.
Am besten fährt es sich natürlich bergab mit Rückenwind sowie Frauen und Kneipe in Sichtweite.
Top   Email Print
#1003320 - 01/07/14 07:02 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,551
Erstmal schönes Rad, ich steh auf Stahl-Youngtimer aus dem MTB-Bereich schmunzel
Das BB-UN55 gibts doch in deinem Maßen, das hält doch einiges aus.
Und warum neue Kurbel, ich erkenne da eine eher seltene Altus-AT10-Kurbel (habe selbst 2 davon) die sehr schön und filigran geformt ist und Standardlochkreis 100/74 hat. Evtl. mal aufpolieren und schöneren Kettenschutz und gut ist. Eine Sugino-XD sieht da m.E. nicht besser aus, eher im Gegenteil.
Bei der Gabel schließ ich mich der anderen Meinung an, die hält einiges aus.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1003337 - 01/07/14 08:20 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,368
Underway in French Southern Territories

Hallo Jonas

In Antwort auf: Jonas1990

Für nächsten Sommer plane ich erstmals eine längere Tour und zwar an der Donau entlang über die Türkei in den Iran. Das ist zwar noch nicht in Stein gemeißelt, aber ich will mich trotzdem darauf Vorbereiten. Dafür sind einige Umbauten nötig um den nötigen "Wohlfühlfaktor" auf dem Fahrrad zu schaffen.
...
https://www.dropbox.com/s/3esw772mjy96y15/Foto%2020.08.13%2019%2020%2019.jpg
https://www.dropbox.com/s/9jypy44bnlqhsfk/Foto%2020.08.13%2019%2021%2030.jpg

Das Rad scheint mir völlig i.O. fuer so eine Reise. Was für Bremshabel hast Du?

...
In Antwort auf: Jonas1990


1. Änderung: Neue Gabel & neuer Steuersatz
Die Originale Gabel soll durch eine "Reiseradgabel" ersetzt werden. Das möchte ich weil ich einfach keinen Gabelbruch erleiden möchte. Außerdem soll auf A-Head umgerüstet werden. Momentan steckt im Gabelschaft ein Procraft Adapter an dem wiederum der A-Head Vorbau hängt. Durch die Änderung erhoffe ich mir ein insgesamt stabileres Fahrrad das sich auch besser warten lässt (Gewindesteuersatz kann ich auf Tour nicht öffnen)Evtl. wird es sogar leichter ;D.


Finde ich keine gute Idee.

1) Sehe nicht, wieso eine derartig massive Stahlgabel nicht ausreichend sein soll.
2) A-Head ist für Reisen in 3. Welt-Länder nicht unbedingt ein Vorteil, da rel. neu und oft auch mit exotischen (!) Lagereinheiten drin, die nicht gewartet werden können. Werkzeug für einen Gewindesteuersatz gibts unterwegs überall, wos Räder gibt.

In Antwort auf: Jonas1990


2. Änderung: neuer Gepäckträger
Joa ich wollte schon immer nen Logo evo haben.

Ist eine Idee wert ...

In Antwort auf: Jonas1990


3. Änderung: neue Kurbel + neues Tretlager
Das ist das wirkliche Problem. Das Tretlager ist ein breites (72 mm oder so). Standart 68mm BSA Lager passen da nicht rein. da es in 72mm nichts gibt mit dem ich auf eine so lange Tour gehen möchte werde ich die Hülse wohl abfräsen lassen müssen.

Geht, wenn die Kettenstreben nicht zu weit aussen angeschweisst sind, ist aber einiges an Arbeit. Vielleicht erst flexen, dann fräsen? Nur fräsen geht nicht. Würde ich nicht machen.

In Antwort auf: Jonas1990


Geht das ohne neu zu lackieren? Wenn dann erstmal ein Token Lager von Meilenweit drin ist soll eine SuginoXD drauf, am besten mit Edelstahlblättern von Surly (Wendbar da ohne Steighilfen)

Is eine Überlegung wert, aber eigentlich nur, wenn Innenlager und Kettenblätter bald verschliessen sind.

