... Zu 1. die benannte Norm wurde wohl bereits durch die DIN EN ISO 4210-XX ersetzt und behandelt das Thema "Geländefahrräder (Mountainbikes) - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren" Ich selbst kann leider nicht kostenlos reinschauen. Hat jemand die Möglichkeit?
zu 2. 10.000 Lastwechsel mit 100 Newton. Was meint ihr....In der Stadt kommt das doch schnell zusammen.
Ich bin gespannt, ob jemand von euch die Infos bewerten kann.
Viele Grüße
Thomas
Die DIN EN ISO 4210-x löst die Vorgängernormen DIN EN 14764/14766/... ab, aber es gibt einen Hinweis, dass sich Normenstrukturen geändert haben (also dann wohl nicht technische Inhalte). Die MTB-Norm 14766:2005 sagt zur statischen Biegeprüfung in Kurzform: Gabel am Schaft einspannen, mit 100N die Radachse nach hinten belasten, dann entlasten und bleibende Verformung (als künftigen Nullpunkt) festhalten. Dann 1500N für 1 min aufbringen, dann entlasten und die bleibende Verformung (gegen den Wert bei 100N) festhalten. Starre Gabeln dürfen sich 5mm verformt haben und Federgabeln 10mm. Also die Radachse darf danach maximal 5mm bzw. 10mm weiter "hinten liegen". Wenn die Gabel bei 3500N abgebrochen ist, liegt das um ca. 140% höher als die 1500N (aber da darf sie natürlich nicht abbrechen).
Zur dynamische Biegeprüfung in Kurzform: Gabel gleich eingespannt und jetzt 100.000 (nicht 10.000) Lastspiele +/-650N aufbringen (mit max. 25Hz, d.h. der Versuch dauert dann minimal 4000sec oder etwas mehr als 1h). Es dürfen keine Brüche oder Anrisse sichtbar sein. Für Carbongabeln gilt noch der Zusatzpunkt, dass während dieses Versuches die Auslenkung sich nur um 20% erhöhen darf (also die Gabel ist quasi nach den 100.000 Schwingungen etwas weicher geworden). Es gibt noch andere Prüfungen, aber das kann man nicht alles in einen Beitrag schreiben.
Nachtrag: die Prüfungen gehen von maximalem Systemgewicht 100kg aus. Wenn ein Fahrradhersteller mehr zulässt, müssen die Prüfschärfen entsprechend hochgerechnet werden.