In Antwort auf: Freundlich
[...]Wir alle kaufen Waren, die unter Bedingungen gefertigt werden, unter denen wir selbst keinesfalls arbeiten wollen.
Wir alle kaufen Waren, von denen wir zumindest ahnen, dass sie nur minimale Qualitätsansprüche erfüllen. Weil es nichts anderes mehr gibt. Weil diese Waren billig sind und wir kein Geld für andere Waren haben oder ausgeben wollen.
(Habe gerade wieder den Kontrast erlebt: Warum gibt es in schwedischen Supermärkten soviel bessere und gesündere Lebensmittel als in Deutschland?)


Kann ich so nicht für mich bestätigen. Nur möchte ich bei einem High End Produkt auch eine klare Aussage haben woher der Rahmen stammt. Ebenso erwarte ich eine dem Preis angemessene Qualität (allgemein gesprochen, nicht auf Germans bezogen!). Und hier stolpern dann leider viele...
DAS gilt leider auch für andere Industriezweige, z.B. Autos, Uhren...

Und wenn Hr. Möhren angibt aus betriebswirtschaftlichen Grüden ist ihm die Produktion so wie er sie sich wünscht nicht aufrecht zu erhalten, dann muss man auch sehen, dass ein Privatmann auch ein kleines Wirtschaftsunternehmen ist; jeder Kunde sucht doch nun mal auch den Mehrnutzen des teureren Produktes. Ist der da, wird es gekauft (Statussymbole mal außer acht gelassen, die verkaufen sich auch ohne Mehrnutzen). Letzten Endes war GC aber ein guter und eher lokal tätiger Nischenanbieter. Fast schon ein Wunder dass es so lange gut ging.