Ein Fett muss Harz- und säurefrei sein. Harzhaltiges Fett verharzt irgendwann und klebt z.B. kleine Federchen fest. Säure kann Teile zum Rosten bringen (Schraubverbindungen rosten trotz Fettung fest).
Was du verwendest, ist bestens. Ich habe jedenfalls im Baumarkt nur Kugellagerfett ohne Harz und Säure gesehen.
edit: ich kann mir gut vorstellen, dass Shimano das als Lebensdauerbeschränkung benutzt. In meinem Rapidfire Schalthebel z.B. ist alles so gebaut, dass man meine sollte, das hält, bis das Plastik vergammelt. Bis auf ein Federchen, das so schwach ist, dass es irgendwann ausleiern, brechen, oder eben durch verharztes Fett nicht mehr beweglich sein wird.
An dieser Stelle möchte ich empfehlen, mindestens einmal im Jahr zu kontrollieren, ob der Schaltzug nicht im Schalter ausfranst. Wenn man das nämlich nicht rechtzeitig bemerkt, bekommt man den Schaltzug nicht mehr aus dem Hebel geschoben, und muss ihn demontieren. Das erste Mal braucht einige Stunden; wenn man dann jeden Handgriff rausgefunden hat, isses denk ich ohne Übung in 20min zu schaffen. Ich möchte es trotzdem nie wieder tun müssen