In Antwort auf: Jonas1990


weitere Änderungen: neue Mäntel (haben über 5000 Km runter, neuer Antrieb (knapp 3000 Km), Schaltwerk+Umwerfer neu)

Umwerfer nein, Rest ev., gönn Dir vielleicht auch mal neue Züge ...


Da das ein Alu Lenker ist (Salsa Cowbell, 31,8er Klemmung) bin ich mir nicht sicher ob es ratsam ist den noch weiter zu fahren. Hat da jemand ne Idee ob man das irgendwie prüfen kann? Hat der sehr viel Reserve?
[/zitat]
WENN wirklich der Lenker verbogen wurde, würde ich ihn sicher austauschen!

Insgesamt würde ich mal nich soviel an Deinem armen Reisegaul rumschrauben sondern eher mal Zeit und Geld in einen VHS-Kurs Tuerkisch für Anfänger investieren. Hilft auch im Nordiran (Aseri!) grins

Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (01/07/14 08:28 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1003394 - 01/07/14 11:50 PM Re: Reiserad Umbau [Re: panta-rhei]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Tuerkisch für Anfänger

Autsch.
Das haut den stärksten Türken vom Halbmond.
Top   Email Print
Off-topic #1003395 - 01/08/14 12:28 AM Re: Reiserad Umbau [Re: panta-rhei]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,201
In Antwort auf: panta-rhei
... sondern eher mal Zeit und Geld in einen VHS-Kurs Tuerkisch für Anfänger investieren.

tuerkisch fuer anfaenger

wennschondennschon.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1003414 - 01/08/14 07:37 AM Re: Reiserad Umbau [Re: panta-rhei]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,867
Mit Verständigungsschwierigkeiten ist auf dieser Tour in keiner Form zu rechnen.....
Top   Email Print
#1003484 - 01/08/14 12:14 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,236
In Antwort auf: Jonas1990
Das Tretlager ist ein breites (72 mm oder so). Standart 68mm BSA Lager passen da nicht rein. da es in 72mm nichts gibt mit dem ich auf eine so lange Tour gehen möchte werde ich die Hülse wohl abfräsen lassen müssen.

Ich vermute, dass es 73 mm sind, das ist eines der drei Standardmaße (68 und 73 BSA, 70 ITA). Das ist m.E. weder exotisch, noch schwer zu bekommen. Hier ist z.B. eine Quelle (rechts den Rollbalken unter "Version" anklicken):

http://www.bike24.net/1.php?content=8;na...1:209;orderby=2

HT2-Kurbeln aus dem MTB- und Trekkingbereich sind ebenfalls für 68 und 73 mm breite BSA-Lager eingerichtet. Hier brauchst du dich gar nicht vorher entscheiden, das wird einfach über die beiligenden Distanzringe eingestellt.

HT2-Rennradkurbeln passen NICHT in 73 mm breite Gehäuse! Irgendwo gibts einen Faden dazu in den Tiefen des Forums.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1003494 - 01/08/14 12:52 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
Jonas1990
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 45
Danke erstmal für die vielen Antworten!

Ja eigentlich ist das Rad auch so bereit für eine derartige Tour. Auf den 2500 km nach Faro habe ich einmal Bremsen und Schaltung nachgestellt und einmal den Steuersatz nachgestellt. Das ist der kleine Optimierungsteufel in mir.


