Lies einfach Strobl Post. Er hat die Theorie geschildert und es dann noch anhand eines leicht zuhause nachzumachenden Versuchs gezeigt. Reicht ne Personenwaage und ein Winkeleisen.
Die Erklärung ist sehr simpel. Beim Einfedern wächst die Reifenkontaktfläche beim breiten Reifen viel stärker an, weil der breite Reifen noch nicht mit seiner gesamten Breite den Boden berührte.
Der schmale Reifen hat fast mit der gesamten Breite Bodenkontakt, deshalb kann seine Aufstandsfläche fast nur noch in die Länge wachsen beim Einfedern.
Da Kraft = Druck x Aufstandsfläche, und der Druck=ca. konstant ist, bringt der Reifen der nach 1cm-Einfederweg mehr Aufstandsfläche hat, eine größere Kraft auf. Was wiederrum heisst, bei gleicher Kraft, federt der Reifen dessen Aufstandsfläche schneller wächst, weniger stark ein.