Danke Dir, Martin. Ja, das war eine erhellende Erklärung, ich versuch immer noch, die Mechanismen dahinter zu verstehen. Also, wenn ich Dich richtig verstanden habe, alle Programme nutzen sowieso nur die Info von Openstreetmap, und haben keine eigene zusätzliche Informationsquelle. Das war tatsächlich so ungefähr meine Frage. Die Programme unterscheiden sich also nur im Komfort und Umfang der Planungstools.
Und mit OSM meint Du sicherlich Open Street Map (und das ist dann keine Webseite, sondern die Karte, auf die alle (BikeMap, Komoot, BRooter, usw zugreifen, richtig?).
Klar, ich lebe auch damit, dass manchmal irgendwas mit den auf Garmin geladenen Routen nicht stimmt, und das ist auch mal witzig, da hast Du schon recht. Ich nehme dann bei Garmin eine kleinere Vergrößerung und versuche auf diese Weise eine Umfahrung für die Problemstelle zu finden. Hat eigentlich bisher immer so geklappt.
Garmin macht ja Werbung damit, beliebte Routen zu kennen (weil es die Daten vieler Radler hat). Wie das in der Praxis funktioniert, weiss ich aber nicht. Habe ich noch nicht ausprobiert (müßte ja dann ein Feature auf Basecamp sein?). Möglicherweise hat Komoot sowas ähnliches, aber ich glaube, das nützt einem eh nur in der Nähe großer Städte, nur da gibt es genug Routen, um eine Beliebtheit ausrechnen zu können. Und am Rand großer Städte gibt es eh immer nur wenige verkehrsarme/-freie Fluchtrouten aus der Stadt raus. Das sind dann vermutlich automatisch die beliebtesten. Unter den Rennradlern gibt es wiederum jede Menge, die ziemlich schmerzfrei sind, was Autoverkehr betrifft, was bei denen beliebt ist, muss ich noch lange nicht mögen.
Nicht mal (Fern)radwege sind ein Garant für wenig Verkehr, da gibt es immer wieder Stellen (z.B. Saaleradweg), wo sich die Planer nicht anders zu helfen wußten und einen über die Staudamm-Straße schicken, über die auch ziemlich viele LKW fahren. Also, Du hast völlig recht, viele Dinge kriegt man von zu Hause vom Rechner aus einfach nicht raus (oder nur mit extremen Aufwand, wie in Foren rumfragen)
Ich finde es aber toll, dass Du selbst bei Openstreetmaps mitwirkst, sollte ich vielleicht auch mal machen.
Und alles, was Du beschreibst, bestärkt mich daran, doch noch Papierkarten mitzuschleppen, für alle Fälle. Bis ich mal richtig Digitalprofi bin.
ALso Danke für Deine Erklärungen
Grüße
Christoph