Rohloff: Werkzeug für unterwegs

Posted by: Keine Ahnung

Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 02:03 PM

Geplant war es nicht wirklich, aber das Schnäppchen konnte ich mir doch nicht entgehen lassen. Für knapp über 700 Euro habe ich ein schönes Panther-Reiserad mit Rohloff-Nabe, Magura-Felgenbremsen und einigen anderen netten Teilen erstanden. Das Rad ist praktisch neu.

Nun will ich im Juni mehr als 2000 km von Spanien bis Norddeutschland fahren. Als Rohloff-Neuling würde mich interessieren, ob es von Euch Empfehlungen bzgl. Werkzeug gibt. Wichtig ist im Augenblick der Punkt "Werkzeug für unterwegs". Dennoch könnt Ihr ja auch Tipps zu dem Punkt "Werkzeug für die Heimwerkstatt" abgeben.

Also
  • Welches Werkzeug bzw. welche Ersatzteile würdet Ihr auf die Tour mitnehmen (Rohloff-spezifisch!)?
  • Welches Werkzeug lohnt es sich für die Werkstatt anzuschaffen (wiederum Rohloff-spezifisch)? Ich mache praktisch alle Reparaturen selber, aber würde bei einer Rohloff-Nabe irgendwo die Grenze ziehen, natürlich auch in der Hoffnung, dass gewisse Schäden nur sehr selten auftreten.

Das Fahrrad wurde definitiv weniger als 1000 km gefahren. Die restliche Zeit stand es in einem trockenen Raum (ca. 2 Jahre). Ist es dennoch sinnvoll, einen Ölwechsel vorzunehmen?
Posted by: Job

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 02:10 PM

da fällt mir eigentlich nur eines ein: Sternschlüssel T25 für Teile der externen Ansteuerung, wenn denn vorhanden.
Wenns nur rumstand, würde ich keinen Ölwechsel machen. Höchstens prophylaktisch, um sicherzustellen, das wirklich Öl drin ist.
Im Auslieferungszustand der Nabe ist das nicht drin.

:job
Posted by: Deul

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 02:58 PM

Wenn Du den Torx, Ritzelabzieher (ist Rohloff Spezifisch) und evtl eine Drehmomentschlüssel hast, kann man sich mit leihen einer normalen Kettenpeitsche und großem Schlüssel bis hin zum Wechsel des Getriebeblocks helfen. Im äussersten Notfall schickt Rohloff so eine Getriebeblock.

Bei interner Ansteuerung würd ich noch ein Schnellwechselsset für die zugansteuerun mitnehmen und gut ists.

Den Ritzelabzieher würd ich auf jeden Fall mitnehmen, da man nicht davon ausgehen kann dass den jede Werkstatt in Spanien oder Frankreich hat.

Auch für die Werkstatt solltest Du dann nicht mehr brauchen als guten seitenschneder zum Züge ablängen.

Viele Grüße
Detlef
Posted by: MatthiasM

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 03:06 PM

Für unterwegs: Zugschnellwechselset ist gut bei int. Ansteuerung. Ritzelabzieher ist Pflicht (kann NICHT beim Dorfschmied improvisiert werden), evtl. den Torx (den hätte der Dorfschmied vermutlich auch, aber das schadet nicht) und wenn Du irgendein pdf-fähiges Gerät (eBookreader, Netbook etc.) mitnimmst, die Wartungsanleitungen. Alles andere hat jeder Fahrradschrauber. Die R-Dose ist eigentlich sehr pflegeleicht, aber wenn doch was kaputt ist, wird es schnell was für eine Stunde in einer Werkstatt, weil hier MacGyvermäßiges Improvisieren schnell an die Grenze stößt.

lG Matthias
Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 04:06 PM

An Alle:

schon einmal danke für die Tipps. Nützt denn der Ritzelabzieher etwas unterwegs, wenn man dann keine Ritzel dabei hat? Ich habe eine interne Ansteuerung. Wenn ich mir die Kräfte, die auf die Züge wirken, so ansehe und mit denen vergleiche, die bei einer Kettenschaltung angewandt werden müssen, so erscheint mir ein Reißen der Züge bei der Rohloff-Schaltung doch recht unwahrscheinlich. Täusche ich mich hier? Sind die Schaltzüge (1.1 mm) anderweitig speziell? Ist der Nippel anders als bei "normalen" Schaltzügen?

Ihr seht, es spricht ein (noch) Laie ...
Posted by: Michael B.

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 04:08 PM

In Antwort auf: Keine Ahnung
An Alle: Nützt denn der Ritzelabzieher etwas unterwegs, wenn man dann keine Ritzel dabei hat?


nein
Posted by: BeBor

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 04:24 PM

In Antwort auf: Michael B.
In Antwort auf: Keine Ahnung
An Alle: Nützt denn der Ritzelabzieher etwas unterwegs, wenn man dann keine Ritzel dabei hat?


nein

Naja, das Ritzel kann man sich im Defektfalle per Briefpost in die hinterletzte Pampa schicken lassen. Für den Abzieher bräuchte man schon was in Richtung Päckchen. Darüber freuen sich in machen Ländern die Zollbeamten außerordentlich.

