Einen Schraubstock besitze ich nicht, die anderen Tipps habe ich befolgt.
Habt ihr noch weitere?
Schraubstock, zusätzlich auf jeden Fall den Abzieher mit einem Stehbolzen fest an der Nabe befestigen. Vergnaddelte Abzieheraufnahmen wegen rausgerutschtem Abzieher werden verdammt teuer. Das Problem mit dem 24er Maulschlüssel ist, dass der in der Regel ziemlich kurz ist und vor allem, dass Du gleichzeitig Kraft und Gegenkraft aufbringen musst. Vorsicht vor Verlängerungen! Abrutschen tut verdammt weh. Die Kettenpeitsche mit beiden Händen greifen, dann reicht ein kurzer Ruck. Nach diesem das Laufrad sofort ausspannen und in Normallage bringen, sonst findet das Getriebeöl den Weg auf den Werkstattfußboden. Guck Dir den Ritzelbund auf der bisherigen Außenseite an, auf dem läuft nach dem Wenden der Wellendichtring. Dieser Bund sollte also unverkratzt sein. Hat er tiefe Scharten, dann ist der Wellendichtring sehr schnell verschlissen und undicht. Das wäre dann ein Grund, auf das Wenden zu verzichten. Mach das Ritzel vor dem Wenden gründlich sauber und fette das Gewinde ein. Völlig unverständlich ist mir Deine Klage über den Preis des Abziehers. Was erwartest Du bei einem Werkzeug, das in nur geringen Stückzahlen gefertigt wird? Außerdem wird dieser Abzieher auch bei regelmäßiger Nutzung noch Deinen Enkeln gute Dienste leisten. Du kaufst ihn nur einmal.
Ich weiß jetzt nicht, wer das Argument mit der Möglichkeit von Beschädigungen der Oberflächen im Schraubstock anbringen musste. Normalerweise sage ich sowas nicht, doch hier muss es sein: Das ist höherer Blödsinn. Dem Abzieher ist der Schraubstock Wurscht, er ist gehärtet. Kratzer in der Brünierung sind vollkommen egal. Die Nabenhülse kommt mit dem Schraubstock nicht in Berührung.
Zwar ist das Gewinde Feingewinde, doch ist es vierzügig. So sehr brummt es sich also von selber nicht fest.