Naja, so richtig antworten auf die Ausgangsfrage können wir bisher aber irgendwie nicht?
Mir fällt zum Thema nur ein, dass in diesem Frühjahr die TOUR einen Langzeittest zur 105er veröffentlicht hatte. Die hatten einen A - Amateur mit -wenn ich mich recht erinnere- mehr als 15.000 Jahres-Km ausgestattet. Die Bewertungen waren schlichtweg blendend.
Und hier habe ich es ja schon mehr als einmal geschrieben: 2003 war ich in Schweden, wo in Vargarda die skandinavischen Meisterschaften stattfanden und ich etliche Sportler mit 105er ausgestatteten Rädern am Start sah. Die fuhren damit ernsthafte Rennen. Mit Rädern, für die sich der der dickliche RTFler hier zu Lande geschämt hätte

.
Eigentlich würden mich objektive Test auch mal richtiggehend interessieren. Unsere eigenen subjektiven Erfahrungen können da nur begrenzt weiterhelfen.
Ein Freund von mir ruiniert innerhalb relativ kurzer Zeit eigentlich alles an seinem XT ausgestatteten Rad, weil er weder Zeit noch Lust hat, irgendwas zu Warten. Er schafft das Rad dann in die Werkstatt und gut isses. Und das ist auch ok so.
Ich zerlege meine alte Alivio-Mühle im Winter ziemlich komplett und fahre auch viel mehr als er und das ganze hält nun schon zwölf Jahre. Daraus aber zu folgern, dass Alivio angesagt sei, wäre mit Sicherheit abgrundtief albern.
Und dann noch die Frage des Einsatzes.
Ich wohne hier in Mannheim gleich am Friedrichsplatz, dem Zentrum der Stadt. An schönen Sommerabenden wimmelt es hier, da hier auch die angesagten Kneipen und Cafes liegen, von solchen Geländewagen, deren größte Herausforderung vor Ort die (natürlich abgesenkten) Bordsteine sind.
Und natürlich kann ich auch den Weserradweg mit XTR fahren. Am besten natürlich mit externem Gepäcktransport
