Hallo Maik,
In Antwort auf: MaikHH
...zumindest nicht bei LEDs. Halogener verhalten sich wohl schon halbwegs ohmsch. Und konstant ist auch nur der Maximalstrom. Der stellt sich aber erst bei einer hoeheren Geschwindigkeit ein....
was meinst Du damit. Eine Glühlampe hat einen Metallglühdraht und ist damit ein Kaltleiter, das heißt der Wiederstand ist auch temperaturabhängig. Bei Halbleitern (zumindest bei Silizium, aber ich denke bei Gallium-Arsenid ist es ähnlich) hat man es mit einem Kaltleiter zu tun. Dies heißt doch, das sich die Steigung des 'linearen' Teils der Diodenkennlinie, auf dem sich der Arbeitpunkt der LED befindet, in abhängigweit der Temperatur ändert. Somit ist hier der Effekt ähnlich der bei Glühlampen ist, nur mit anderem Vorzeichen.

Kennst Du eine Quelle, wo man sich eine typische Kennlinie einen Leistungs-LED anschauen kann? In den Lumileds Datenblättern, meine ich, sind sie nicht zu finden.

Gruß
Thomas