In Antwort auf: Nobbe
Hallo,
ich möchte die Aufmerksamkeit des Reifentests mal auf die Ergebnisse der Pannensicherheit lenken. Die Durchstichfestigkeit wird angegeben als Kraft, in Newton, die ein genormter Dorn benötigt, um in Reifen und Schlauch einzudringen. ... so werden bei gleichen Abbildungen für den Test der Druchstichfestigkeit ... woher kommen diese Unterschiede?...

Hallo Nobbe,

habe mir mal beide Testberichte genauer angesehen. Beim Contistand ist es nicht nur die selbe Abbildung, sondern auch der selbe Text ("Ein genormter Metalldorn ..."). Ich nehme einfach an, dass die im Vorjahr nicht N sondern kp meinten, ansonsten wären die Werte nicht vergleichbar. Auch ein anderer Dorn erklärt nicht solche Unterschiede.

Die Feststellung eines Testsiegers, indem man 3 Einzelwerte annähernd gleichwertig (Faktoren 1 - 0,95 - 0,9) addiert, halte ich für fachlichen Unfug. Der Masse-Unterschied von ca. 140 g ist im Bereich Radreisen absolut marginal, wenn man das durchschnittliche Übergewicht der Zielgruppe von aR in Betracht zieht schmunzel . In diese Kategorie reicht auch die Idee, den Rollwiderstand bei 30 km/h zu messen.

Habe dem Autor mal eine Mail geschickt und auf die Widersprüche aufmerksam gemacht. Wenn es eine Antwort gibt, werde ich berichten.

Gruß Dietmar