Bei Velowerk Schaffhausen findet man die ultimative Gegenüberstellung:

shimano deore xt 2002 rohloff-speedhub 500/14

system-gewicht:2'300 g
system-preis: sfr.1'102.-
gänge: 27, davon 14 nutzbar
gesamtentfaltung: 581%
schaltsprünge: unregelmässig mit überschneidungen
schaltungsspektrum mit 26"-rad in m/kurbelumdrehung:
kleinster gang: 1.43 m
grösster gang: 8.32 m
vorteile:

weit verbreitete technologie, man kennt sich überall damit aus.
gute ersatzteilversorgung und komparibilität.
leichter.
günstigerer einstandspreis.
nachteile:

funktioniert nur optimal bei optimaler pflege
es gibt leute, die mit dem schalten überfordert sind
schaltung muss bei temparaturwechseln nachgestellt werden weil der raster in den schaltgriffen liegt und die schaltschritte über 1.5 m seilzug übertragen werden müssen.
schaltung muss nach radwechsel eventuell nachgestellt werden.
hohe wartungskosten: ungefähr alle 1000 km sollte die kette ersetzt werden. wer das nicht macht, muss bald auch das teure ritzelpaket wechseln.
bei einem sturz können die meist ausssen liegenden konstruktionsteile schaden nehmen.
je mehr ritzel (heutiger standard:9) eine kettenschaltung hat, desto asymmetrischer muss das laufrad eingespeicht werden. formel: je asymmetrischer, desto weniger stabil.

system-gewicht: 2'900 g
system-preis: sfr.1'480.-
gänge: 14, alle nutzbar
gesamtentfaltung: 526%
schaltsprünge: regelmässig 13.6%
schaltungsspektrum mit 26"-rad in m/kurbelumdrehung:
kleinster gang: 1.42 m
grösster gang: 7.45 m
vorteile:

14 "echte" gänge stehen zur verfügung.
schalten im stand möglich.
schalten unter last möglich.
funktion zuverlässig unabhängig vom zustand der kette.
geschaltet wird mit einem drehgriff, der raster ist aber in der nabe.
geringe unterhaltskosten, wenig kettenverschleiss, ritzel lässt sich wenden und 2x brauchen!
einfacher radwechsel dank schnellspannachse, kein nachstellen nötig.
läuft im ölbad, optimal für mechanische teile.
kompakte konstruktion, aussen liegende teile sind robust und wenig schadensanfällig.
die rohloff-naben-geometrie ermöglicht den bau symmetrischer laufräder, welche, obwohl sie nur 32 speichen haben, sogar in tandems problemlos funktionieren.
nachteile:

höherer einstandspreis.
höheres gewicht
funktioniert am besten in speziell dafür gebauten velos.
ersatzteile sind nicht überall erhältlich (dafür ist die haltbarkeitsprognose der gesamtkonstruktion gut).

auf dem schema sehen sie einen vergleich zwischen dem schaltverhalten eines konventionellen velogetriebes und der rohloff-nabe.

velohersteller, die etwas auf sich halten, kommen heute um diese getriebenabe nicht mehr herum.

Zitat Ende

Bei Kettenschaltungen wird ein Kettenwechsel alle 1000 (i.W. tausend) km empfohlen! Also, weitgehend Schluß mit Kettenputzen, auch wenn es da noch so ausgeklügelte Techniken (zB Pfeifenreiniger grins) gibt.

Wolfrad