Zuerst mal zum Tretlager: Natürlich handelt es sich um ein 73er BSA ... 72 ist offensichtlich quatsch listig sorry für die ungenauigkeit, wusste es nicht mehr genau ... Mein Problem damit liegt darin, dass es glaube ich kein vierkant Tretlager mit 73mm gibt, welches qualitativ über dem BB-55 angesiedelt ist. Früher gab es da wohl mehr.
Also vielleicht die richtigere Frage: Haltet ihr ein BB-55 für Reiseradtauglich? Was da momentan drin steckt kann ich noch nicht sagen, hab das noch nicht aufgemacht. Aktueller Zustand ist ja auch noch gut, vermutlich hält das auch noch viele tausend Kilometer, nur mit Teilen unbekannter Vorgeschichte würde ich ungerne in komplizierten Regionen unterwegs sein. Wobei sich Tretlagerprobleme natürlich normalerweise ausreichend früh ankündigen.
HT2 kommt für mich eher nicht in frage. Persönliche Präferenz ...
Vielleicht lasse ich es doch einfach so. Die Kurbel scheint ja auch ok zu sein (kannte Altus Komponenten aus jüngerer Shimano Zeit eher nicht als hochwertig)


Was die Gabel angeht ... erstmal gehe ich da durchaus mit euch konform. Die Gabel sollte so einiges aushalten. Das Rad ist auch gut behandelt worden vom Vorbesitzer, das wurde mir versichert und der Zustand (auch das noch wie neu aussehende Fett in den Lagern) spricht dafür.
Ich hätte nur ganz gerne eine Ahead weil ich mir wie gesagt etwas mehr Stabilität erhoffe durch wegfallende Adapterlösungen und die bessere Möglichkeit der Wartung. Dass herkömmliche Steuersätze mit Kugeln natürlich besser zu warten sind als Industrielager ist natürlich auch wieder wahr. Aber Spiel nachstellen ist bei Ahead einfacher. Das Problem hatte ich in Nordspanien ... war zwar zu improvisieren, aber sowas nervt.
Auch über eine mechanische Scheibenbremse vorne habe ich mal nachgedacht und die Aheadkappe ermöglicht eine saubere Montage des Fahrradcomputers auf ebendieser.


@ panta-rhei: Die Bremshebel sind Tektro RL-520 mit den Tektro RL-740 Zusatzbremshebeln von meilenweit.

@Mooney: Die Lenkerendschalthebel wollte ich oben drauf haben, weil ich die gesamte Brems- und Schaltfunktion an einer Position vereinigt haben wollte für kritische Situationen. Um das zu erreichen habe ich ein Stück einer Sattelstütze auf dem Klickfix-Adapter befestigt weil nicht genug Platz für Paul Thumbies oder ähnliche Lösungen ist.

@Fricka: warum keine Verständigungsschwierigkeiten? Damit hatte ich schon gerechnet. Wobei ich auch kein Spanisch oder Portugiesisch kann. Ging auch.

beste Grüße
Jonas
Top   Email Print
#1003506 - 01/08/14 02:15 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,236
In Antwort auf: Jonas1990
...am besten mit Edelstahlblättern von Surly (Wendbar da ohne Steighilfen)

Fällt mir gerade noch auf: Bist du schon mal Kettenbllätter ohne Steighilfe gefahren? Falls nein: Lass es (ohne dass ich jetzt konkret dieses Kettenblatt von Surly kenne)!! Ich habe das mal versucht und schnell die Finger davon gelassen. Die Schaltqualität beim Hochschalten war unglaublich mies.

Bei mir halten die Kettenblätter locker 20.000 km. Sollte für deine Tour also ausreichend sein.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1003601 - 01/08/14 07:07 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,290
In Antwort auf: Jonas1990
Um das zu erreichen habe ich ein Stück einer Sattelstütze auf dem Klickfix-Adapter befestigt weil nicht genug Platz für Paul Thumbies oder ähnliche Lösungen ist.
Jonas

Wie hast du die Befestigung gelöst? Über so etwas hatte ich auch schon mal nachgedacht, habe den Gedanken aber wieder ad acta gelegt, weil ich keine gute Idee für die Befestigung hatte.
Hast du eine Sattelstütze aus Stabilitätsgründen gewählt- ich denke für die Schalthebel reicht auch ein dünnes Rohr (z.B. Barends)
VG aus Budapest
Martin
Top   Email Print
#1003624 - 01/08/14 08:24 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
Philueb
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,089
Moin Jonas,

- ich möchte mich da Thoralf bzgl. der Kettenblätter ohne Steighilfen anschließen - es schaltet sich damit wirklich sehr bescheiden und ich würde davon ebenfalls abraten. Habe es selbst mal probiert und als wirklich nervige Angelegenheit empfunden.