Bernd
Posted by: lezzet

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 04:25 PM

In Antwort auf: Keine Ahnung
Ich habe eine interne Ansteuerung. Wenn ich mir die Kräfte, die auf die Züge wirken, so ansehe und mit denen vergleiche, die bei einer Kettenschaltung angewandt werden müssen, so erscheint mir ein Reißen der Züge bei der Rohloff-Schaltung doch recht unwahrscheinlich. Täusche ich mich hier?


Ja, hier täuschst du dich in der Tat. Der Zug kann jederzeit reißen (bei mir reißen sie etwa nach 8000 km, aber voraussagen kann man das nicht) und ist ein Spezialteil. Daher Ersatzschaltzug mitnehmen (+ nötiges Werkzeug), denn schon in Deutschland hat das Teil nicht jeder Radladen.
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 04:25 PM

Naja, fast alle Ritzel sind als Wenderitzel ausgelegt. Je nach Situation oder als Reaktion auf Verschleiß, kann bereits ein Wenden des Ritzels weiterhelfen.

Ansonsten möchte ich mich mal dem Kreis der fragenden Unwissenden anschließen und noch mal nachhaken, was man insbesondere bei externer Ansteuerung noch mit ins Werkzeugtäschel tun kann. Gerade an die Züge und ggf. Zughüllen (da bei uns ja Tandem- und somit nochmals Spezialteil) hatte ich auch schon gedacht. Oder ist das Käse?
Posted by: Job

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 06:16 PM

Kann ich nicht nachvollziehen. Auch als wir noch Rohloffs mit interner Ansteuerung hatten, ist bei uns noch nie ein Schaltseil gerissen. Jetzt, da überall externe Ansteuerungen verbaut sind, ist das eh kein Thema mehr.

Auf Reisen nehme ich auch keinen Abzieher mit. Das Teil brauche ich auch Zuhause nichtmal jährlich.

:job
Posted by: Job

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 06:20 PM

Tandemzughüllen würde ich bei längeren Reisen vermutlich mitnehmen. Wenns nur ne 2-3-Wöchige Urlaubsreise ist, eher nicht. Zur Not lassen sich aus 2 Bowdenzügen auch ein langer improvisieren. Bisher hatte ich aber noch keinen Fall, wo das Schaltseil auch nur Ansatzweise Versagen ankündigte. Auch bei Kettenschaltungen hab ich nie einen Plötzlichen Ausfall von Schaltbowdenzügen erlebt. Jedenfalls nicht bei korrekter Montage.

:job
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 06:31 PM

Bisher war bei uns zweiteres der Fall und wir waren "ohne" unterwegs. Da alles noch recht neu ist, rechne ich auch nicht direkt mit nem Ausfall.
Ich weiß nicht, ob du deine Züge prophylaktisch irgendwann wechselst - wenn nicht kommt der Riss irgendwann, oft ohne (ersichtliche) Vorankündigung, direkt hinter der Blombe am Schalthebel. Ist mir zumindest schon mehrfach so passiert; insbesondere Ersatzbremszüge hab ich daher immer mit (wiegt ja auch nix).
Posted by: JvB

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 06:31 PM

Internes Schaltseil

Nichts, aber wirklich nichts, spricht dagegen, dieses wirklich spezielle Verschleissteil mitzunehmen....

VG
Jens
Posted by: Job

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 06:33 PM

doch.
Dieses Bauteil ist an unseren Naben schlicht nicht vorhanden.

:job
Posted by: Job

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 06:34 PM

Bremszüge wurden bei mir ebenfalls nahezu komplett ausgemustert.

:job,
auch an der ältesten Nabe noch mit den ersten Schaltseilen.
Posted by: Deul

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 06:43 PM

In der Zeit der internen Ansteuerung hatte ich eine Riß.
Detlef
Posted by: lufi47

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 07:22 PM

Also, ich will ja Keinen provozieren, aber Du fährst eine quasi neue Rohloff. Was mußt Du mitnehmen? Ganz klar, Nichts! Du fährst nur 2000 km, da passiert überhaupt nichts.
Wenn Du Sicherheit über Alles liebst, nimm ne interne Ansteuerungsset mit.

Gruß

Lutz
Posted by: Falk

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/14/13 07:35 PM

Zeig uns mal ein Detailfoto von den Ausführungen des internen Schaltseils aus dem Achsring. Wenn die Seile an den Enden der Anschlusshülsen schleifen, weil die Winkel nicht ganz stimmen (Rahmen mit verstellbaren Ausfallenden sind dafür seltsamerweise besonders anfällig), dann wird das interne Schaltseil nicht allzu alt. Bedenke, dass Du die Achsplatte abnehmen musst, um dieses Seil zu wechseln.

