Hallo Christoph,

Wenn gpx aus irgendwelchen Quellen an einer Stelle auf dem PC gespeichert sind, kann man mehrere auf einmal bei Brouter (oder fast genauso, aber noch umfangreicher: bikerouter.de) ins Kartenbild laden, allerdings erscheinen da alle in blau. Dann kann man ganz normal eine Route planen. Dabei sieht man, ob die geplante Route (in Magenta) auf dem dem blauen Weg verläuft, wo sie abweicht. Wenn man will, kann man sie durch Ziehen auf den blauen Weg zwingen. So kann man sich selbst einen Track erstellen, der eine Kombination von Abschnitten verschiedener Routen enthält. Und anhand des Kartebildes kann man ja fehlende Abschnitte überbrücken- man kann einen Layer einblenden, auf dem die Radweg oder die markierten MTB-Wege zu sehen sind. Es gibt sogar einen Gravel-Layer, aber der ist recht dürftig.
Aber wenn man Routen aus verschiedenen anderen Quellen verwenden möchte, muss man die natürlich erst einmal auf seinen PC bekommen, sortieren, umbenennen usw.
Leider kann man bei Berkemeyer halt keine gpx selbst erstellen (zumindest soweit ich weiß).

Caminaro ist etwas gewöhnungsbedürftig (wie eben jedes Programm seine Einarbeitungszeit erfordert). Wenn man verschiedene gpx geladen hat(das geöffnete Buch bietet diese Möglichkeit) kann man sie einzeln selbst einfärben.
Um eine Tour zu planen, muss man auf den Startpunkt auf der Karte klicken, dann auf ähnliche Weise den Endpunkt wählen. Allerdings ist es hier problematisch, wenn der Startpunkt oder Zielpunkt auf einem der Tracks liegt, dann will Caminaro an dieser Stelle den Track splitten, wenn man dort einen Punkt setzten möchte. Also muss man ein paar Meter neben dem Track den Startpunkt/Zielpunkt setzen. Aber Bike Kitchen finde ich gut. Man kann auswählen, welche Tracks man wirklich benötigt, und kann sie in einem neuen gox speichern.

Zu Komoot kann ich nichts beitragen, auch wenn es viele nutzen -mir gefällt es einfach nicht. Ich habe keine Einwände gegen abgefahrene Routen. Im eigenen Hausrevier kenne ich da auch einige bei Komoot (zum größten Teil sind es immer wieder die gleichen, auf schnell auffindbaren Wegen), aber die von mir bevorzugten Schleichwege sind da nicht enthalten. Aber ob diese unbefestigten Wege auch anderen gefallen würden, da habe ich meine Zweifel (Wurzelpassagen, sandige Abschnitte).

Für meine Zwecke mache ich manchmal Fotowegpunkte von der Wegequaliät an einer bestimmten Stelle, die kann ich dann in einer Karte anzeigen. Aber die sieht in einem trockenen März ganz anders aus, als in einem feuchten Juli.