Ich habe verschiedentlich bei Wanderern über Wasseraufbereitungsgerätschaften für Schweden, Norwegen gelesen.
Da meine Blicke Richtung Norden schweifen, frage ich mich, ab wo und was für Bedingungen wird die Wasserversorgung für einen Reiseradler zu einem Problem und man sich Wasser aufbereiten muss .
Bzw. wie viele Liter habt ihr in diesen Gegenden auf dem Rad?
GS
In Skandinavien irgendwas zur Wasseraufbereitung mitzunehmen halte ich als vollkommen unnötig.
Man kaufe sich im Supermarkt eine PET-Flasche, diese sind sehr stabil in Skandinavien und nicht aus so einem schlabber PET wie in Deutschland, und fülle diese bei Gelegenheit wie Tankstellen, Friedhöfen, Sportplätzen etc. auf. Solltest Du in dünn besiedelten Regionen kommen, so kann man auch mal an Häusern klingeln, die Leute helfen einem eigentlich immer (oft gab es auch noch was anderes zum Wasser dazu).
Im Norden kann man das Wasser ohne Probleme aus Bächen, Flüssen trinken. Oder was meinst Du, woher die Menschen in der Finnmark ihr Wasser her bekommen. Wasserwerke wird es da wohl kaum geben. Und die Wasserqualität ist wesentlich besser wie Dein Wasser aus dem Wasserhahn zu Hause.
Mir schmeckt das Wasser in Skandinavien immer besser wie das Wasser bei mir zu Hause!
Gruß
Thomas