[ ... ]Bei dieser Bauweise ist letztlich Dein Forumsname Programm.
Och, Falk... Deine sonstigen Ansichten in allen Ehren, aber das ist einfach Desinformation. Ich weiß natürlich nicht, woher dein Groll kommt, d.h. was Du früher für Konuslager-Naben gefahren bist und weshalb die so viele Defekte hatten. Ein richtig eingestelltes Konuslager, das nicht misshandelt wird (d.h. mit dem Kärcher traktiert oder wg. schlechter Dichtung voll Sand und Schmodder ist), hält so ungefähr ewig. Die Einstellung ist zwar ein Bisschen fummelig, wenn man keinen Schraubstock oder ein sonstiges Halteinstrument zur Hand hat, aber wie oft muss man das machen? Ich fahre an meinem alten Reise- und Trekkingrad noch Konuslager-Naben von dem japanischen Hersteller, den Du so verachtest, die von Anfang der 90er stammen (Juni 1990 habe ich das Fahrrad gekauft). Die Dinger laufen bis heute seidenweich und ohne Spiel. Die Naben haben inzwischen eine mehr als deutlich fünfstellige Laufleistung; gewartet habe ich sie in der Zeit zweimal, wenn ich mich recht entsinne. Leider kann ich die Laufleistung nicht genau rekonstruieren, weil ich mit dem Fahrrad inzwischen vier oder fünf Tachos verschlissen habe, deren Kilometerstände teilweise bei den Defekten verlorengegangen sind. Weiterer Vorteil der Konusnaben: man braucht kein Spezialwerkzeug wie Abzieher o.Ä., um die Dinger zu warten oder zu reparieren. Ich hatte bisher (auch bei den Rädern in der Familie, um die ich mich kümmere), genau einen Schaden an einer konusgelagerten Nabe. Das war ein offensichtlicher Herstellungsfehler (die Lagerfläche des einen Konus hatte eine unregelmäßige Vertiefung, die nicht von irgendwelcher Abnutzung kommen konnte) und die Nabe wurde anstandslos umgetauscht.
Ich hab' ja nix gegen Naben mit Rillenkugellagern (fahre am MTB welche und bin auch mit denen bisher sehr zufrieden), aber man sollte schon bei der Realität bleiben. Wo sind denn deiner Meinung nach all die Leute mit den kaputten Konuslager-Naben? Wenn es so viele gäbe, wären sie sicher u.A. hier und würden laut und vernehmlich pienzen.
Möglicherweise spucken jetzt die üblichen Verdächtigen wider Gift und Galle. Ich stelle vorsorglich den Eimer neben den Rechner.[ ... ]
Ich würde meinen Beitrag jetzt nicht unbedingt Gift und Galle nennen, aber bitte sehr!

Ausfallmeldungen bei Naben von Withe Industries sind hier bei uns jedenfalls ziemlich selten.
Könnte das u.A. an der extrem geringen Verbreitung der Naben, speziell bei Reiseradlern, liegen? Ausser bei ein paar MTB-Fahrern, die meinen, sie müssten unbedingt die teuersten und vermeintlich besten Teile am Rad haben, habe ich in freier Wildbahn noch nie WI-Naben gesehen.