Hallo Hans,
also ich glaube nicht, dass irgendein Hängerhersteller eine maximale Lebensdauer für sein Produkt berechnet.
Allein schon wegen der vielen Belastungsvariablen wäre das unsinnig und rausgeschmissenes Geld.
DIN gibt es auch keine.
Ebenso ist es mit Geschwindigkeiten.
Die Stabilität eines Gespanns wird von vielen Faktoren mitbeeinflusst, auf die der Hänger keinerlei Einfluss hat: Geometrie des Zugrades, Fahrergewicht usw.
Deshalb geben die Hersteller einfach bewusst niedrige Grenzen für Beladung, max. Geschwindigkeit usw. an, von denen sie aus Erfahrung davon ausgehen können, dass es keine Fehlfunktionen geben kann.
Der erste Ritschi-Kinderanhänger hatte eine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 18 km/h. Die neuen kenn ich nicht, aber wahrscheinlich hat sich nicht viel geändert.
Wenn du die Lebensdauer von Nabe, Steuerlager usw. haben willst, musst Du dich an Shimano wenden.
Reifengröße Ladekapazität usw. findest Du in meiner Beschreibung am Anfang des Threats.
Was die Frage nach Preis/Stückzahl soll versteh ich nicht?
Erwartest Du, dass ich Dir eine fertige Produktionskalkulation liefere?
Generell war der Hänger als Funktionsmuster konzipiert, bei dem ich den Einfluss von Variablen wie Steurrohrwinkel, Schwerpunktlage Radgröße usw. auf das Fahrverhalten testen wollte.
Im Laufe der Jahre ist aber ein richtig guter ausgereifter Hänger draus geworden. Der in vielen Punkten die Modelle am Markt übertrifft.
Im Patentamt habe ich übrigens sehr lange gesessen, da ich damals aus Kostengründen meine Patentrecherche selbst gemacht habe.
Mir ging es da wie Dir:
Unglaublich, was für tolle Ideen da rumliegen und nicht realisiert werden können, weil der Markt von einigen großen Herstellern und Vertrieben dominiert wird.
Thomas