Das Ganze sollte aber mMn zusammenpassen, also der Unterschied im Speichenquerschnitt ungefähr dem Unterschied der Vorspannkraft (N) entsprechen (dann also gleiche N/mm2 im Material). Wenn man die Querschnittsfläche von 1,8mm als 100% nimmt, dann sind 1,65mm-Speichen bei 84%, 1,5mm-Speichen bei 70% und 2,0mm-Speichen bei 124%.
Beispiel: Ein (asymmmetrischer) SON28-disc-6-Loch produziert aufgrund der unterschiedlichen Mittenabstände (teilweise kompensiert durch sogar unterschiedliche Lockreise?) ungefähr 10% Unterschied in der Vorspannkraft. Macht keinen Sinn, hier zwei Speichentypen einzusetzen.