- Bevor Du Dich nach einer neuen Gabel mit Scheibenbremsaufnahme umschaust, überprüf unbedingt vorher das Außenmaß der Gabel (28,6mm vs 25,4mm, bzw. Innenmaß: 25,4 vs 22,2 mm). Disc-Gabeln mit 1-Zoll-Schaft sind nämlich leider sehr rar gesät..

Darüber hinaus finde ich Dein Rad sehr schick! schmunzel
Top   Email Print
Off-topic #1003634 - 01/08/14 08:45 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Philueb]
Philueb
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,089
Da sagt mans und findet dann zehn Minuten später mir nichts dir nichts sowas: ebay-Artikelnummer 281240032883. zwinker Allerdings 'disc-only'.
Top   Email Print
#1003642 - 01/08/14 09:26 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Toxxi]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,551
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Jonas1990
...am besten mit Edelstahlblättern von Surly (Wendbar da ohne Steighilfen)

Fällt mir gerade noch auf: Bist du schon mal Kettenbllätter ohne Steighilfe gefahren? Falls nein: Lass es (ohne dass ich jetzt konkret dieses Kettenblatt von Surly kenne)!! Ich habe das mal versucht und schnell die Finger davon gelassen. Die Schaltqualität beim Hochschalten war unglaublich mies.

Er fährt ja mit Lenkerendschalter. Für vorne sind die eh nicht gerastet, daher kann man damit fast so gut wie alles schalten.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1003643 - 01/08/14 09:29 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Philueb]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,551
In Antwort auf: Philueb
Da sagt mans und findet dann zehn Minuten später mir nichts dir nichts sowas: ebay-Artikelnummer 281240032883. zwinker Allerdings 'disc-only'.

Jetzt nur noch die richtige Laufradgröße und dann passts schmunzel
1" Ahead-Gabel für 26er sind nämlich noch seltener.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1003646 - 01/08/14 09:37 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,368
Underway in French Southern Territories

Salut Jonas

In Antwort auf: Jonas1990

Das ist der kleine Optimierungsteufel in mir.


DAS ist glaube ich, das Hauptproblem ... schmunzel ...

In Antwort auf: Jonas1990

Die Kurbel scheint ja auch ok zu sein (kannte Altus Komponenten aus jüngerer Shimano Zeit eher nicht als hochwertig)


Ist doch völlig schnuppe, wenn die Kurbeln nicht beschädigt sind! Die würde ich zuletzt tauschen.

In Antwort auf: Jonas1990

Ich hätte nur ganz gerne eine Ahead weil ich mir wie gesagt etwas mehr Stabilität erhoffe durch wegfallende Adapterlösungen und die bessere Möglichkeit der Wartung. Dass herkömmliche Steuersätze mit Kugeln natürlich besser zu warten sind als Industrielager ist natürlich auch wieder wahr. Aber Spiel nachstellen ist bei Ahead einfacher.


Auch Gewindesteuersätze lassen sich nur mit einem Inbuss nachstellen! Dafür gibts jede Menge Abschlussmuttern mit einem (per Inbusschraube fixierbaren) Klemmsegment: Obere Schale von Hand anziehen, Abschlussmutter mit Inbus gegenkontern, fertig!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1003667 - 01/08/14 10:39 PM Re: Reiserad Umbau [Re: panta-rhei]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,201
In Antwort auf: panta-rhei
Auch Gewindesteuersätze lassen sich nur mit einem Inbuss nachstellen! Dafür gibts jede Menge Abschlussmuttern mit einem (per Inbusschraube fixierbaren) Klemmsegment: Obere Schale von Hand anziehen, Abschlussmutter mit Inbus gegenkontern, fertig!

