Gleichzeitig zwei Geräte kannst Du mit keinem Dynamolader ausreichend mit Energie versorgen, abgesehen vom Forumslader.
Ob Du mit einem direkt an den Dynamolader angeschlossenem AA-Ladegerät auskommst, wäre auszuprobieren. Die AA-Ladegeräte benötigen mehrere Stunden flottes Radeln, um die Akkus zu laden. Wie lange genau, ist hier im Forum strittig. Theoretisch würde der Pixo-C-USB-Lader die Akkus am schnellsten Laden, da er nicht nur mit 500 mA Ladestrom, sondern auch mit 900 mA Ladestrom arbeiten kann (im sogenannten USB 3.0-Modus). Theoretisch kann das E-Werk diese 5 V und 900 mA auch liefern. Zumindest kannst Du passende Werte einstellen. Ob Du praktisch schnell genug bist, diese Ladeleistung über mindestens 4 Stunden zu erbringen? Das wären rund 4,5 W, das E-Werk bringt bei Durchschnittstempo 20 km/h laut Test aber nur knapp 3 W Ladeleistung. Müsstest Du also schneller radeln oder länger radeln.
Weil das Laden von AA-Akkus normalerweise langwierig ist und in einem Vorgang erfolgen sollte, wäre ein größerer Lithium-Pufferakku nicht verkehrt. Damit könntest Du über Nacht die Akkus laden. Kostet aber wiederum geschätzt 10 % Energieverlust (sogenannte Umladeverluste).
Wenn Du unterwegs aller paar Tage Zugang zu Netzstrom hättest, könntest du Dir einfach genügend Akkus auf Vorrat laden und den Dynamolader sparen. Wenn Dir hoher Akkuverschleiß egal ist, kannst Du mit einem Varta-Super-Schnell-Netz-Ladegerät auch 4 AA-Akkus in 20 min füllen. Für Reisezwecke auch eine brauchbare Variante, wenn auch mit früherem Akkutod.
Laut Testbericht schafft Dein GPS-Gerät mit 2 Eneloop-Akkus (je 2000 mAh) rund 10 Stunden Dauerbetrieb mit voller Displaybeleuchtung - also rund 1 Tagesetappe. Das ist nicht schlecht. Mangels ausreichender Erfahrungswerte gibt es leider keine allgemeingültigen Empfehlungen. Deine eigenen Erfahrungen dann bitte anfügen.