Die Vergleichbarkeit zweier Personen funktioniert aber damit nur, wenn ich die genaue Leistungsfähigkeit kenne .... oder irre ich mich?
Wenn man weißt, um wie viel schneller jemand den selben Berg schafft, hat man recht genau den Unterschied. Es ist wohl am besten, das im jeweiligen Dauerreisetempo zu ermitteln, ggf. mit Pulsuhr. Also das zunächst jeder seine maximale Herzfrequenz ermittelt und dann bei der Vergleichsfahrt im aeroben Bereich bleiben. Dann kann man den Unterschied leicht ausrechnen.
Angenommen er wiegt mit Fahrrad 110 kg, sie wiegt mit Fahrrad 80 kg. Wenn er am Berg 20% schneller, dann ist der Leistungsdifferenzfaktor das 1,65fache.
X = A/B x (1 + u/100)
X = 110 kg / 80 kg x (1 + 20/100) = 1,65
Wenn die Zeiten am selben Berg bei Windstille bekannt sind, lässt sich der Leistungsdifferenzfaktor am einfachsten so ermitteln:
X = A/B x tB/tA
Beispiel: er braucht 10 minuten, sie 12 Minuten:
X = 110 kg / 80 kg x 12 min / 10 min = 1,65
A = Gewicht des Schnelleren inklusive Rad und ggf. Gepäck
B = Gewicht des anderen inklusive Rad und ggf. Gepäck
tA = Zeit von A
tB = Zeit von A
u = Zeitdifferenz am Berg in %
Je steiler der Berg, desto genauer das Ergebnis, da dann umso weniger der Luftwiderstand eine Rolle spielt. Je flacher der Berg, umso kleiner wird falscherweise der Leistungsdifferenzfaktor. Die Abweichung liegt bei einem Berg mit 5% Steigung bei etwa 1,5%
Wenn der Leistungsdifferenzfaktor bekannt ist, kann auch entsprechend der Rechner bei Kreuzotter.de benutzt werden um die Gepäckverteilung zu errechnen. Zunächst die Leistung nach Erfahrung für Flachetappen (0%) einstellen.
Die ungefähren Wattwerte laut Physikbuch:
Dauerleistung - 100 Watt
(Kurzeitige Höchstleistung - 2000 Watt)
Kreuzotter.de nimmt als Standart 160 Watt. Mit dem Rechner auf Kreuzotter.de kann man auch sein Dauerleistungsniveau abschätzen indem man seine Erfahrungswerte eintippt. Wer weiß, dass er auf flachen Strecken dauerhaft 20 km/h mit einem 20 kg Rad fährt, braucht nur die Felder passend ausfüllen (Gewicht /Radtyp / Sitzhaltung, etc.) und die Wattzahl so zu ändern, dass 20 km/h rauskommen. Dann wird er wohl den Wattwert für etwa haben.
Wenn die Wattzahl gefunden ist, kann diese mit dem Leistungsdifferenzfaktor multipliziert werden. Das ergibt die Wattzahl des Freunds oder der Freundin. Wenn der Schnellere nachrechnen lässt, dann den Kehrwert des Leistungsdifferenzfaktor nehmen (1/x auf dem Taschenrechner).
Dann wohl am besten MTB mit Tourenreifen auswählen. Nun kann für beliebige Steigungen das Gewicht so abgeglichen werden, dass es von der Geschwindigkeit einigermaßen passt.
Grüße
Vélocio