Ja, bis zum nächsten Nachziehen an der nächsten Kreuzung. Das hat doch nie wirklich zuverlässig gefunzt. Entweder, man nudelte die Busse innen rund, oder man ruinierte mit Madenschrauben den Gabelschaft. Richtig gehalten hat das nicht wirklich. Nur eine mit Kraft und Fingerspitzengefühl gekonterte Doppelmutterverbindung war einigermaßen haltbar.

Zumindest, bis mangels Frontfederung der Steuersatz wieder die Rastkrankheit bekam. Das war doch alles nur Symptom für eben das Unzulängliche des Systems. Wer heute immer noch Gweindegabeln und das Schraubkontersystem empfiehlt, der sollte nur auch gleich anfangen, von Keiltretlagern zu schwärmen. Was von gestern ist, ist von gestern, Zum Glück!
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1003671 - 01/08/14 10:47 PM Re: Reiserad Umbau [Re: panta-rhei]
Jonas1990
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 45
@martinbp: In das Rohr habe ich zwei Gewinde geschnitten und das ganze dann mit einem Querbalken von unten mit zwei m5 Schrauben am Klickfix Adapter festgeklemmt. In den Klickfixadapter habe ich eine Kuhle gefeilt um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Die Sattelstütze war grade zur Hand zum zersägen. War eine einfache Alu-Sattelkerze. Der Vorteil war dabei natürlich, dass die Wandstärke dick genug war um direkt Gewinde rein schneiden zu können. Gab auch schonmal einen Thread wegen dem Lenkersetup: http://www.rad-forum.de/showflat/Number/...nker#Post945769

Zum Gabel-Komplex: also nicht falsch verstehen. Das ist ein 1 1/8 Zoll Gabelschaft. Ich habe 3 alte Giant MTBs hier unter meiner Fuchtel und ab einer gewissen Zeit hatten die höheren Linien (Granite, Terrago) 1 1/8 Zoll Gabeln. (und natürlich entsprechende Steuerrohre ;D)
Tatsächlich habe ich ein 1 Zoll (ein Giant Boulder) das an der oberen Schale lediglich über ein Gleitlager verfügt. Obere Schale besteht aus Plastik. Aber damit bin ich auch von Frankfurt bis Barcelona gekommen ... geht alles.
Auf jeden Fall kann ich da jede Gabel mit 395er Bauhöhe reinpacken. Vermutlich geht auch eine 425er, aber ich verstehe nicht wie sich das Fahrverhalten ändert. Wenn die Gabel länger wird müsste sich der Radstand ja verlängern, der Winkel des Steuerrohres flacher werden und das Rad einen besseren Geradeauslauf bekommen. Aber sicher bin ich mir da nie ... vielleicht weis da ja jemand bescheid?:)

@ panta-rhei: Der Steuersatz der da momentan drin ist, ist tatsächlich einer mit 2 Inbus Madenschrauben zum arretieren des Konterrings. hat sich trotzdem gelöst und konnte auch nur mithilfe zweier in die Madenschrauben gesteckten Bits wieder festgezogen werden. mit den Händen habe ich weder den Konterring lose, noch die Lagerschale fest bekommen traurig

Zu Kettenblätter: Das muss ich wohl mal ausprobieren, wundert mich aber, da die hochgelpbten T.A. Blätter auch keine Schalthilfen haben. Dachte ich zumindest immer.

beste Grüße aus Lüneburg und danke für die Anregungen
Jonas
Top   Email Print
#1003674 - 01/08/14 10:57 PM Re: Reiserad Umbau [Re: iassu]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,368
Underway in French Southern Territories

Hi Andreas

In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: panta-rhei
Auch Gewindesteuersätze lassen sich nur mit einem Inbuss nachstellen! Dafür gibts jede Menge Abschlussmuttern mit einem (per Inbusschraube fixierbaren) Klemmsegment: Obere Schale von Hand anziehen, Abschlussmutter mit Inbus gegenkontern, fertig!

