Ich war noch nie in Skandinavien, kann daher nicht so recht mitreden.
Ich denke aber, wenn sie das Wasser schon aus dem Fluß nehmen, müssen sie die Schläuche etwas tiefer vergraben, damit sie im Winter nicht zufrieren.
Vielleicht haben sie ja Brunnen am Haus gebohrt und förden mittels einer Pumpe? Dann könnte das Flußwasser für den Garten sein.
Gruß
Manfred.
Da du noch nie in Skandinavien warst, solltest du Thomas einfach glauben, denn es ist sehr oft so, wie er es beschrieben hat. Fahre seit über 10 Jahren dorthin. In Nordnorwegen habe ich mal eine Woche auf einer kleinen Farm gearbeitet, die hatten das gleiche System mit einem Schlauch, der weiter oben im Bach endete und die Wasserversorgung des gesamten Hauses war (Ganzjahresbewohnt) Wie oben schon gesagt, schon in MMittelschweden wird in entlegeneren Gegenden (derer gibt es viele) oft Wasser aus Bächen genommen, wobei die Häuser oft nur noch als Ferienhäuser genutzt werden. Im Winter nehmen die dann vielleicht einfach den Schnee, das weiß ich aber nicht.
War mal mit einem Bekannten in Skandinavien wandern, der hat die absoluten Anfänger aus MItteleuropa an dem Wasseraufbereitungsaufwand erkannt. Bei Schweden habe ich solch einen Aufewand nie beobachtet. In den Hütten am Wanderweg war die Wasserversorgung auch nicht anders.