Hallo Gaby,
ich habe mir gerade mal die Aufzeichnung meiner Sommerreise 2021 angeschaut: 1500 km führten da zu einer 6 MB großen Datei.
Wie groß die Dateien werden kannst du bei Garmin über die Trackaufzeichnungseinstellung "Intervall" beeinflussen (selten, normal, häufiger, am häufigsten). Steht bei mir üblicherweise auf "normal".
Wenn die Dateien jetzt zu groß sind, gibt es Tools, mit denen man Tracks "verschlanken" kann. Geht beispielsweise mit der kostenlosen Software Basecamp von Garmin. Die Software verfügt über eine Filterfunktion, mit der man die Anzahl der Punkte reduzieren kann.
Sollte man aber sparsam einsetzen, sonst wird der Track zu ungenau. Am Besten dafür mit einer Kopie des Originals arbeiten.
Zur Scherzfrage: Ja, Höhenangaben machen die Dateien größer. Im Grunde haben die gpx-Dateien ein textbasiertes Format. Ein Trackpunkt sieht etwa wie folgt aus:
<trkpt lat="48.625284768640995" lon="14.304637089371681">
<ele>557.59000000000003</ele>
<time>2021-07-05T06:05:39Z</time>
</trkpt>
Ein Trackpunkt wird auch ohne Elevations- oder den Datumseintrag erkannt. Man könnte also stumpf die Zeile "<ele>557.59000000000003</ele>" löschen und hat dann eine 2-dimensionale Route. Aber das wirst du wohl kaum wollen. Die Datei würde dadurch in der Tat kleiner.
Mit Basecamp kannst du auch mehrere gpx-Dateien zusammenfügen. Vermutlich gibt es weitere Tools, die all das können. Ich nutze aber ausschließlich Basecamp.
Gruß,
Hardy
