In Antwort auf: ro-77654
Hallo!
Da ich selbst mehr schrauben möchte, will ich mein Rohloff-Ritzel selbst wechseln.

Hallo Neuschrauber,

Was in dem Thread noch nicht beleuchtet wurde ist die Frage was hätte ich bei einem Rad mit Kettenschaltung in der gleichen Situation machen müssen.
Ich habe jetzt auch ein Fahrrad mit Rohloff-Schaltung. Ich habe mir aber bei meinem alten Rad die LX-Kettenschaltung einmal komplett saniert. Das war nach ca. 10 Jahren der Fall mit 12.000km. Obwohl ich regelmäßig alle 2500km die Kette gewechselt habe, waren die Zahnräder richtig kaputt. Da ich diesen Wechsel wie gesagt nur alle 10 Jahre mache brauchte ich Beratung bei der Beschaffung der Ersatzteile umso mehr da Shimano eine kindliche Freude daran hat so zu konstruieren, dass bei den Schaltungen der gleichen Modellklasse von einem zum anderen Jahr die Ersatzteile nicht mehr passen. Im Allgemeinen wird empfohlen dann gleich die ganze Kurbelgranitur zu tauschen. Das ist lächerlich angesichts der Tatsache, dass man nur drei Bleche verschlissen. Die Neigung von Händlern die entsprechenden Teile zu bestellen ist wirklich gering und deshalb ist allein ein Grund keine Kettenschaltung mehr zu fahren. Nur die Ersatzteile wegen.
Dann hat man, wenn man den Zahnkranz wechseln will man auch das Problem, dass man die Sicherungsmutter nicht lösen kann und ein Spezialwerkzeug braucht. Und wie bei Shimano üblich, braucht man alle drei Jahre ein Anderes.
Nach 12Mm das Ritzel zu wenden finde ich auch etwas früh. Solange da nichts überspringt würde ich da nichts machen.

Zu deinem Problem mit dem Kettenspannen, habe ich den Verdacht, dass die Kette um ein Glied zu lang ist. Ich habe bei mir verschiebbare Ausfallenden. Das ist zwar nicht so schick, aber der Verstellweg ist länger und man bekommt die Teile immer gängig.

Am Fahrrad muss man eigentlich alles Fetten, die in Verbindung mit Regen kommen könnte oder wo sich Wasser sammeln könnte, sonst frisst oder klemmt immer genau das Teil das nicht gefettet wurde.

Die konstruktive Ausführung wie das Ritzel befestigt ist entspricht eigentlich dem wie früher die Zahnkränze bei Kettenschaltungen befestigt waren. Man braucht keine zusätzlichen Teile. Also denkbar einfach.