Ich würde auf jeden Fall auf externe Ansteuerung umstellen. Spart perspektivisch viel Ärger. Mit der Kombination aus waagerechten oder verstellbaren Ausfallenden, interner Ansteuerung und Leitungsführung über das Tretlager würde ich gar nicht erst losfahren.
Posted by: sstelter

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 08:47 AM

Also mir ist noch nie ein Schaltzug an der Rohloff gerissen. Ich habe sie alledings jetzt, nach ca. 35 TKm, gewechselt, weil der eine anfing sich aufzuspleißen (was der Funkionalität aber keinen Abbruch tat).
Grüße
Stephan
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 09:01 AM

Spätestens dann sollte man Züge immer wechseln bzw. ständig auf den Komplettabriss vorbereitet sein.
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 09:11 AM

In Antwort auf: Job
Tandemzughüllen würde ich bei längeren Reisen vermutlich mitnehmen. Wenns nur ne 2-3-Wöchige Urlaubsreise ist, eher nicht.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich mir dieses Schaltzugset in 2,5m Länge mal fürs Tandem "auf Halde" legen kann? Wir haben ne externe Ansteuerung; hab mir bisher die Montage der Züge aber noch nicht genau angeschaut.
Posted by: Job

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 09:36 AM

ich dachte eher an sowas. Zughüllen am Meter sind überall erhältlich. Extralange Bowdenzüge eher nicht.
Zur Montage brauchst Du nur einen scharfen Seitenschneider und nen kleinen Sechskantschlüssel.

:job
Posted by: MatthiasM

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 10:10 AM

Einen kleinen INNENsechskant (der dann aber an jedem besseren Multitool dabei ist). Bei Ansteuerung EX gibt es diese kleinen netten Madenschrauben Inbus SW2 zur Klemmung des Seils auf der Trommel in der Schaltbox + TX20 für den Deckel der Schaltbox (nicht an allen Multitools - loses Schrauberbit sollte aber reichen)
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 10:42 AM

Ok, das war nicht klar. Bei den Rohloffzügen handelt es sich also um stinknormale Schaltzüge, wie sie an jedem Rad Anwendung finden?
Schaltzugablängzange hab ich. Die Zughüllen flex ich immer mit nem Drehmel ab, aber beides will ich eigentlich nicht auf ne Radreise mitschleppen.
Posted by: Job

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 11:07 AM

naja, wie oft gehen bei Dir dien Bowdenzüge überraaschend kaputt?

Bezüglich der Bowdenzüge nur drauf achten, das sie einen Durchmesser von 1,1mm haben und vorn so eine kleine angegossene Tonne.

:job
Posted by: LudgerP

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 11:48 AM

EIgentlich brauchst du ja auch in den meisten Fällen nur den Innenzug ersetzen, die Hülle und der Liner bleiben.

Grüße, Ludger
Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 11:49 AM

Als Themenstarter möchte ich mich erneut melden und für die vielen Antworten danken.

@Falk:

Ich habe ein Ausfallende mit senkrechtem Achsschlitz. Die Schaltseilführung ist waagrecht (parallel zur Kettenstrebe). Die Führung der internen Ansteuerung ist absolut waagrecht und es gibt keine Abknickung, die ein Schleifen begünstigen würde. Die externe Ansteuerung macht einen besseren Eindruck aufgrund der kompletten Innenverlegung der Züge und dem Fehlen der frei schwingenden Federbälge. Evtl. werde ich auf lange Sicht eine Umrüstung vornehmen. Zunächst einmal werde ich aber mit der jetzigen Konfiguration fahren. Eigentlich bin ich optimistisch, dass da nicht viel schiefgehen wird, was ich nicht schon vorher bemerke.

@Alle:

Ich werde mitnehmen:

  • Rohloff Schaltseil Nabe 0,9mm, CC und TS (ca. 4 Euro)
  • Bowdenzug 1,1 mm mit Tonnennippel
  • Inbus SW2
  • Torx TX20
  • Stück Draht mit 165 mm Länge (als Maß für das Einkürzen des Schaltseils)
  • Besserer Seitenschneider, falls mein Bordwerkzeug nicht ausreicht
  • Kopie der Anleitung für den Wechsel des Bowdenzugs und des Schaltseils (bräuchte ich vielleicht auch nicht, aber als Rohloff-Neuling fühle ich mich damit wohler)


Für die Werkstatt muss ich mir den (meiner Meinung nach überteuerten) Abzieher besorgen.
Den Ölwechsel werde ich noch nicht vornehmen. Öl ist definitiv in der Nabe und laut Rohloff kann selbst wenn das Öl komplett ausgelaufen ist (das Getriebe ist ja auch dann nicht "trocken") eine große Strecke weiter gefahren werden. Ich beziehe den vorgeschlagenen jährlichen Wechsel auf eine Situation, wo das ganze Jahr über gefahren wurde oder Bedingungen geherrscht haben, die einen Feuchtigkeitseintritt begünstigt haben. Beides ist hier nicht der Fall.

Und natürlich lese ich weiter und sehe evtl. weitere Anregungen.
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 12:17 PM

Schaltbowdenzug ist mir erst einmal (an der Tonne) gerissen. Um den mache ich mir bei der Rohloff auch kaum Sorgen. Aber da der fast nix wiegt, kann man den auch mitnehmen.
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 12:24 PM

Stimmt. Bei unserem Tandem sind die Rohloffzüge aber unter Unterrohr und Kielrohr verlegt. Es besteht zumindest die theoretische Gefahr da mal aufzusetzen und die Züge durch äußere Gewalteinwirkung irreparabel zu beschädigen.
Posted by: JvB

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 07:05 PM

Zuege kuerzen

Wiegt 85 g, funktioniert!
Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 07:18 PM

Knipex stellt sehr gute Zangen her. Es gibt dort auch einen sehr guten Bowdenzugschneider. Der ist nicht viel teurer als die kleine Kombizange aber natürlich schwerer.

