Beim Einfedern wächst die Reifenkontaktfläche beim breiten Reifen viel stärker an, weil der breite Reifen noch nicht mit seiner gesamten Breite den Boden berührte.
Der schmale Reifen hat fast mit der gesamten Breite Bodenkontakt, deshalb kann seine Aufstandsfläche fast nur noch in die Länge wachsen beim Einfedern.
Damit hast du bewiesen, warum der dünne Reifen sofort durchschlägt, wenn man damit auf eine kleine Kante fährt, die man mit einem dicken Reifen kaum spürt.
Bei dünnen Reifen hat man keinen Spielraum, man muß sie mit extrem hohem Druck fahren, oder man ruiniert Reifen, Schlauch und vielleicht sogar die Felge bei der nächsten Unebenheit.
Bei einem 50er Reifen kannst du problemlos den Druck verdoppeln oder halbieren, wie es gerade sinnvoll ist.