Hier mal ein Vergleichsbild zweier, ursprünglich gleicher Standard-O-Ringe (NBR), wobei einer davon seit einigen Wochen in DOT4 liegt.

Er ist etwas aufgequollen, etwas größer im Umfang und wesentlicher weicher als das unbehandelte Original. In der Hand sind die Unterschiede deutlicher als auf dem Bild. Deshalb dürften die Dichtungen (NBR) einer mit DOT gefüllten Mineralölbremse nach relativ kurzer Zeit blockieren. Umgekehrt kenne ich jetzt nicht, wie DOT-geeignete Dichtungen in Mineralöl reagieren. Ganz interessant ist auch, dass der mit DOT "geschädigte" O-Ring nach dem Abtrocknen anfängt zu schwitzen, d.h. er gibt das aufgenommene DOT wieder ab. Ob er sich komplett zurückbildet, weiss ich aber nicht. Ansonsten ist bei der Wartung von DOT-Bremsen ganz angenehm, dass es im Gegensatz zu Mineralöl leicht abgewaschen werden kann und man die Bremse absolut trocken bekommt. Mir persönlich ist das Medium völlig egal, warte beide Bremsarten.