Ja, bis zum nächsten Nachziehen an der nächsten Kreuzung. Das hat doch nie wirklich zuverlässig gefunzt.


Bei mir gehts bei mehreren Rädern ohne Probleme: Einmal eingestellt, über Jahre alles i.O. Mit technisch guten und schlechten Lösungen.

In Antwort auf: iassu

Zumindest, bis mangels Frontfederung der Steuersatz wieder die Rastkrankheit bekam.

???
Hatte das bisher bei keinem einzigen Steuersatz - vielleicht habe ich zuviele Räder? Oder zuwenig Jahreskilometer zwinker ? Oder fahre zu wenig Treppen ... und ich sehe auch nicht, wieso Ahead-Steuersätze (bei gleichem Durchmesser/Aufbau) da länger halten sollten wirr ?!?

In Antwort auf: iassu
Das war doch alles nur Symptom für eben das Unzulängliche des Systems. Wer heute immer noch Gweindegabeln und das Schraubkontersystem empfiehlt, der sollte nur auch gleich anfangen, von Keiltretlagern zu schwärmen.


Dein Ereiferung ist völlig fehl am Platze - habe hier keine Gewindegabeln empfohlen, sondern nur argumentiert, das bei intakter Gabel und Steuersatz ein Umbau auf Ahead schlicht überflüssige Geld aus dem Fenster geworfen ist.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1003675 - 01/08/14 10:59 PM Re: Reiserad Umbau [Re: panta-rhei]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,201
Und ich habe nur in guter Politikermanier das griffige Wer...der... angewendet. lach
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1003678 - 01/08/14 11:12 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,368
Underway in French Southern Territories

Hallo Jonas

In Antwort auf: Jonas1990

Zum Gabel-Komplex: also nicht falsch verstehen. Das ist ein 1 1/8 Zoll Gabelschaft.


... sollte also stabil sein ...

In Antwort auf: Jonas1990

Auf jeden Fall kann ich da jede Gabel mit 395er Bauhöhe reinpacken. Vermutlich geht auch eine 425er, aber ich verstehe nicht wie sich das Fahrverhalten ändert. Wenn die Gabel länger wird müsste sich der Radstand ja verlängern, der Winkel des Steuerrohres flacher werden und das Rad einen besseren Geradeauslauf bekommen. Aber sicher bin ich mir da nie ... vielleicht weis da ja jemand bescheid?:)

Mit der längeren Gabel wird der Steuerrohrwinkel flacher und der Nachlauf grösser.
Bei grossen Geschwindigkeiten eher besserer Geradeauslauf, bei kleinen Geschwindigkeiten wirds (grössere Vorderradabsenkung) wackeliger (z.B. am Berg). Ich wäre zurückhaltend, die Geo gross zu ändern, wenn Du zufrieden bist.

In Antwort auf: Jonas1990

@ panta-rhei: Der Steuersatz der da momentan drin ist, ist tatsächlich einer mit 2 Inbus Madenschrauben zum arretieren des Konterrings. hat sich trotzdem gelöst und konnte auch nur mithilfe zweier in die Madenschrauben gesteckten Bits wieder festgezogen werden. mit den Händen habe ich weder den Konterring lose, noch die Lagerschale fest bekommen traurig


Ok, wenn Du schlechte Erfahrungen damit gemacht hast, kann ich verstehen, dass Du die Schnauze voll hast. Es gibt die Konterringe auch in einer seriösen Version mit Segmentklemmung und grosser, geriffelter Grifffläche zum anziehen. Die von Dir geschilderte ist Billo und nicht gerade geschickt konstruiert. Funzte bei mir allerdings auch ganz gut.

