Das ist jetzt ja putzig! Ich hab nämlich gestern Abend über in etwa dasgleiche nachgedacht und wie ich es angehen könnte. Rollverschlußbeutel als Basis und eine dünne Kunststoff-Platte für hinten. Was so Platten angeht.. ich hab mal einen in der Gegend herumliegenden, ausgemusterten Scout Schulranzen gefunden und den komplett zerlegt. Darin waren einige schön dünne und dabei sehr stabile und auch ausreichend steife Platten verarbeitet, die nehme ich dafür eventuell. Haken kann man ja auch als Ersatzteil von Ortlieb nehmen, oder halt ... mal schauen.
In Antwort auf: Dittmar
Die Zölzer Packtaschen sind ähnlich wie die Ortliebtaschen, aber etwas weniger steif,
Historisch betrachtet, müsste es eigentlich genau umgekehrt bezeichnet werden. Die Ortliebsachen sind den Zölzerschen recht ähnlich. Was daran liegt, dass Heinz Zölzer zuerst auf die Idee kam an den bis dahin zuzubindenden Klamottenbeutel einen Rollverschluß mit den Steckschnallen anzubringen. Nur hat sich Heinz diese neue Idee nicht (ausreichend) schützen lassen und so haben andere das dann recht schnell und deutlich erfolgreicher aufgegriffen. Bei Zölzer gibt es eine ganze Auswahl, nicht nur was die Größe angeht, sondern auch beim Material und so ist eigentlich für jeden etwas dabei, von fluffig und leicht bis steif und schwer.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.