Mit dem Vaude Campo Family hast du ein leichtes Zelt und ziemlich viel Platz.
Hallo, das werden wir wohl auch ins Visier nehmen. Vielleicht haben wir ja Glück und im VAUDE Werksverkauf in Tettnag hat's eins als Zweite-Wahl. Ansonsten kosten die ja überall quasi gleich viel. Macht denn eine Unterlage auf Campingplätzen Sinn?
Ansonsten könnte ich dir vom Preis-Leistungs-Verhältnis die Robenszelte empfehlen. Aber ob´s da für 4 Personen mit dem Gewicht klappt?? Schau mal bei Globi.
Robens Dreamer, scheint ja auch in Frage zu kommen. Was für eine Zeltform empfiehlt sich denn? Ich denk, so ein Tunnel ist günstiger, da kann man raus, ohne über die anderen zu steigen. Und eine Apsis ist doch geschickt um Taschen abzustellen, oder? Dafür hat das Vaude mehr Fläche...
Was mich irritiert sind die unterschiedlichen Angaben über das Dreamer bei Globi und der Robens-Seite. Vor allem: Globi: 3 Personen, Robens: 4...?
Ansonsten würde ich auch sagen, dass man mit 5-jährigen die 30 km am Tag schafft. Als meine Tochter so alt war bin ich mit ihr am Wochenende nachmittags oft hin und zurück 24 km zum "Cafe am See" auf ein Eis gefahren.
Und wenn man bedenkt, dass man ja den ganzen Tag Zeit hat und man vormittags 15 km mit x-Pausen fahren kann und nachmittags gut gestärkt nach einem Mittagessen nochmals, dann hat man auch noch genug Zeit um das Zelt auf und ab zu bauen.
Für einen Tag vorstellbar, aber 7....und dann ist das halt so ne Sache mit dem Verkehr, der Bodenseeradweg ist teilweise eben doch viel befahren oder auch quasi nicht vorhanden

Da hätt ich echt Bammel, und es sind eben immer gleich 2, mit einem könnt ich mir es auch eher vorstellen. Wir werden das erstmal hier in der Gegend noch weiter austesten, bevor wir uns an die große Tour wagen (also das selbst fahren mein ich..)
Meine Erfahrung ist, dass man Kindern oft viel zu wenig zutraut.
Wir sind im Sommer von Bozen nach Jesolo gefahren mit den 7-jährigen. War überhaupt kein Problem.