Insgesamt würde ich bei Deinem m.E. guten Rad nicht zuviel verschlimmbessern ...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1003679 - 01/08/14 11:24 PM Re: Reiserad Umbau [Re: panta-rhei]
Jonas1990
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 45
@panta-rhei: Naja prinzipiell hast du recht. ich meine Steuersatz vor der tour wahrscheinlich eher nachlässig eingestellt und dann nach 1500 km minimales spiel das nachzustellen war. Seitdem alles gut.
Eigentlich ist da kein drängender Grund was zu machen, aber das optimieren liegt mir doch sehr. Muss in Ruhe drüber nachdenken. Spricht schon auch einiges dafür.

gruß
Jonas
Top   Email Print
#1003686 - 01/09/14 02:17 AM Re: Reiserad Umbau [Re: panta-rhei]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Auch Gewindesteuersätze lassen sich nur mit einem Inbuss nachstellen! Dafür gibts jede Menge Abschlussmuttern mit einem (per Inbusschraube fixierbaren) Klemmsegment: Obere Schale von Hand anziehen, Abschlussmutter mit Inbus gegenkontern, fertig!

Gäbe es spielfreie Gewinde, könnte das eine Empfehlung sein. Da es die nicht gibt und weil die Konterung eben deshalb doch wichtig ist, habe ich damit keine guten Erfahrungen gemacht. Durch die wechselnden Kräfte wird das Gewindespiel immer größer. Ich habe auch mit reichlich loctite keine Ruhe reingebracht. Man kann mit der Hand fühlen, wie sich der obere Lagerdeckel bzw -konus bei Lastwechseln gegen den inbusgeklemmten Konterring verschiebt. Wirkt die Konterung, passiert das nicht. Eben wegen der Lastwechsel neigen aber Gewindesteuersätze doch wieder zum Lockern.
Mit Ahead ist ein für allemal Ruhe. Was allerdings gegen Ahead spricht, ist die Lust zum Fliegen. Ahead-Lenker ausbauen ist wiederum nervig.
Top   Email Print
#1003689 - 01/09/14 06:08 AM Re: Reiserad Umbau [Re: DebrisFlow]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,236
In Antwort auf: DebrisFlow
Er fährt ja mit Lenkerendschalter. Für vorne sind die eh nicht gerastet, daher kann man damit fast so gut wie alles schalten.

Darum geht es nicht. Wenn die Steighilfen fehlen, dann kann es passieren, dass die Kette einfach nicht aufs große Blatt springt. Da kannst du am Schalthabel drücken, wie du willst. Erinnere dich an mein Crossrad, wie das Probleme gemacht hat. Der linke Hebel ist mikrogerastert, damit kann man eigentlich auch alles schalten.

Falls jemand sagt, die o.g. Blätter funktionieren aus eigener Erfahrung super, dann ist das ja in Ordnung. schmunzel Ich habe aber Lehrgeld zahlen müssen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1003690 - 01/09/14 06:09 AM Re: Reiserad Umbau [Re: Jonas1990]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,236
In Antwort auf: Jonas1990
...da die hochgelpbten T.A. Blätter auch keine Schalthilfen haben. Dachte ich zumindest immer.

Wer behauptet, die hätten keine Steighilfe? verwirrt Das wäre mir jetzt neu...

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1003793 - 01/09/14 12:35 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Toxxi]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Meine haben jedenfalls keine.
Top   Email Print
#1003826 - 01/09/14 01:37 PM Re: Reiserad Umbau [Re: Toxxi]
Tandemfahren
Member
Offline Offline
Posts: 887
TA hat unterschiedliche Modelle im Angebot... zwinker
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de