Zitat:
In Schweden und Norwegen ist auf (fast) alles Pfand, das Pfandsystem ist schon seit Jahren viel besser als in Deutschland.

Trenne mal echte, wiederzubefüllende Pfandflaschen für 2,50sKr von den labberigen Pseudopfandflaschen für 50 Öre, eventuell 1sKr, die eben nicht wiederbefüllt, sondern vom Rücknahmeautomat hörbar zerdrückt werden und aus deren Material eben keine Flaschen wieder hergestellt werden. Und genau auf dieses Scheinsystem hat man in Schweden im letzten Jahr umgestellt, eben bis auf die Erzeugnisse von Coca-Cola, die aber auch schon zum großteil in Wegwerfflaschen ausgeliefert werden. Der Scheinpfand ändert an der Tatsache, dass mit dem Material geaast wird, nichts! Oder hältst du den Einwegpfand wie in Deutschland für eine ökologisch sinnvolle Maßnahme? Dann bin ich von Deiner Denkleistung als Techniker ein bisschen enttäuscht.
Ich war wirklich überrascht, dass 2007 das schwedische Pfandsystem so in Scherben gelegen hat. Noch zwei Jahre zuvor war nämlich alles in Ordnung. Wenn man es ernst meinen würde, dann würde man nichtwiederbefüllbare Flaschen nicht mit Pfand, sondern mit einer Abgabe belegen, die Kauf und Verkauf dieser Verpackungen auch mit kaufmännischen Tricks nicht billiger als die echten Pfandflaschen macht.
Übrigens, der Unterschied ist auch äußerlich gut zu erkennen. Einwegflaschen mit Pseudopfand sind nicht zerkratzt.

Falk, SchwLAbt