Allerdings habe ich bei einer Kombizange mit Schneideeinheit Bedenken. Meistens ist der Schnitt nicht sauber und die Züge spleißen auf, was man bei den Rohloff-Zügen sicher nicht haben will.
Posted by: Falk

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 07:20 PM

Zitat:
Ich werde mitnehmen:

Rohloff Schaltseil Nabe 0,9mm, CC und TS (ca. 4 Euro)
Bowdenzug 1,1 mm mit Tonnennippel
...
Stück Draht mit 165 mm Länge (als Maß für das Einkürzen des Schaltseils)

Willst Du nicht so konsequent sein und statt eines Stückes 0,9mm-Seil und einer Ablänghilfe gleich ein »Schaltseil Easy-Set« mitnehmen? Der Preisvorteil wiegt die Fuddelei mit dem Schaltseil nicht auf.
Bedeutet die komplette Innenverlegung der Schaltseile bei externer Ansteuerung, dass die Schaltseile bei Dir in alter Rennfahrerunsitte offen über das Tretlagergehäuse laufen?
Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 07:29 PM

In Antwort auf: Falk
Zitat:
Ich werde mitnehmen:

Rohloff Schaltseil Nabe 0,9mm, CC und TS (ca. 4 Euro)
Bowdenzug 1,1 mm mit Tonnennippel
...
Stück Draht mit 165 mm Länge (als Maß für das Einkürzen des Schaltseils)

Willst Du nicht so konsequent sein und statt eines Stückes 0,9mm-Seil und einer Ablänghilfe gleich ein »Schaltseil Easy-Set« mitnehmen? Der Preisvorteil wiegt die Fuddelei mit dem Schaltseil nicht auf.
Bedeutet die komplette Innenverlegung der Schaltseile bei externer Ansteuerung, dass die Schaltseile bei Dir in alter Rennfahrerunsitte offen über das Tretlagergehäuse laufen?


Wie geschrieben habe ich eine interne Schaltansteuerung. Bei der verläuft ein Teil der Züge offen. Bei einer externen Ansteuerung würde ich natürlich keine offene Zugführung (wie bei vielen Kettenschaltungen üblich) wählen.

P.S. So schwierig erscheint mir der Wechsel des Schaltseils nicht. Bei 4 Euro gegen 28 Euro für etwas, was ich eher selten benötigen werde, bin ich eher sparsam.
Posted by: Falk

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 07:36 PM

Schon klar, nur welcher Teil? Die Regelausführung ist die Verlegung über den linken Cantileversockel. In diesem Fall zeigen die Hüllenenden nach unten und die Geschichte ist, was Dreck und Feuchtigkeit betrifft, unkritisch. Verlegung über die Kettenstrebe ist mir immer suspekt. Liegt das Widerlager der Hüllen unter der linken Kettenstrebe, dann ist das deutlich dreckanfälliger. Der lange Stellweg bietet reichlich Möglichkeit, Dreck in die Hüllen zu ziehen. Hüllenwiderlager unter dem Unterrohr in Rennradmanier hatte ich auch schon in der Werkstatt. War großer Mist (und zusätzlich noch mit verstellbaren Ausfallenden verdorben).
Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 07:56 PM

Ich verstehe was Du meinst. Mein Rahmen ist speziell für Rohloff-Schaltung ausgelegt. Dabei ist bereits eine Halterung unterhalb der linken Kettenstrebe (etwa auf Höhe der Felge) für den Zuggegenhalter fest integriert. Du hast sicherlich recht, dass diese Verlegung anfälliger für Schmutz ist. Wenn absehbar ist, dass ich die Züge ersetzen muss, werde ich eine Verlegung von oben oder die Umrüstung auf eine externe Schaltansteuerung in Erwägung ziehen. Im Augenblick werde ich die aktuelle Konfiguration belassen.
Posted by: rayno

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 08:20 PM

Vorschlag: Wechsele doch einfach vor der Reise das Schaltseil. Dann stellst Du fest, wie es geht und kannst notfalls noch einen Fachmann zu Rate ziehen, wenn es nicht klappt. Außerdem hast Du dann das alte und sicher noch voll funktionsfähige Schaltsei korrekt abgelängt als Ersatzteil zum Mitnehmen.
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 08:27 PM

Kommt drauf an. Wies bei der Rohloff aussieht weiß ich leider nicht genau, aber die Züge von Kettenschaltung und V-Bremse, die ich bisher so ausgebaut habe, waren an der Klemmstelle derart platt gedrückt, dass nicht nur der Gang durch die Zughülle zum Problem wurde, sondern auch ne integrierte Sollbruchstelle damit eingebaut war.
Züge hab ich bisher eher sehr selten gewechselt, aber mit gebrauchten Zügen (bzw. dem "Neuklemmen" alter Züge) hab ich reproduzierbar immer schlechte Erfahrungen gemacht!
Posted by: Anonymous

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/15/13 09:07 PM

Daß ein Zug an einer plattgedrückten Stelle reiß oder bricht ist mir noch nie passiert. An alle Fälle an die ich mich erinnern kann hat sich immer das verpresste Endstück gelöst. Manchmal hab ich den Verdacht, die Hersteller machen das absichtlich, so als ob es nach 5000 Belastungszyklen reißen soll.
Posted by: rayno

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/16/13 07:15 AM

Bei der rohlofftypischen Einführung des Zuges und der Klemmung mit der Madenschraube tritt dieses Problem nicht auf!
Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/16/13 07:19 PM

Ich würde das Teil ungern ausbauen. Ich denke, dass ich den Einbau mit der vorhandenen Anleitung hinkriegen sollte - ganz ungeschickt bin ich zum Glück nicht.

