Hallo Bobby und Martina,
dazu möchte ich noch meine Erfahrungen aus dem Telekommunikationssektor beitragen: es ist eine ganz klare Bestrebung die Software-Entwicklungsleistung in Ländern mit niedrigeren Personalkosten zu kaufen. Dies kann durch outsourcing geschehen, aber in meiner Branche eher dadurch, dass Tochterunternehmen z.B. in Kroatien, Polen, Ungarn aber auch in Indien oder China gegründet werden. Natürlich liegt dem auch ein Lokalitätsprinzip zugrunde, d.h. die für den chinesischen Markt spezifischen Adaptionen werden in China entwickelt. Aber das ist nur der kleine Teil: im Wesentlichen bedeutet das einen Export der Arbeitsplätze - jetzt aus deutscher Sicht oder allgemeiner ausgedrückt aus Sicht der EU Wohlstandsländer. Auch im Falle eines Aufschwungs wird es nicht (das ist jetzt meine Vorhersage) zu neuen Arbeitsplätzen in Deutschland kommen, sondern der wirtschaftliche Aufschwung wird im Wesentlichen die Arbeitsplätze in billigeren Ländern schaffen. Und zwar solange bis eine (ungefähre) Angleichung der Lohnkosten und damit auch des Lebensstandards in den Ländern stattgefunden hat.
Deshalb hat das von Euch angesprochene Outsourcing Thema insgesamt eine viel grössere Dimension und daran kann auch der Weitblick oder der fehlende Weitblick einzelner Manager wenig ändern und ich erwarte deshalb auch keine Besserung des beruflichen Umfeldes für 2004 - jedenfalls nicht in dem Sinne, das alles wieder 'wie vorher' wird.

Grüsse
Thomas