Jetzt hast Du die Maximalleistung - richtig ..... aber was ist mit der für uns relevanten Dauerleistung?
Man muss nicht die Herzfrequenz ermitteln, aber eine Pulsuhr dürfte zu unterschiedliche Anstrengungen bei einer Vergleichsfahrt verhindern und das Ergebnis damit genauer werden lassen.
Der aerobe Bereich ist der Ausdauerbereich in dem man zumindest theoretisch unendlich lange fahren kann. Im aeroben Bereich werden die Muskeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Viele werden den Bereich gut im Gefühl haben.
Aerober Bereich = Ausdauerbereich: 50 – 75% der maximalem Herzfrequenz
Maximale Herzfrequenz
Männer: 220 – Alter
Frauen: 226 – Alter
Wer trainiert ist, kann die maximalem Herzfrequenz genauer durch maximale Belastung ermitteln. Man kann die Ausdauerleistungsfähigkeit durch gezieltes Training erhöhen, das führt aber nicht dazu, dass der Puls steigt, sondern zu einer höheren Leistungsfähigkeit bei gleichem Puls.
Alle Angaben hierzu ohne Garantie der Richtigkeit.
Das Verhältnis von Maximalleistung zur Dauerleistung schwankt bei verschiedenen Personen doch enorm.
Da ich selbst nicht mit Pulsuhr fahre kann ich dazu nichts sagen. Meines Wissens wird aber Anfängern und insbesondere Späteinsteigern empfohlen, sich nach den oben genannten Werten zu richten, da ihnen das Körpergefühl fehle. Auch erfahrene Sportler sollen sich bei kalten und bei hohen Temperaturen nicht immer auf ihr Körpergefühl verlassen können.
Laut Wikipedia erfordert die exakte Bestimmung der Leistungsgrenzen im Rahmen einer Leistungsdiagnostik neben der Herzfrequenzmessung die Messung der Belastung selbst sowie eine kontinuierliche Messung des Laktats im Blut, vor, während und kurz nach der Belastung.
Persönlich kann ich mir vorstellen, dass man seine Bereiche auch herausfinden kann, wenn man fährt und schaut, ab welchem Puls es zu anstrengend für eine Ausdauerleistung wird.