In Antwort auf: StefanTu
Hallo Helge,
In Antwort auf: HelgeWI
DOT ist an Fahrradbremsen m.E. völlig übertrieben, wenn man die auftretenden Drücke und Temperaturen betrachtet.
Wer einmal eine Kfz.Bremsscheibe im Dauertest gesehen hat, weiß wovon ich rede.

Ich denke nicht, dass die Belastungen im Extrem beim Fahrrad groß anders sind als beim Auto. Gerade bei Bremsanlagen rechnet man ja wegen der Sicherheitsrelevanz mit jeglicher Dummheit des Anwenders und testet so Späße wie 50% überladenes Fahrzeug rollt ohne eingelegten Gang und mit Dauerbremsen den Großglockner runter.
Als wir vergangenes Jahr in der Nähe des Gardasees unterwegs waren kamen uns zwei Freerider entgegen, von denen glühte bei einem die vordere Scheibe auch wunderbar orange. Richtig wohlgefühlt hat sich die Bremsanlage dabei sicher nicht und ob bei einer mineralölgefüllten Bremse nicht schon das Öl in der Leitung gekocht hätte sei mal dahingestellt.
Der normale Reiseradler ist für eine Bremse sicher nicht die größte aller möglichen Herausforderungen.

Ciao,
Stefan

Die Unterschiede sind erheblich.
Eine rotglühende Bremsscheibe ist beim PKW nichts besonderes und regulärer Testcase. 200°C Übertemperatur sind bei einer Vollbremsung normal, 500°C bei Paßabfahrten dürfen die Bremse noch nicht außer Gefecht setzen. Dabei muß über Kühlung der Sättel eben sichergestellt werden, daß das DOT nicht gast.

Geübte Fahrer können Bremsdrücke von über 200 bar erreichen, 150 bar sind aber übliche Maximaldrücke. Ausgelegt sind die Bremsen aber heute für wesentlich größere Drücke, da kurzzeitige Druckspitzen auftreten können.

Gruß

Helge