Hi,
ja, es ist schon richtig, ich habe Rücktrittbremse jetzt etwa 10 Jahre gefahren und bin 14 Jahre zwinker . Aber man muss ja auch ein wenig mit dem Trend gehen. Viele Händler haben mir nämlich gesagt, Rücktritt sei ein Auslaufmodell etc.

Übrigens: Meine Nabenschaltung heißt Sachs Torpedo Super7, weil sie vor der Übernahme von Sram hergestellt wurde und somit den Namenwechsel nicht durchgemacht hat.

Ich muss sagen, dass die Bremse der DIn nicht entspricht, hatte ich nicht gedacht. Ich habe schon mit vier Jahren Fahrrad-Rennen mit Freunden und Nachbarn gemacht, dazu gehörten auch Vollbremsungen. Aber letztens ist mir doch tatsächlich (zum ersten Mal) die Rücktrittbremse ausgefallen, sprich sie hat blockiert. Von da an habe ich gesagt: Keine Rücktrittbremse.

Eine Frage zur Rohloff Speedhub 500/14 DB: gibt es die auch in schwarz / pulverbeschichtet?

Daß die Rücktrittbremse wesentlichen Einfluß auf den leichten Lauf hat, halte ich für'n Gerücht.

Bist du dir sicher? Viele Leute sagen, dass das einen Einfluß auf den freien Lauf habe...

Das Schlimme ist nur:
Mein Vater offeriert mir (nur) 1.000 € - die gehen allein für die Rohloff Speedhub 500/14 DB und die Nabenschaltung (wahrscheinlich Shimano) drauf.

Das heißt, ich muss Rahmen und die ganzen üblichen Sachen am Rad inkl. Schloss, Tacho, Scheibenbremsen, Federgabel (ist bei DBs zwangsweise, glaube ich!) und Reifen / Räder selbst finanzieren. Ich denke, ich werde den Preis eines durchschnittlichen Fahrrades zahlen müssen - ich rechne mit 500€ - 600€, da ich auf Carbonfelgen mit Keramik gebrannt etc. nicht verzichten möchte...

Ich rechne das mal eben durch...


viele Grüße aus Münster
Valentin