Mit dem KECharger, eingebaut in ein NaviCase, war ich nicht so zufrieden. Jetzt nutze ich ein ZZing. Das ist OK. Verabschiede Dich allerdings von der Idee, dass das auch nachts lädt - sowie das Licht angeht, schaltet sich die Ladefunktion ab (war allerdings beim KECharger genauso).
Bitte - wenn möglich - die Erfahrung mit dem KE-Charger etwas erläutern. Welches Mobilgerät wurde damit geladen? Sicher kein Garmin-GPS, sonst hätte das wasserdichte Navicase ja keinen Sinn. Für moderne, energiehungrige PDA mit laufendem GPS ist der KE-Charger nach meiner Erfahrung tatsächlich etwas schwach. Für ein AA-Ladegerät, das sowieso nur 500 mA Ladestrom akzeptiert, sollte es reichen. Besser wäre allerdings die Kombination aus E-Werk und Swissbatteries Powertank-Pufferakku, da insbesondere bei Durchschnittstempo um 15 km/h etwas mehr Energie im Akku landet. Noch besser wäre dann der Forumslader.
Beim Zzing gab und gibt es verschiedene Entwicklungsstufen. In Frage kommt nur das aktuelle Modell in der teueren Variante "Smartphone Edition".
Die Frage nach dem "bei Nacht laden" war leider missverständlich: Einmal gibt es Leute, die bei Nacht mit Licht radeln und gleichzeitig das GPS laden wollen. Das funktioniert offiziell nicht, bei manchen Ladegeräten ist es technisch blockiert und beim E-Werk funktioniert es mit geringerer Scheinwerferleistung trotzdem. Das Licht ist mit einem LED-Scheinwerfer noch ordentlich hell.
Gemeint war aber sicher die andere Variante: Radler schläft und lässt über Nacht die AA-Akkus vom Pufferakku über das Ladegerät füllen. Das sollte mit jedem Pufferakku funktionieren. Erprobt habe ich das mit dem genannten Powertank, der unterwegs mit 6 V/0,9 A geladen werden darf (passende Einstellung am E-Werk wählen) und über Nacht gemütlich seinen 0,5 A-Ladestrom zum Akkulader sendet.