Als Themenstarter möchte ich mich erneut melden und für die vielen Antworten danken.
@Falk:
Ich habe ein Ausfallende mit senkrechtem Achsschlitz. Die Schaltseilführung ist waagrecht (parallel zur Kettenstrebe). Die Führung der internen Ansteuerung ist absolut waagrecht und es gibt keine Abknickung, die ein Schleifen begünstigen würde. Die externe Ansteuerung macht einen besseren Eindruck aufgrund der kompletten Innenverlegung der Züge und dem Fehlen der frei schwingenden Federbälge. Evtl. werde ich auf lange Sicht eine Umrüstung vornehmen. Zunächst einmal werde ich aber mit der jetzigen Konfiguration fahren. Eigentlich bin ich optimistisch, dass da nicht viel schiefgehen wird, was ich nicht schon vorher bemerke.
@Alle:
Ich werde mitnehmen:
- Rohloff Schaltseil Nabe 0,9mm, CC und TS (ca. 4 Euro)
- Bowdenzug 1,1 mm mit Tonnennippel
- Inbus SW2
- Torx TX20
- Stück Draht mit 165 mm Länge (als Maß für das Einkürzen des Schaltseils)
- Besserer Seitenschneider, falls mein Bordwerkzeug nicht ausreicht
- Kopie der Anleitung für den Wechsel des Bowdenzugs und des Schaltseils (bräuchte ich vielleicht auch nicht, aber als Rohloff-Neuling fühle ich mich damit wohler)
Für die Werkstatt muss ich mir den (meiner Meinung nach überteuerten) Abzieher besorgen.
Den Ölwechsel werde ich noch nicht vornehmen. Öl ist definitiv in der Nabe und laut Rohloff kann selbst wenn das Öl komplett ausgelaufen ist (das Getriebe ist ja auch dann nicht "trocken") eine große Strecke weiter gefahren werden. Ich beziehe den vorgeschlagenen jährlichen Wechsel auf eine Situation, wo das ganze Jahr über gefahren wurde oder Bedingungen geherrscht haben, die einen Feuchtigkeitseintritt begünstigt haben. Beides ist hier nicht der Fall.
Und natürlich lese ich weiter und sehe evtl. weitere Anregungen.