Hi Flo,
hab gestern meine erster Runde mit einem Inoled 20+ gedreht - war allerdings nicht der absolute Härtetest. Es war so mondhell, dass man teilweise ohne Licht hätte fahren können.
Vorab - der Inoled 20+ hängt an einem Grabbelkisten-Seitenläufer. Im Moment ist er am Federgabelbogen, also knapp oberhalb der Schutzbleches mit dem original Halter befestig.
+ Geiles 'Fernlicht' - man wird auch von Autos sofort als Verkehrsteilnehmer wahrgenommen.
+ Auf Radwegen sieht man auch unbeleuchtete Fußgänger rechtzeitig
+ Man sieht auch bei entgegenkommenden Autos noch etwas
- Wurde schon mehrfach gesagt - der Schalter ist echt fummelig. Man darfs halt nur nicht mit Gewalt machen sondern muss mit der Finger(nagel)spitze u.U. mehrmals probieren.
- Direkt vor dem Vorderrad bleiben ca. 2 - 3 m 'absolut' dunkel. Könnte man aber wohl durch eine höhere Einbaulage und durch Variieren der Lampenneigung entschärfen.
- Hat eine relativ starke 'Bündelung'. Optimal, um einen gerade verlaufenden Radweg mit beiden Rändern auszuleuchten. Weniger optimal in engeren Kurven (wo fahre ich denn hin?). Die starke Bündelung ist mir bei einem steilen Waldweg unangenehm aufgefallen: kleinster Gang, rel. viele und starke Korrekturbewegungen am Lenger wegen langsamer Fahrt und unebenem Untergrund - der 'Spot' schwenkt dauernd hin und her. Man hat so ein 'Blare-Witch-Project-Feeling' (meiner Schwester ist es in dem Film schlecht geworden, nicht wg. der Handlung, sondern wegen der unruhigen Handkamera).
Weiß jetzt nicht, inwiefern man das dem Inoled anlasten darf - immerhin bemühen die sich ja um eine StVO-Zulassung und da ist ein definiertes Leuchtfeld meines Wissens vorgeschrieben.
- Mein InoLed ist etwas rechtslastig - rechter Fahrbahnrand top, engere Rechtskurven OK, enge Linkskurven - hm? Scheint mir aber keine Asymmetrie der Lampe sondern ein marginal verzogener Kunstoffhalter zu sein.
Ich hab' noch eine M-Wave 5-LED Batterieleuchte am Lenker. Die ist überhaupt nicht StVO-konform, hat aber ein tolles Streulicht für Langsamfahrten - zumindest wenn die Batterien noch relativ neu sind. Auf den ersten 5 m finde ich das M-Wave-Licht wegen der Streuung als angenehmer - auch die gefühlte Helligkeit ist bei neuen Batterien einen Tick höher. Ab 5 m schlägt dann die Stunde des InoLed - zu irgendwas muss ja so ein richtig berechneter Reflektor auch gut sein.
Jetzt hab' ich bei Minus mehr geschrieben als bei Plus. Trotzdem bin ich von dem Teil begeistert. Der Assymmetrie und dem Dunkelfeld hoffe ich mit einer lenkernäheren Halterung beizukommen - wäre dort auch der Gischt des Vorderrades nicht so ausgesetzt. Dazu noch eine Frage: kennt jemand eine Lenkerhalterung bei der man auch die Orientierung der Lampe zur Fahrtrichtung einstellen kann? Bei Blech ist das ja kein Problem, da biegt man ein bischen. Bei Kunststoff sieht das anders aus.
@2blattfahrer: das Flackern hab' ich auch. Bei Geschwindigkeiten > 35 km/h ist das Teil phasenweise nur am Regeln. Ist aber auch in diesem zeitweise 'gedimmten' Zustand immer noch schön hell. Bei normalen Fahrgeschwindigkeiten (ohne Gravitationsunterstützung) ist mir nichts aufgefallen.
Grüße Martin