Hallo Thomas,
vermutlich warst Du für Deine Schaltung zu langsam. Sie entspricht ja etwa meinem Forumslader in der schnellen Stufe (aber ohne Spannungsbegrenzung und dem Anzeigekrams, richtig?). Die nötige Spannung bei 3 Lipos in Serie (richtig?) liegt ja auch um 12V, daher grob vergleichbare Verhältnisse denke ich.
So verrückt wies klingt, aber bei der Fahrgeschwindigkeit ist tatsächlich eine Verdopplerschaltung in der Gleichrichterschaltung (Greinacher, Delon) ohne Serienkondensatoren leistungsfähiger als die Brückengleichrichtung. Auch da hat übrigens die Grösse der beiden Ladekondensatoren in der Gleichrichterschaltung einen erheblichen Einfluss auf die Ausgangsleistung (ich habe da aber nicht viel experimentiert, da ich bei meiner Umschaltung Brücke/Delon Bauteile sparen wollte nehme ich natürlich die selben Kondensatoren wie die Serienkondensatoren bei der Brückenschaltung).
Insgesamt verstehe ich nicht recht, warum Du bei den LiPos auf eine Schutzschaltung verzichtest- die kostet keine Leistung, bringt Sicherheit und kostet kaum/kein Geld. Mein Linearregler ist zwar als LowDrop recht verlustarm aber der kostet immerhin wirklich ein wenig Leistung (hatte ich beim Prototyp auch schon weggelassen, mich dann aber doch wegen der Sicherheit zugunsten des Reglers entschieden).
Ohne jetzt schon wieder mit meiner Schaltung zu nerven, aber ich fürchte Du wärst mit meinem Lader in der langsamen Stufe etwas länger mit EEEPC aktiv unterwegs gewesen. Für noch mehr Leistung am Normaldynamo hilft nur Drehzahl- der Olaf mit 28-er Nady am 16-er Laufrad hats vorgemacht. Da dürften dauerhaft etwa 7-10W geflossen sein und die merkt man wirklich etwas bei der Fahrt.
Grüsse von
Jens.