Lieber Danjel,

ich stimme Frank und Danjel grundsätzlich zu: Ein vollgefedertes Reiserad ist etwas Feines , und wenn man das Mehrgewicht in Kauf nimmt, kann man es sicher auch als Spaßrad nutzen. Auch ich besitze nur ein Rad (auch ein selbst zusammengestelltes Delite übrigens).

Und auch ich habe - lassen wir mal den Preis außer acht - einige Vorbehalte bezüglich der Langstreckentauglichkeit von Gelenken und Luftfederung.

Allerdings bin ich kein Freund von teil- oder ungefederten Alurädern, jedoch habe ich auch erhebliche Zweifel am Sinn von vollgefederten Stahlrädern (so etwas macht wohl auch nur Wiesmann bzw. sein Schüler); und ich würde vollgefederte Räder auch nur von Spezialisten mit entsprechender Erfahrung kaufen.

Ob ein Reiserad überhaupt vollgefedert sein sollte, darüber gibt es im Forum sehr unterschiedliche Meinungen. Den Puristen ist es ein Greuel, und der Nachteil des Mehrgewichts sollte dir klar sein. Andererseits brauchst du dir nicht wegen der Defektanfälligkeit den Koprf zerbrechen: Es ist zwar richtig, dass mehr dran ist, was kaputt gehen könnte, aber eine hochwertige Federung schont nicht nur Mensch, sondern auch Material, somit geht im Endeffekt weniger kaputt.

Das Schweißen von CrMo ist übrigens durchaus nicht so unproblematisch; andererseits ist Alu-Schweißen auch vielerorts möglich, auch wenn es nicht jeder Dorfschmied kann.

Gruß

Igel-Radler