Posted by: ro-77654
Frust Rohloff - vor allem Ritzelmontage - 05/31/13 04:43 PM
Hallo!
Da ich selbst mehr schrauben möchte, will ich mein Rohloff-Ritzel selbst wechseln.
Erst mal braucht man den Spezialabzieher. Satte 25 Euro!
16er Ritzel gekauft. Auch nicht billig.
24er Maulschlüssel - besitze ich nicht, also besorgt.
Problem: Trotz genauer Befolgung der Youtube-Anleitung
youtube
lösst sich das Ding nicht. Kräftig bin ich: Bei "ruckartig" ziehen ist kurz fast der Reifen "platt".
Was mich auch irritiert ist, dass nach dem erfolgreichen Lösen das Öl auslaufen soll, wenn das Rad nicht waagerecht hingelegt wird...
Hier wurde das Problem des festen Ritzels schon besprochen:
Rohloff Ritzel fest (Ausrüstung Reiserad)
Einen Schraubstock besitze ich nicht, die anderen Tipps habe ich befolgt.
Habt ihr noch weitere?
Falls nicht, muss ich in die Werkstatt...
OT1:
Bin zwar kein Ingenieur, frage mich aber, ob man so etwas nicht anders konstruieren kann: Deckel auf die Nabe, Ritzel an einem Kranz anschrauben a la vorderes Kettenblatt.
OT2:
Nach 12 TKM Kilometer Rohloff bin ich mit dem Edelprodukt nur während der Fahrt zufrieden. Dann zwar sehr, aber:
Die Wartung und Teile sind vergleichsweise teuer. Siehe Kostenvergleich:
hier.
Unterwegs musste ich teilweise jeden dritten Tag per Exczenter die Kette spannen. Am Ende des Verstellwegs wurde sie immer lockerer und sprang irgendwann über.
Klar, Kettenglieder entfernen ist eine Möglichkeit.
Klar, Extra-Kettenspanner ist eine Möglichkeit. Dabei hat man aber einen Nachteil der Kettenschaltung an der Rohloff.
Der Excenter war schon zwei mal festgebacken - also Verstellen gar nicht möglich. Nun ist extra viel Fett drin. Hier im Forum gab es schon den Tipp, den jedes Jahr gut zu fetten. Wieder zusätzliche Arbeit im Vergleich zur Kettenschaltung.
"Wenderitzel" ist auch relativ: Mein Ritzel war nach 6 TKM auch an der "anderen" Seite leicht abgenutzt, der Radhändler riet vom Wenden ab.
Mein Kettenschaltungs-Stadtrad ist wesentlich wartungsärmer - kein Ölwechsel, kein Kettenspannen, kein festgebackener Excenter.
Da ich selbst mehr schrauben möchte, will ich mein Rohloff-Ritzel selbst wechseln.
Erst mal braucht man den Spezialabzieher. Satte 25 Euro!
16er Ritzel gekauft. Auch nicht billig.
24er Maulschlüssel - besitze ich nicht, also besorgt.
Problem: Trotz genauer Befolgung der Youtube-Anleitung
youtube
lösst sich das Ding nicht. Kräftig bin ich: Bei "ruckartig" ziehen ist kurz fast der Reifen "platt".
Was mich auch irritiert ist, dass nach dem erfolgreichen Lösen das Öl auslaufen soll, wenn das Rad nicht waagerecht hingelegt wird...
Hier wurde das Problem des festen Ritzels schon besprochen:
Rohloff Ritzel fest (Ausrüstung Reiserad)
Einen Schraubstock besitze ich nicht, die anderen Tipps habe ich befolgt.
Habt ihr noch weitere?
Falls nicht, muss ich in die Werkstatt...
OT1:
Bin zwar kein Ingenieur, frage mich aber, ob man so etwas nicht anders konstruieren kann: Deckel auf die Nabe, Ritzel an einem Kranz anschrauben a la vorderes Kettenblatt.
OT2:
Nach 12 TKM Kilometer Rohloff bin ich mit dem Edelprodukt nur während der Fahrt zufrieden. Dann zwar sehr, aber:
Die Wartung und Teile sind vergleichsweise teuer. Siehe Kostenvergleich:
hier.
Unterwegs musste ich teilweise jeden dritten Tag per Exczenter die Kette spannen. Am Ende des Verstellwegs wurde sie immer lockerer und sprang irgendwann über.
Klar, Kettenglieder entfernen ist eine Möglichkeit.
Klar, Extra-Kettenspanner ist eine Möglichkeit. Dabei hat man aber einen Nachteil der Kettenschaltung an der Rohloff.
Der Excenter war schon zwei mal festgebacken - also Verstellen gar nicht möglich. Nun ist extra viel Fett drin. Hier im Forum gab es schon den Tipp, den jedes Jahr gut zu fetten. Wieder zusätzliche Arbeit im Vergleich zur Kettenschaltung.
"Wenderitzel" ist auch relativ: Mein Ritzel war nach 6 TKM auch an der "anderen" Seite leicht abgenutzt, der Radhändler riet vom Wenden ab.
Mein Kettenschaltungs-Stadtrad ist wesentlich wartungsärmer - kein Ölwechsel, kein Kettenspannen, kein festgebackener Excenter.