Ich habe mir überlegt, ob das Ersatzteil "Rohloff Schaltseil Nabe 0,9mm, CC und TS" nicht sowieso schon die richtige Gesamtlänge hat. Eigentlich wäre das sinnvoll, da es ja von Schaltung zu Schaltung hier keine Variationen geben sollte. Warum sollte Rohloff ein Schaltseil verkaufen, welches man noch kürzen muss. Anders ist dies natürlich bei den Schaltzügen. Hat jemand das Ersatzset schon einmal montiert?
Posted by: Falk

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/17/13 11:25 AM

Fädle mal das Seil auf den Millimeter passend in die Seilscheibe ein. Zu Hause unter Werkstattbedingungen könnte es was werden, unterwegs und noch dazu unter miesen Bedingungen wie Regen oder Kälte sieht das schon deutlich anders aus. Du versuchst, am falschen Ende zu sparen. Entweder, Du hast den vormontierten Schnellwechselsatz an Bord oder Du rüstest gleich auf externe Ansteuerung um.
Posted by: Juergen

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/17/13 01:39 PM

In Antwort auf: Falk
Zu Hause unter Werkstattbedingungen könnte es was werden, unterwegs und noch dazu unter miesen Bedingungen wie Regen oder Kälte sieht das schon deutlich anders aus.
Ich habe nicht ohne Grund meine Züge so verlegt, dass ich den kompletten Zug mit Griff und Seilbox vom Rahmen lösen kann und im Zelt oder Hotel erneuern könnte. Bei Regen muss das einfädeln grausam sein. Photo

Gruß nach Sachsen bier
Jürgen
Posted by: Falk

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/17/13 01:48 PM

Gute und praktische Lösung, gefällt mir. Arnulf will aber bei der internen Bauart bleiben (und habe ich schon gesagt, dass man dabei zum Wechsel des internen Schaltseiles das Laufrad ausbauen und die Achsplatte abnehmen muss?)
Posted by: kossihh

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/17/13 02:16 PM

Wenn man die letzten Beiträge so liest, könnte man glauben das die Rohloff-Schaltseile fast so oft brechen wie Reifen die Luft verlieren... Das ist aber meiner Erfahrung nach nicht so. Und du bleibst in Europa, da gibt es brauchbar funktionierende Briefpost, Distributeure in fast jedem Land und jede Menge Fahrradschrauber.

Ich würde gar nichts mitnehmen, oder wenn überhaupt das Seil und mich erst im wenig wahrscheinlichem Fehlerfall mit der Sache befassen.
Posted by: HyS

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/17/13 04:02 PM

In Antwort auf: kossihh
Wenn man die letzten Beiträge so liest, könnte man glauben das die Rohloff-Schaltseile fast so oft brechen wie Reifen die Luft verlieren... Das ist aber meiner Erfahrung nach nicht so.
So ist es. Ich fahre üblicherweise auch ohne jegliches spezielles Rohloffteil auf die normalen 3 Wochen Urlaube.
Bei 2 Rohloffs und inzwischen über 10 Jahren Erfahrung damit, vergeht die Befürchtung vor irgendwelchen Defekten. Könnte genausogut der Rahmen brechen.
Posted by: zippo

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/18/13 02:45 PM

ich kann mich lufi47 nur anschließen. auf meiner Tour durch Kanada hatte ich auch alles dabei. das war im Endeffekt sinnloser Ballast. nicht einen defekt gab es in den 1736km und den restlichen 23000km.
wenn ich wieder durch unbewohntes Gebiet ohne Telefonverbindung reise würde ich wieder alles mitschleppen aber in Europa würde bei mir viel daheim bleiben.
ich habe übrigens meine externen schaltseile nach nun 25000km gewechselt wobei auch dass ohne größere Notwendigkeit war, 2 seile waren ab.
Posted by: jan13

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/18/13 03:24 PM

Bei den internen ist der Abstand evt. wirklich nicht so groß- 10000km schaffen Reifen auch schon, und je nach Fahrweise hält das interne Seil wirklich nur wenige 1000km mehr.
Posted by: Lucas

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/18/13 07:43 PM

Jetzt will ich mal was anderes sagen:

Im Winter 2002/2003 kaufte ich mir eine Rohloffnabe und verbaute sie selbst an meinem MTB Rahmen.

1. Im Frühling bin ich so etwa 1000 km mit dem Teil gefahren. Ging bestens und brauchte keine Ersatzteile und Werkzeuge.
2. Im Sommer 2003 bin ich dann 5000 km von Prince Rupert, British Columbia nach Mexico gefahren und zwar auf den Schotterpisten vom Continental Divide Trail. Mit Rohloffnabe und Bob Yak Anhänger. Und dies ohne Werkzeug und Ersatzteile für die Rohloffnabe. Die Nabe hat alles 1A überstanden.

