Der PeterXTR hatte in Südamerika ein flexibles Solarpanel mit. Er schien recht zufrieden mit dieser Lösung...
zu beginn der reise, noch in D traf ich zwei die so ein faltbares, flexibles (hier:) 10-watt-panel dabeihatten (sie hatten 130euronen dafür bezahlt (-habs zuhause später gecheckt geht VIEL billiger: ca 1/2 (zb amazon))) ursprünglich nicht zum fahrradfahren, sondern für wandern besorgt: na klar dort isses dann unverzichtbar wenn du aussen strom willst (altenative: handkurbel oä)
konnts mir natürlich NICHT verkneifen:
Uleerlauf (Uoc)- u Ikurzschluss (Isc) -messung zu machen:
war eher enttäuschend, ok bei bedecktem himmel 17uhr im sept: ertrag so um 1 watt
mein fazit:
mit MEINEM strombedarf mind 30watt-panel (eher 3x10 als 1x30watt...) u v.a. als ZUSATZ zum dynamo empfänd ich als nötig, und dann wirds schon problematisch mit der begrenzten fläche für die panele am rad -daher besser drei kleinere, auch wenn leitungen brechen... evtl eher kristalline module wählen... -wobei diese flexiblen module (ich glaub : = amorphe dünnschicht-Si-zellen) bei wenig licht relativ MEHR bringen aber durch niedrigeren wirkungsgrad mehr fläche brauchen...