Zitat:
Hallo,

sorry, dass ich dieses schon oft angesprochene Thema auch nochmal bemühe, aber ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das wirklich alles richtig verstanden habe... (wenn falsch, bitte korrigieren )

Für den Einbau einer Nabenschaltung gibt es folgende Möglichkeiten:

1. Horizontale Ausfallenden

Vorteil: Kein Kettenspanner notwendig

Nachteile: Nerviger Einbau des Hinterrades (mittiger Einbau fummelig), keine definierte Stellung des Rades, daher auch Einstellungen an Felgenbremse notwendig


2. Vertikale Ausfallenden

Vorteil: Definierte Stellung des Rades, dadurch einfacher Einbau

Nachteil: Kettenspanner notwendig (wie "groß" ist der Nachteil?)


3. Verschiebbare Ausfallenden (OEM)

Vorteil: Kein Kettenspanner notwendig

Nachteile: Mittiger Einbau etwas fummelig, aber wohl nicht so schlimm wie bei den horizontalen Ausfallern. Keine definierte Stellung des Rades, daher auch Einstellungen an Felgenbremse notwendig.


Spezielle Problematik Drehmomentabstützung Rohloff Speedhub

* OEM-Ausfaller übernehmen die Funktion der Drehmomentstütze
* Bei vorhandener Disc-Aufnahme kann diese mittels Speedbone zur Drehmomentaufnahme verwendet werden (gilt das für horizontale und vertikale Ausfaller?)
* Alle anderen Varianten benötigen die lange Drehmomentstütze (hat diese ausser ihrem Aussehen noch weitere Nachteile, z.B. Anbau Gepäckträger usw.?)



Was genau hat es mit den verschiedenen Achsplatten auf sich?


EDIT: Habe die Variante mit Excenterlager vergessen!

Vorteile: Definierte Stellung des Hinterrades, kein Kettenspanner notwendig

Nachteile: Relativ schwerer und teurer Rahmen


Auch wenn der Ursprungsthread schon älter ist interessiert mich die Frage sehr, da ich schon seit einiger Zeit die Rohloff im Hinterkopf habe und sofern ich mal ein gutes Angebot für eine cc ex übern Weg läuft werde ich dann event. auch mal zuschlagen.
Mein Rahmen hat allerdings völlig normale vertikale Ausfallenden.

Rohloffmontage sollte mit Drehmomentstütze und Spannwerk jedoch kein Problem darstellen.

Trotzdem überlege ich ob es sinnvoll ist gleichzeitig auch auf ein Rahmen mit OEM Ausfallern umzusteigen. Dann spare ich Drehmomentstütze und Spannwerk.

Wenn ich die Optik außen vor lasse und nur auf Funktion wert lege, was ist dann zu empfehlen? Insbesondere interssiert mich beim OEM Ausfaller wie oft ihr die Kette nachspannt (km Angabe) und somit die Bremsen neu justieren müsst.

Der einzige Nachteil, den für mich das Spannwerk aufweist ist die gleiche Anfälligkeit des Ausfallendes gegen verbiegen wie bei der Kettenschaltung. Ist mir allerdings bisher auch noch nicht passiert.

Ansonsten kann ich der Konstruktion (außer Optik) keinen Nachteil entnehmen. Es bliebe sogar noch die Möglichkeit vorne nen 2-Fach Kettenblatt ohne großen Aufwand zu fahren.

Trotzdem ist der größte Teil der Rohloff Räder mit dem OEM Ausfaller unterwegs. Geht es da nur um schön Aussehen, oder hab ich etwas wichtiges vergessen?

Danke für Antworten,

Holger