Von dem Teil habe ich so einen guten Eindruck dass ich wieder die gleiche Tour ohne Werkzeuge machen würde. OK, würde vielleicht die Schaltseile wechseln.

Lucas
Posted by: lezzet

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/18/13 07:59 PM

Das Problem ist, dass das interne Schaltseil ohne Vorankündigung reißt. Auf einmal wird's schwergängig, dann hat man ungefähr noch 100 Gangsprünge. Mir ist es schon 70 km von Fuldatal gerissen und die Radläden hatten kein Ersatz. Selbst in Deutschland war ich auf eine Expresszusendung durch den Radhändler meines Vertrauens angewiesen, hätte ich meine Radtour nicht abbrechen wollen. Also würde ich die EUR 3,90 ausgeben und 20 g einpacken und gut ist. Ich mache keine längere Tour mehr ohne dieses Teil.
Posted by: keepsmiling

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/18/13 11:26 PM

In Antwort auf: derSammy
...Ansonsten möchte ich mich mal dem Kreis der fragenden Unwissenden anschließen und noch mal nachhaken, was man insbesondere bei externer Ansteuerung noch mit ins Werkzeugtäschel tun kann. Gerade an die Züge und ggf. Zughüllen (da bei uns ja Tandem- und somit nochmals Spezialteil) hatte ich auch schon gedacht. ...

Bei externer Ansteuerung würde ich als Mindest-Werkzeugausstattung immer einen (gekröpften) Ringschlüssel SW8 mitführen (falls nicht schon am Multitool etwas passendes vorhanden ist [zu Hause ausprobieren!]). Selbst wenn die Schaltzüge dann einmal reißen sollten, kann man so wenigstens jederzeit direkt an der externen Schalt-Ansteuerung die Schaltwelle drehen und somit jeden beliebigen Gang einlegen (Drehen im Uhrzeigersinn = kleinerer Gang; Gegenuhrzeigersinn = größerer Gang). Dazu braucht man lediglich die Seilbox abzunehmen (also nicht mehr, als bei einer Reifenpanne auch) und dazu braucht es ja bloß das Losdrehen der Rändelschraube mittels Daumen und Zeigefinger.
Klar will niemand dauerhaft für jeden Schaltvorgang absteigen und dieses Prozedere durchführen. Doch ist es sicher besser, über längere Strecke z.B. in flachem Gelände mit dem 6. Gang zu fahren, als z.B. im 1. oder 14., wenn einer davon zuletzt (vor dem Riss des Schaltseils) geschaltet war. Oder wenn eine längere Steigung bevorsteht, wird es sicher angenehmer sein, vorher einmal einen kleinen Gang einzulegen und bei zwischenzeitlichen Gefällen rollen zu lassen, als beispielsweise z.B. im 10. Gang (vor dem Seilzugriss) den ganzen Berg zu schieben, bis man irgendwo ankommt, wo man Reparatur bekommt.
Und selbst wenn man neue Züge dabei hat: vielleicht passiert's bei strömendem Regen und man mag lieber erst mal trockeneres Gefilde aufsuchen, bevor man sich des Schaltzugwechsels widmet.
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/19/13 09:01 AM

Wusst ich eigentlich, aber trotzdem gut, dass du das mir nochmal so in Erinnerung gerufen hast. 8er Schlüssel hab ich mit, allerdings nicht gekröpft. Mal schauen, obs damit funktioniert.
In den Anfängen der Gangschaltungszeit haben die TdF-Fahrer vor dem Berg ja auch das Hinterrad gedreht und somit das Bergitzel aufgelegt - solange es nicht allzu ruppig hin und her geht, ist das manuelle Schalten bei Bedarf sogar eine ganz passable provisorische Lösung.
Will sagen: Diese Notlösung funktioniert im Gebirge wohl sogar noch besser als im Mittelgebirge.
Posted by: keepsmiling

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/19/13 09:31 AM

In Antwort auf: derSammy
Wusst ich eigentlich, aber trotzdem gut, dass du das mir nochmal so in Erinnerung gerufen hast. 8er Schlüssel hab ich mit, allerdings nicht gekröpft. Mal schauen, obs damit funktioniert.
In den Anfängen der Gangschaltungszeit haben die TdF-Fahrer vor dem Berg ja auch das Hinterrad gedreht und somit das Bergitzel aufgelegt - solange es nicht allzu ruppig hin und her geht, ist das manuelle Schalten bei Bedarf sogar eine ganz passable provisorische Lösung.
Will sagen: Diese Notlösung funktioniert im Gebirge wohl sogar noch besser als im Mittelgebirge.

