Verkauf das Rad (Rahmen) und nimm für das neue einen Rahmen mit längerem Radstand.
Oder auf Klickpedale umsteigen oder das Schutzblech weglassen.
Oder man gewöhnt sich wie unzählige Rennradfahrer einfach daran...
Bei kurzem Oberrohr und Renn-/Crossgeometrie ist das Berühren des Vorderrades mit den Fußspitzen nunmal ein normales Phänomen und gerade bei Rennrädern mit kleineren Rahmen sehr häufig der Fall.
Man muss sich eben angewöhnen, bei niedriger Geschwindigkeit (nur dann macht man groß genuge Lenkeinschläge für eine Berührung) die entsprechende Seite des Vorderrades "frei" zu machen.
Dann hat man noch bei den Rennrädern in der Regel einen kurzen Hinterbau und stößt auch dort noch an die Tasche.
Deshalb am besten kein Rennrad als Basis für ein Reiserad nehmen. Ist einfach ein ganz großer Murks!
Gibt genug andere Rahmen, auch für Rennlenker wenn gewünscht, die sich viel besser eignen.
Für diese Aussagen gibt es keinen Persilschein.
Unter den vermeintlichen Rennrahmen findet man genauso und mit Glück auch besser geeignete Geometrien als sie die ein oder anderen Räder für geraden Lenker bieten.
Mein Bruder musste mit seinem klassischen Trekkingrad erst kürzlich eine große Tour abbrechen, weil er ständig mit den Hacken an die Taschen stieß. (Fehlstellung Füße und somit bis heute Knieprobleme)
Ich hatte mit meinem Crosscheck diesbezüglich keine Probleme.
425 mm sind die Kettenstreben lang. Mit Schuhgröße 43 Shimano
passt es am Tubus Logo und Cargo (siehe BU24 2012)
auch mit den großen Ortlieb Taschen.
Dabei war keine Fußverlängerung montiert.
Fußverlängerung habe ich jetzt am Fly montiert.
Habe mit dem Fly aber noch kein Gepäck transportiert.
Will ihn noch gegen Abscheuern schützen.
Worauf man für Fußfreiheit nach vorn achten muss, habe ich bereits geschrieben.
Das Stevens Namur/Gaverne, mit deutlich sportlicheren Ambitionen als das Crosscheck, hat trotz kürzerem Oberrohr in RH54 zu meinen Surly CC in RH52 ca. 15 mm mehr Fußfreiheit.
Ähnliches gilt/galt? für Merdida Einstiegscyclocrosser.
32 mm Reifen in 28 Zoll vorn sind auch nicht relevant unkomfortabler als 40-42 mm vorn in 26 Zoll am LHT. Insofern war mein Ausweichen auf 26 Zoll für mehr Fußfreiheit und damit breitere Reifen für mehr Komfort ein Schuss in den Ofen.
Die größere Reifenbreite (in Verbindung mit 26) kann somit nur auf matschigen wie sandigen Pisten einen Vorteil bieten, hat dafür aber Nachteile beim schnellen Reisen oder beim Pendeln.