Ja, er muß nicht unbedingt gekröpft sein, reine Komfortfrage. Da die Schaltwelle butterweich zu drehen geht (wenn nicht gerade ein Schaden im Getriebe vorliegt), könnte man vermutlich sogar mit einer flachen Zange die Schaltwelle drehen (was ein Mechaniker natürlich niemals tun würde grins ). Sie ist halt ein wenig versenkt.
Ich hatte schon mal unterwegs auf Tour das Problem, daß ich so gut wie nicht mehr schalten konnte. Es lag aber nicht an gerissenen Schaltseilen, sondern an einem nach längerem Regen designbedingt nicht mehr drehbaren Schaltgriff (nicht der original Rohloff-Griff). In einem anderen Thread hier kann man die Fehlerursache nachlesen, die durch Austausch eines Teils der Schaltgriffeinheit dauerhaft beseitigt wurde.
Da war ich sehr froh, daß es diese simple Möglichkeit gibt, direkt an der Nabe zu schalten.
Ja, das mit dem seitenvertauschbaren Hinterrad (unterschiedliche Ritzel je Seite) ist ein gutes vergleichendes Praxis-Beispiel. Oder wie es bei sportorientierten Velomobilen auch aktuell häufig die Möglichkeit gibt, manuell die Kette am Tretlagermast auf ein kleines Kettenblatt umzulegen, bevor man eine Bergfahrt in Angriff nimmt (dort, weil es keinen Umwerfer gibt, der die Kette von einem 65er oder gar 75er Kettenblatt auf ein 39er wirft bzw. erst recht nicht umgekehrt).
Posted by: MatthiasM

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/19/13 11:23 AM

In Antwort auf: keepsmiling
In Antwort auf: derSammy
Wusst ich eigentlich, aber trotzdem gut, dass du das mir nochmal so in Erinnerung gerufen hast. 8er Schlüssel hab ich mit, allerdings nicht gekröpft. Mal schauen, obs damit funktioniert.
In den Anfängen der Gangschaltungszeit haben die TdF-Fahrer vor dem Berg ja auch das Hinterrad gedreht und somit das Bergitzel aufgelegt - solange es nicht allzu ruppig hin und her geht, ist das manuelle Schalten bei Bedarf sogar eine ganz passable provisorische Lösung.
Will sagen: Diese Notlösung funktioniert im Gebirge wohl sogar noch besser als im Mittelgebirge.

Ja, er muß nicht unbedingt gekröpft sein, reine Komfortfrage. Da die Schaltwelle butterweich zu drehen geht (wenn nicht gerade ein Schaden im Getriebe vorliegt), könnte man vermutlich sogar mit einer flachen Zange die Schaltwelle drehen (was ein Mechaniker natürlich niemals tun würde grins ).

Da kann ich als Empfehlung für jedes normale nicht auf superultraleicht getrimmte Bordwerkzeug statt einer Auswahl von Sechskantschlüsseln den kleinen Knipex Zangenschlüssel geben. Ersetzt auch Franzosen, Engländer, Flachzangen schraubenschonend bis SW30, und geht auch als Nußknacker.

lG Matthias

PS.: Ich hab jetzt nicht aufgepaßt, ob der Fragesteller einen Kettenspanner hat oder Excentertretlager oder verstellbare Ausfallenden. Für die verstellbaren Ausfallenden empfiehlt sich dringend, einen einzelnen, guten "stinknormalen" L-förmigen Innensechskant mitzunehmen, denn das Drehmoment, um diese Ausfallenden zu lösen und unverrutschbar wieder festzuziehen killt jedes Multitool. Beim Excenter ggf. auch passendes Werkzeug mitnehmen.
Posted by: toddio

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/19/13 05:47 PM

Matthias,
schafft der Knipex-Schlüssel auch Pedale loszuschrauben?
Ich liebe die ganz große Ausführung (sehr schonend z.B. auch an verchromten Badarmaturen etc.), aber ob der Pedale bewältigt?
Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/19/13 08:04 PM

Genau deshalb werde ich das interne Schaltseil mitnehmen. Ich rechne nicht mit einem Schaden. Die Schaltung ist praktisch neu. Dennoch möchte ich zumindest das nötige Ersatzteil haben. Ich werde es hoffentlich nie auf Touren brauchen. Irgendwann kann es ja dann aber vielleicht in der Werkstatt nützlich werden. Das Teil wiegt praktisch nichts und die Kosten sind vernachlässigbar.

Das Hinterrad auszubauen ist kein Problem. Ich habe keinen Kettenspanner und das Aufwändigste stell hier der "Chainglider" dar - ein Problem, welches sich aber auch lösen lässt zwinker

Im Regen würde ich sowieso jede Reparatur vermeiden, die nicht zwingend nötig ist. Zur Not würde ich einen "manuellen Gangwechsel" vornehmen, bis ich irgendwo im Trockenen bin.
Posted by: Falk

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/19/13 09:01 PM

Zitat:
schafft der Knipex-Schlüssel auch Pedale loszuschrauben?

Gegenfrage: Was spricht gegen einen normalen 15er? Die langen Schlüssel, die es auch gibt, sind nur bei richtig festgegammelten Pedalen, wo das Gewinde nie Fett gesehen hat, notwendig.
Posted by: MatthiasM

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/19/13 11:57 PM

In Antwort auf: toddio
Matthias,
schafft der Knipex-Schlüssel auch Pedale loszuschrauben?
Ich liebe die ganz große Ausführung (sehr schonend z.B. auch an verchromten Badarmaturen etc.), aber ob der Pedale bewältigt?

Der kleine kommt vermutlich hin, aber dürfte doch zu wenig Hebel sein, wenn die Pedale widerspenstig festgegammelt sind. Der große dürfte hier zu breit sein.
Falks Einwand, einen normalen 15er für Pedale zu nehmen ist OK, dürfte leichte als der große Knipex sein, den ich nur wegen der Pedale nicht mitnehmen würde.
Der kleine Knipex ist halt ein wunderbarer Allrounder.
Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/20/13 09:36 AM

Ein normaler 15er tut es definitiv, wenn man zuhause die Pedale vor der Tour gelöst, das Gewinde ein wenig eingefettet und die Pedale nicht zu fest wieder angeschraubt hat. Ich bekomme meine Pedale immer leicht abgeschraubt und ich habe noch nie verstanden, warum manche Leute die Pedale mit größter Kraft festschrauben. Die Gewinde sind doch sowieso derart geschnitten, dass ein Lösen der Pedale im Betrieb nicht stattfinden wird.

P.S. Der Knipex ist natürlich eine schöne Sache. Ich würde selbst den kleinen aber nur auf richtig lange Touren mitnehmen. Das normale Bordwerkzeug tut es im Normalfall und so ein Multitool ist leichter und vielseitiger.
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/20/13 10:28 AM

Ich hatte neulich ne Kunststoffummantelte Kurbel, da bin ich mit dem 15er-Schlüssel nur durch Beschädigung der Ummantelung ran gekommen.
Was das Anzugsdrehmoment betrifft: Dies ist wohl eher eine Frage der Standzeit des Rades. Obengenanntes "Problemrad" war 15 Jahre alt und stand die überwiegende Zeit davon draußen. Wenn dann noch Stahl auf Alu trifft und Streusalz das letzte bisschen Fett zwischen den beiden Materialien vertrieben hat, dann nützt es reichlich wenig, wenn du ursprünglich nur moderat angezogen wurde...
Posted by: Falk

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/20/13 11:59 AM

Andersrum: Schrauben haben fest zu sein. Handwarm angezogen wird aus dem Gewinde früher oder später eine Steckverbindung 0der sonstiger Schrott. Richtig festziehen heißt aber nicht, ein Verlängerungsrohr aufzusetzen.

Mal ganz ehrlich, wer die Kurbeln fünfzehn Jahre trotz Winterbetrieb nicht anguckt, dem geschieht es recht, dass die Pedalen dann nicht mehr rauszuschrauben sind. Wer sowas verzapft, muss sich Pfuscher und Murkser nennen lassen. Und ja, Fett macht Dreckpfoten. Dagegen hilft Handwaschpaste.
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/20/13 02:37 PM

Wartest du nur deinen eigenen Fuhrpark? Ich lauf den Leuten nicht hinterher, um ihr Rad bei mir in Ordnung bringen zu lassen, aber was freiwillig ankommt, würde so mancher Radhändler wohl ablehnen...
Den Sinn deiner Trivialitäten um Fett und Handwaschpaste hab ich nicht verstanden.
Posted by: Auberginer

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/20/13 05:00 PM

In Antwort auf: Falk

Mal ganz ehrlich, wer die Kurbeln fünfzehn Jahre trotz Winterbetrieb nicht anguckt, dem geschieht es recht, dass die Pedalen dann nicht mehr rauszuschrauben sind.


Quatsch. Ständiges auseinanderschrauben des Gauls ist nicht notwendig für eine richtige Verschraubung. Wenn bei der Montage richtig vorgegangen wird dann lösen sich auch mit Winterbetrieb Pedale noch nach langer Zeit einfach.

Bevor man den 15er Gabelschlüssel einpackt sollte man aber gucken ob die eigenen PEdale überhaupt mit 15er Abschraubbar sind. Moderne Pedale haben manchmal nurnoch Innensechskant. Einige haben zwar einen Angriff mit 15mm Abstand, aber leider so schmal das gängige Gabelschlüssel nicht passen, vorher prüfen hilft da.
Posted by: Martina

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/20/13 05:49 PM

In Antwort auf: Keine Ahnung
Die Gewinde sind doch sowieso derart geschnitten, dass ein Lösen der Pedale im Betrieb nicht stattfinden wird.


Hm, es gibt nichts was es nicht gibt: meinem Mann hing vor ein paar Jahren mitten in der nordenglischen Pampa auf einmal das Pedal am Schuh und nicht mehr in der Kurbel. Eine nähere Untersuchung ergab, dass entgegen der ersten Befürchtungen weder das Gewinde der Kurbel noch das des Pedals defekt waren. Das Pedal ließ sich anstandslos wieder festschrauben und ist bis heute im Einsatz, ebenso die Kurbel.

Martina
Posted by: Falk

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/20/13 08:22 PM

Zitat:
Quatsch. Ständiges auseinanderschrauben des Gauls ist nicht notwendig für eine richtige Verschraubung.

Sagt auch niemand. Es reicht völlig, wenn man die Gewinde beim ersten Mal fettet. Die häufigen Berichte, die wir hier über nur mit Verlängerung oder gar nicht mehr zu lösenden Pedalen haben, deuten doch auf verbreitete Schmierstoffallergien hin.
Posted by: derSammy

Re: Rohloff: Werkzeug für unterwegs - 05/20/13 08:49 PM

Ich sag mal "vormontiert" und "Verkauf aus Konkursmasse" und dann kannst du dir den Rest denken.
Heute bin ich da auch schlauer, aber letztlich hab ich die Pedale ja auch ab bekommen. Dabei ist aber auch ne ganz schöne Ladung WD40 drauf gegangen.